Angelmethoden

12385 Artikel

Lachs beißt auf Pilker

Am 31. Januar fuhr Klaus Lobbers aus Brück mit der MS Silverland vom Hafen Burgstaaken zum Dorschangeln auf die Ostsee. Doch statt eines Dorsches biss ein Lachs von 11 Pfund 400... MEHR

Zielsicher anfüttern

Maden fangen ohne jede Zutat. Aber man kann seine Fänge verbessern, indem man mit Maden auf die unterschiedlichsten Arten anfüttert oder sie mit anderen Ködern und Lockstoffen noch attraktiver macht. Angefüttert... MEHR

Weiche Verführer

Gummiwürmer sind aus den Köderkisten moderner Spinnfischer nicht mehr wegzudenken. Dabei hatten es die ersten „Twister” schwer, sich auf dem ­europäischen Markt durchzusetzen. Doch heute sorgen die schlanken Köder im Süß- und... MEHR

Tipps und Tricks

Tipp 1: Gummi-Trennung Bewahren Sie Gummiwürmer verschiedener Farben und Hersteller nie gemeinsam in der Köderbox auf. Durch die unterschiedlichen Materialien verkleben die Gummis und die Farben verlaufen ineinander. Besorgen Sie sich... MEHR

Wacky-Rig

Die Wacky-Montage eignet sich weniger, um Fische zu suchen und größere Flächen abzufischen, als viel mehr zum gezielten Beangeln bekannter Standplätze. Außerdem lässt sich diese Methode nur für Wassertiefen bis maximal... MEHR

Carolina-Rig

Bei dieser Montage wird der Köder ebenfalls auf dem Offset-Haken angeködert. Allerdings werden hier Blei und Kunststoffperle von einem Wirbel gestoppt, während der Haken am zirka 50 Zentimeter langen Vorfach angebunden... MEHR

Dropshot-Rig

Vom Jig zum Dropshot: In den letzten Jahren kamen neue, extrem ­fängige Gummiwurm-Montagen aus USA auf den deutschen Markt. Bei der klassischen Dropshot-Montage wird der Haken auf 30 bis 50 Zentimeter Höhe... MEHR

Fängig montiert

Eigentlich ist alles ganz einfach. Man steckt einen Gummischwanz auf einen Einzelhaken mit Bleikopf. Doch Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail. Twister werden normalerweise an einem Bleikopf mit starrem, eingegossenem Haken... MEHR

Formen und Farben

Am Anfang stand der Sichelschwanz. Aber der „normale“ Twister wird inzwischen durch eine Vielfalt anderer (Schwanz-)Formen ergänzt. Die Farbwahl ist abhängig von der Wassertrübung, den Lichtverhältnissen sowie Jahreszeit und Temperatur. Grundsätzlich... MEHR

Die englische Methode

Wie die meisten Futterkorb-Modelle kommt auch der so genannte Method Feeder aus England. „DIE Methode“ schließt die Lücke zwischen dem Grundangeln auf  Weißfische und dem modernen Karpfenangeln und wird vor allem... MEHR