Angelmethoden

12385 Artikel

Spezielle Futterkörbe

Diese Körbe sind Spezia­lis­ten für besondere Situationen.  Krallenkorb: Für starke Strö­mung. Durch den abstehenden Drahtbügel und das extrem hohe Bleigewicht selbst für reißende Flüsse geeignet. Madenschwamm: Wird in die Madendose ge­legt, die... MEHR

Geschlossene Futterkörbe

Geschlossene Futterkörbe sind für das Anfüttern mit Maden gedacht. Die Ma­den krabbeln nach und nach aus den Löchern und sorgen so ständig für Nachschub an Frischfleisch. Leere Kunststoff-Futterkörbe werden leicht von... MEHR

Offene Futterkörbe

Offene Futterkörbe werden in der Regel mit einem Gemisch aus Paniermehl, eventuell mit Lockstoffen und Proben des Hakenköders gefüllt. Für Maden pur sind sie nicht geeignet, Maden als Beimischung sind aber... MEHR

Mit Google Ocean auf Tauchfahrt

Google Earth und Google Maps haben dafür gesorgt, dass kaum ein Internet-User noch im Atlas blättert oder mit sperrigen Landkarten hantiert. Die digitalen Landkarten und Satellitenbilder, die Google im Internet bereitstellt,... MEHR
Futter und Köder liegen bei der Seitenzweig-Montage dicht beieinander. Bild: Archiv

Seitenzweig-Montage

Sitzt der Futterkorb direkt auf der Hauptschnur, dann werden Schnurdurchlauf und Bissanzeige möglicherweise behindert. Mit einem längeren Seitenzweig passiert das nicht. Ein weiterer Vorteil: Futter (korb) und Haken liegen im Wasser... MEHR

Montage mit Abstandhalter

Bei weiten Würfen und schwierigen Strömungsverhältnissen neigen einfache Laufblei-Montagen zu Verhedderungen. Wenn aber der Schnurdurchlauf gebremst wird, sind Fehlbisse die Folge. Deshalb haben die Friedfischangler den Meeresanglern den running boom für... MEHR

Lauf-Montage

Wer seinen Futterkorb laufend auf der Hauptschnur montiert, gestattet dem Fisch, mit dem Köder ein paar Zentimeter abzuziehen, ehe er Widerstand spürt und sich selbst eine kurze Vorwarnung  bis zum Anhieb.... MEHR

Todeszonen in der Ostsee

Immer größere Bodenflächen der Ostsee gelten als biologisch tot. Auch die Flächen mit saisonal erheblichem Sauerstoffmangel sind so groß wie noch nie! Ein Fünftel der Kern-Ostsee zwischen Dänemark und den Aland-Inseln... MEHR

Pellet-Tester gesucht

Ihre Inhaltsstoffe lockten schon so manch kapitalen Burschen an den Haken: 42 Prozent Protein, 30 Prozent Fett und 14 Prozent Kohlenhydrate sprechen für die Halibut-Powerpellets. Sie können den Köder jetzt in der... MEHR