Winterräuber fangen: Finde den Futterfisch!

Beim Fischen im kalten Wasser hat die Stellenwahl für Christopher Görg oberste Priorität. Er weiß genau, wo sich die Raubfische jetzt aufhalten und erklärt Ihnen, wie Sie die Hotspots schnell lokalisieren können.

Auf der Suche nach dem Winterräuber muss man wissen, wo die Hechte stehen. Foto: C. Görg

Bild: Chrstopher Görg

Auf der Suche nach dem Winterräuber muss man wissen, wo die Hechte stehen.

Fische sind wechselwarme Lebe­wesen. Das bedeutet, ihre Kör­pertemperatur entspricht in etwa der ihrer Außenwelt. Im tiefsten Winter herrschen am Gewäs­sergrund meist nur vier Grad Celsius. Stoffwechselbedingt sind die Flossenträger daher sehr träge, fast schon lethargisch. Der Winter hat aber auch Vorteile. Weil jetzt an vielen Gewässern verhältnismäßig wenig oder gar nicht geangelt wird, sinkt das Misstrauen der Fische gegenüber den Beute­imitaten. Das wiederum ist für die Angler, die sich auch bei winterlichem Wetter ans Wasser wagen, ein riesiger Vorteil auf der Suche nach dem Winterräuber.

Man kann die Chance auf einen schö­nen Winterfang deutlich erhöhen, wenn man bei der Gewässer­ und Stellenwahl mit Bedacht vorgeht. Die Fische halten sich nicht, wie in den warmen Jahreszeiten, verstreut im Gewäs­ser auf. Sie „ballen“ sich an wärmeren und futterreichen Stellen. Wer sie findet, kann auch im Winter Sternstunden erleben. Auf der Suche nach diesen Stellen möchte ich Ihnen mit diesem Artikel gern behilflich sein.

Keine Experimente beim Angeln auf Winterräuber

Die Suche nach potenziellen Winter­ Hotspots ist bedeutend einfacher, wenn der Angler das Gewässer bereits kennt. Vor allem auch, weil die Angelzeit auf­grund der wenigen Stunden zwischen Son­nenaufgang und Sonnenuntergang recht begrenzt ist. Zeit für Experimente bezüg­lich der Gewässerwahl sollten Sie sich im Sommer nehmen, wenn die Angelei ein­fach ist. Ein weiterer Vorteil beim Win­terangeln an einem bekannten Gewässer ist, dass der Angler, basierend auf seinen schon gesammelten Erfahrungen und Erfolgen, automatisch mit größerem Ver­trauen ans Wasser geht. Das wiederum stärkt das Durchhaltevermögen beim Angeln auf Winterräuber.

Möchte man Neuland erkunden, ist es ratsam, sich für ein eher kleines Gewässer zu entscheiden. Hier ist die Wahrschein­lichkeit, die Winterräuber zu finden, aufgrund der geringeren Versteckmöglichkeiten bedeutend höher als in einem großen Ge­wässer. Voraussetzung dafür ist allerdings ein ausreichend großer Fischbestand.

Wenn das Gewässer feststeht, müssen nun die Standorte der Raubfische ausgemacht werden. Denn ein Köder kann noch so verführerisch präsentiert werden – wenn keine Fische am Platz sind, wird auch nichts beißen. Grundsätzlich können sich die Raubfische an Plätzen aufhalten, die wir Angler als völlig unscheinbar einstu­fen. Es ist jedoch empfehlenswert, zuerst nach markanten Stellen Ausschau zu halten.

Angler hält einen großen Barsch in die Kamera

Bild: Christopher Görg

Gesucht und gefunden: Christopher freut sich über einen großen Barsch.

Auch interessant

Die besten Spots für Winterräuber

Stark abfallende Scharkanten sind ein gern genutzter Standort der Räuber. Vor allem, wenn es in einem Gewässer nicht viele solcher Kanten gibt. Plätze, an denen es den Fischen gelingt, schnell vom Tiefen ins Flache zu gelangen, sind in vielen Gewässern gern genutzte Aufenthaltsorte der Raubfische.

Aber nicht nur markante Strukturen, sondern auch Futterfische sind ein wichtiger Anhaltspunkt für die Lokalisierung der Winterräuber. Oft versammeln sich die Kleinfische an wenigen Stellen, die nur einige Quadratmeter groß sind. Solche Standorte ausfindig zu machen, gleicht deshalb oft der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. An einem Großteil der Ge­wässer ist es allerdings so, dass die kleinen Fischchen sich Winter für Winter an den­ selben Plätzen geballt aufhalten oder die Stellen nur leicht variieren. Somit ist die Suche in den Folgejahren deutlich weniger anstrengend und zeitintensiv.

