Angelmethoden
12387 Artikel
Steckbrief Renke
Es gibt drei Wege, um einen Renkenschwarm zu finden: Die Renke sucht man mit dem Echolot; man spioniert aus, wo und wie tief der Berufsfischer seine Netze stellt; oder man zählt,... MEHR
Steckbrief Döbel: Wissenswertes und Fangstrategie
Der Döbel ist ein Fisch der Bäche und Flüsse. Münden diese in Seen oder Talsperren, dann wandert der Döbel auch dorthin. Beim Döbel gibt es nämlich keine Regel. Er frisst alles,... MEHR
Steckbrief Aland
Der Aland ist eine Allround-Herausforderung, sowohl für Friedfischer als auch für Spinn- und Flugangler. Dieser Fisch ist mit Ausnahme des frostigen Tiefwinters fast das gesamte Jahr zu fangen – allerdings sind... MEHR
Steckbrief Barbe
Strömung und Steine sind die Stichworte für jeden, der Barben sucht. Im schäumenden Wasser unterhalb von Wehren und Mühlschüssen, an Einläufen, hinter Brückenpfeilern und in tiefen (auch pflanzenreichen) Rinnen in der... MEHR
Steckbrief Regenbogenforelle
Das klassische Revier sind Bäche und Flüsse. Während sich die Bachforelle in Unterstände verkriecht, zieht es die Regenbogenforelle in die freie Strömung. Oft pendelt sie dicht überm Grund in der Flußmitte. MEHR
Steckbrief Rotfeder
Die Rotfeder ist ein echter Sommerfisch. Nach der Laichzeit (April/Juni je nach Gewässer) bis zum Herbst läßt sie sich am besten fangen. Das leicht nach oben gerichtete Maul verrät, wo Rotfedern... MEHR
Steckbrief Rotauge: So fängst Du zickige Plötzen!
Rotaugen (auch Pötzen) muß man nicht suchen, sie kommen in nahezu jedem Gewässer außerhalb der Forellenregion vor. Und das gleich schwarmweise, wobei die Schwärme in Fließgewässern meist kleiner sind als in... MEHR
Steckbrief Bachforelle
Das angestammte Revier der Bachforelle, – der Name verrät es –, sind Wiesen- und Mittelgebirgsbäche. Die Bachforelle braucht kiesigen Grund, auf dem sie im Winter ablaicht; unterspülte Ufer und tiefe Gumpen,... MEHR
Steckbrief Äsche
Die Äsche ist ein geselliger Fisch. Gern steht sie in kleinen Gruppen in gleichmäßiger Strömung über kiesigem oder sandigem Grund. Dort läßt sie sich auch von watenden Anglern kaum stören, wenn... MEHR
Steckbrief Karpfen
Karpfen lassen sich zu jeder Jahreszeit fangen. Selbst im Winter werden sie von Spezialisten immer wieder gezielt erbeutet, vor allem dort, wo Warmwasser von Kraftwerken in die Gewässer geleitet wird. MEHR
Steckbrief Karausche
Karauschen werden ausschließlich in der warmen Zeit des Jahres, vom späten Frühjahr über den Sommer bis in den frühen Herbst gefangen. Über den Winter verfallen sie, eingegraben im Schlamm, in eine... MEHR
Steckbrief Rapfen
Rapfen leben im Strom – und sie lieben die Strömung. Klassische Fangplätze sind die scharfen Strömungen vor Buhnenköpfen und unterhalb von Wehren und Einleitern. MEHR
Steckbrief Wolfsbarsch
Der Wolfsbarsch ist am häufigsten im Ostatlantik und um die Britischen Inseln herum zu finden, vor allem in der Nordsee. Fischbestände gibt es aber auch vor Norwegen, Südisland, sowie vor Marokko,... MEHR
Steckbrief Steinbeißer (auch Seewolf oder Katfisch)
Der Gestreifte Seewolf hat Brüder, nämlich den Gefleckten Seewolf und den Blauen Seewolf. Der Gefleckte Katfisch (Anarhichas minor) hat eine Haut, die an Leoparden erinnert. Dieser Fisch wohnt im tieferen Wasser... MEHR