Ein schwerer Einbruch in ein Angelgeschäft sorgt für Aufsehen: Unbekannte Täter erbeuteten teure Ausrüstung und hinterließen erheblichen Sachschaden. Die Polizei bittet um Hinweise. MEHR
Unter der Federführung der European Inland Fisheries and Aquaculture Advisory Commission (EIFAAC) und in Zusammenarbeit mit der Federation of European Aquaculture Operators (FEAP) sowie der European Anglers Alliance (EAA) wird eine... MEHR
Der Dorsch steht unter Druck: Steigende Wassertemperaturen könnten ihn aus seinen Lebensräumen verdrängen. Die Emmy-Noether-Forschungsgruppe am Geomar Kiel untersucht, wie sich der Sauerstofftransport und der Stoffwechsel der Fische an Umweltstress anpassen. MEHR
Um den europäischen Aal gibt es noch viele Fragen. Eine wurde jetzt geklärt, nämlich wie die Aal-Larven aus dem Atlantik wieder ins Mittelmeer gelangen. MEHR
Naab, Regen, Eixendorfer See, Schwarzach … Gewässer, bei deren Nennung viele Angler leuchtende Augen kriegen. Denn sie und viele weitere liegen im Oberpfälzer Wald, wo sie eines der schönsten Urlaubs-Angelreviere der... MEHR
Wer sich auch im Winter ans Gewässer wagt, möchte eins vermeiden: kalte Füße. Mit diesen 10 Tipps bleiben Ihre Füße auch bei ungemütlichen Bedingungen warm. MEHR
Ein großer Erfolg für die nachhaltige Fischerei: Die Studie von Radinger et al. (2023) unter der Leitung von Robert Arlinghaus und dem IFishMan-Team zählt zu den drei wichtigsten wissenschaftlichen Durchbrüchen in... MEHR
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz belegt, dass wildlebende Fische individuelle Taucher anhand äußerer Merkmale unterscheiden können. Die Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die kognitive Leistungsfähigkeit von Fischen. MEHR