Zum Jigköpfe selber gießen braucht man eine entsprechende Gussform. Die gibt es für nahezu alle gängigen Jigkopf-Formen zu kaufen. Nicht nur für klassische Rundköpfe, sondern auch für Football-, Erie- oder Standup-Jigs. Mit vielen Formen können sogar verschiedene Kopfgewichte gegossen werden – von leicht bis schwer. Dabei gibt es zwei verschiedene Typen: Gussformen mit und ohne Griff. Die ohne Griff sind deutlich günstiger aber auch schwieriger in der Handhabung. Da die Formen nach ein paar Güssen richtig heiß werden, kann man sie dann nur noch mit dicken Handschuhen oder einer Zange anfassen. Bei Gussformen mit Griff geht die Jigkopf-Produktion deutlich schneller.
Spezielle Haken zum Jigköpfe selber gießen
Selbstverständlich gibt es auch Haken für Jigköpfe in allen Größen zu kaufen. Auf einigen Gussformen steht sogar drauf, welche Haken perfekt passen. Das heißt aber nicht, dass pro Jigkopfform tatsächlich nur ein einziger Hakentyp passt. Normalerweise sind die Formen so gebaut, dass man pro Jigkopfform auch verschiedene Hakengrößen einlegen kann.
Bild: Blinker/V.Wilde
Jigköpfe sind beim Zanderangeln unerlässlich. Wer viel an Buhnen fischt, hat auch viele Abrisse. Jigköpfe selber gießen spart dabei ordentlich Geld!
Jigköpfe selber gießen aus Altblei
Zum Gießen von Jigköpfen kann man jede Art von Blei verwenden. Wo man die Gussformen und die Haken bekommt, gibt’s natürlich auch spezielles Gießblei. Jedoch kann man auch wunderbar Altblei einschmelzen. Zum Beispiel altes Angelblei, Dachdeckerblei oder Bleirohre. Da Bleidämpfe aber giftig sind, darf das Blei niemals in geschlossenen Räumen, sondern immer nur im Freien geschmolzen und verarbeitet werden!
Als Schmelzbehälter nimmt man einfach einen alten Kochtopf und als Hitzequelle einen ganz normalen Campinggaskocher. Optimal sind aber auch tragbare Elektrokochplatten. Dann muss man in der Küche nur noch eine alte Metall-Suppenkelle und eine Schaumkelle ausrangieren – und schon ist man einsatzbereit.
Bild: F. Schlichting
Altes Blei, dass man nicht mehr benötigt, lässt sich gut einschmelzen und zum Gießen verwenden.
Jigköpfe selber gießen – Schritt für Schritt
- Gussformen
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Gussformen zum Jigköpfe selber gießen gibt’s in großer Auswahl: Hier für Football-, Erie- und Rundkopf-Jigs.
- spezielle Haken
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Für die Jigköpfe werden spezielle Haken benötigt. Auch die gibt es in vielen verschiedenen Größen und Qualitäten zu kaufen.
- Haken einlegen
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Als erstes werden die Haken in die Gussformen eingelegt.
- Gussform mit Griff
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Diese Gussform hat einen Griff und lässt sich so super halten.
- Schlacke abschöpfen
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Sobald das Blei im alten Kochtopf geschmolzen ist, muss man die Schlacke abschöpfen.
- Eingießen
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Direkt überm Topf wird das flüssige Blei in die Gusstrichter der Gussform gegossen.
- Suppenkelle hilft
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Mit einer alten Suppenkelle lässt sich das flüssige Blei ganz einfach in die Gusstrichter gießen.
- Bis oben hin
Bild: AngeLWoche/F.Schlichting
Eine fertig befüllte Gussform: Die einzelnen Trichter werden am besten bis oben hin gefüllt.
- Gussform öffnen
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Schon nach wenigen Sekunden kann man die Gussform öffnen. Vorsicht, die Köpfe sind dann noch verdammt heiß!
- Abkneifen
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Zum Schluss werden mit einem Seitenschneider die Gusstrichter abgekniffen.
- Fertig!
Bild: AngelWoche/F.Schlichting
Die fertigen Bleiköpfe in verschiedenen Größen. Rechts ein Erie-Jig.