Was wären wir ohne Maden und Tauwürmer? In England sind Lebendköder aufgrund der heißen Temperaturen so knapp, dass sie rationiert werden mussten. MEHR
Nach einem spannenden Wochenende stehen die Sieger des 2. Internationalen Hochseeangelns auf Gran Canaria fest. Insgesamt wurden 11 Marlins gefangen. MEHR
In Neuseeland leben die größten Forellen der Welt. Rae Bushby fing hier eine gewaltige Regenbogenforelle von fast 14 Kilogramm und reichte sie als potenziellen Rekord bei der IGFA ein. MEHR
Trotz hoher Temperaturen von über 30 Grad ist ein Teilstück der Ruhr bei Unna abgelassen worden. Was bedeutet das für das Gewässer – und die Fische? MEHR
Anglerinnen und Angler sind am 03.09. wieder in ganz Niedersachsen unterwegs, um Seen, Teiche, Flüsse und Kanäle von Müll zu befreien. Über 2 Tonnen Müll kamen 2021 zusammen. Zusammen mit Tauchern... MEHR
Mit Hilfe moderner Computertechnik haben Forscher herausgefunden, wie die Kontinentaldrift zu einem Sauerstoffmangel in der Tiefsee geführt hat. Der Zusammenhang mit Meeresströmungen ist in Anbetracht des Klimawandels besonders relevant. MEHR
Der Sangweiher ist flaches Stillgewässer in der Vulkaneifel. Als er austrocknete, schickten sich Helfer an, die Fische zu retten – mit ungeahnten Folgen. MEHR
Nachdem immer mehr Buckellachse in Norwegen gefangen wurden, wurden sie nun auch aus Flüssen in Schweden gemeldet. Angler sind zur Entnahme verpflichtet. MEHR
In Südfrankreich wurden in letzter Zeit einige Badegäste von Fischen gebissen. Verantwortlich hierfür sind mit großer Wahrscheinlichkeit Drückerfische, die keine Berührungsängste mit Menschen haben. MEHR
Bei einem Angelturnier in South Dakota wollte Andy Moore neu auswerfen, doch der Köder blieb hängen. So entdeckte der Angler ein uraltes Fossil im Fluss. MEHR
Als lebende Fossilien sind Quastenflosser für Wissenschaftler schon lange interessant. In Dänemark wendeten Forscher nun moderne Techniken an, um weitere Erkenntnisse über diese spannenden Tiere zu erlangen. MEHR
Wie viel ein Wels frisst, ist von mehreren Faktoren abhändig. Aber sie sind längst nicht die „hirnlosen Fressmaschinen“, als die sie dargestellt werden. Und dass ein Wels einen See leerfrisst, gehört... MEHR
Der Delfin ist ein hochintelligentes Meeressäugetier. Forscher untersuchten die Kommunikation der Großen Tümmler. Nun scheint es, als würden sich Delfine sogar mit Namen ansprechen. MEHR