Mit Hilfe eines Echolots lassen sich die Fischschwärme gut finden. Doch auch beim Angeln ohne Echolot ist es möglich, große Schwärme ausfindig zu machen. Kleine Stupser in der Schnur und verse­hentlich gehakte Kleinfische deuten auf Fischschwärme hin.

Faktor Temperatur beim Angeln im Winter

In manchen Gewässern sind einige Berei­che etwas wärmer als der Rest, teilweise liegt die Temperatur an diesen Stellen sogar mehrere Grad über dem Gewässer­durchschnitt. Wärmere Bereiche sind für alle Wasserbewohner bevorzugte Aufent­haltsorte.

Aber wie findet man heraus, welche Stellen etwas wärmer sind? Entweder mit einem Thermometer oder durch Beob­achten. Es hilft schon, einfach darauf zu achten, welcher Teil des Gewässers von der Mittagssonne am längsten beschienen wird. Stadtufer sind meist etwas wärmer als Waldufer. Dasselbe gilt auch für Stellen, an denen Wasser einläuft, zum Beispiel an der Mündung eines Fließgewässers.

Sollte das Wasser am Morgen mit einer dünnen Eisschicht bedeckt sein, kann der Angler Ausschau nach noch eisfreien Bereichen halten. Die windabgewandte Seite ist im Winter oft auch die wärmere. Das kalte Oberflächenwasser wird durch die Wellenbildung auf das andere Ufer gedrückt. Die Wasserzirkulation bewirkt, dass das vier Grad „warme” Tiefenwasser nach oben drückt. So nimmt der gesam­te Bereich diese Temperatur an. Gerade wenn sehr kalter Wind seit mehreren Tagen aus derselben Richtung weht, ist das windabgewandte Ufer oft fängiger.

Ein Echolot zeigt einen Fischschwarm unter Wasser an.

Bild: Christoph Görg

Die Futterfische stehen im Winter oft dicht beisammen. Wer die kleinen Fischchen mit dem Echolot gefunden hat, kann davon ausgehen, dass sich hier auch die Räuber aufhalten.

Hechte stehen im Flachen

In der Regel stehen Fische im Winter eher tief – aber wie so oft bestätigen Ausnah­men die Regel. Vor allem, wenn an mehre­ren aufeinander folgenden Tagen sonniges und windstilles Wetter war, ist das seichte Wasser ein wenig wärmer als die tieferen Regionen. Die Räuber möchten gerne von dieser Wärme profitieren und ziehen dann in flachere Gewässerabschnitte.

Für Hechtangler kann sich auch im Winter das gezielte Beangeln der Flach­wasserzonen besonders lohnen. Beson­ders, wenn es dort abgestorbenes Kraut – oder bestenfalls noch lebendige Was­serpflanzen gibt. Je nach Gewässer ziehen die Hechte bereits sehr früh an die Orte, an denen sie erst sehr viel später laichen werden. Warum dieses Verhalten in manchen Gewässern sehr ausgeprägt ist und in anderen gänzlich fehlt, ist unklar. Mit dem bevorstehendem Laichgeschäft dürfte es jedenfalls nichts zu tun haben, wenn die Hechte bereits im November flach ziehen und dort bis zum Ablaichen bleiben.

Winterräuber im Halbdunkel fangen

Etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang ziehen sich die Kleinfische in vielen Gewässern in flachere Regionen zurück. Die Raubfische folgen ihnen. So ist nun in Tiefen von zwei bis acht Metern mit Fängen zu rechnen. Trotz eisigen Tempe­raturen kommt es durchaus vor, dass sich die Kleinfische an der Wasseroberfläche bemerkbar machen. Genau dort, wo sich die Nahrung nun tummelt, muss auch der Köder platziert werden. Gerade in der Dämmerungsphase sind die Winterräuber noch einmal richtig hungrig, was uns Anglern zusätzlich in die Karten spielt.

Ist die Sonne hinterm Horizont ver­schwunden, wird es nicht nur sehr kalt, schlagartig ist auch die Beißphase wieder vorbei – als hätte jemand einen Schalter umgelegt. Fakt ist: Jedes Gewässer hat im Winter seine Eigenarten. Wo die Raub­ fische tatsächlich auf ihre Beute lauern, kann man nur in der Praxis, also beim Angeln selbst herausfinden.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis man Top­-Stellen ausfindig gemacht hat und das Gewässer zu „verstehen“ beginnt. Auf diese Kenntnisse kann man dann in den kommenden Jahren zurückgreifen. Ebenfalls ist es Fakt, dass ein Biss und die krumme Rute im Drill die winter­liche Kälte sofort vergessen lassen. Daher möchte ich auf das Angeln im Winter nicht verzichten und empfehle auch Ihnen unbedingt den Gang ans Wasser. Es lohnt sich!

Dieser Artikel erschien zuerst in Blinker 03/2019. Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 25/2024: „Lachs“ läuft!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell