Erdöl ist ein teurer, aber auch giftiger Rohstoff. Wie sich ein Kontakt mit Erdöl auf Fische auswirkt, hat ein Forscherteam der Universität Miami nun genauer untersucht. MEHR
In der Natur setzen sich Seeigel gerne Muscheln oder Korallen auf. Nun haben Aquaristen angefangen, den Seeigeln 3D-gedruckte Hüte anzubieten. Die Folge: Die wohl stilsichersten Seeigel der Welt! MEHR
Mit Hilfe moderner Computertechnik haben Forscher herausgefunden, wie die Kontinentaldrift zu einem Sauerstoffmangel in der Tiefsee geführt hat. Der Zusammenhang mit Meeresströmungen ist in Anbetracht des Klimawandels besonders relevant. MEHR
In Südfrankreich wurden in letzter Zeit einige Badegäste von Fischen gebissen. Verantwortlich hierfür sind mit großer Wahrscheinlichkeit Drückerfische, die keine Berührungsängste mit Menschen haben. MEHR
Als lebende Fossilien sind Quastenflosser für Wissenschaftler schon lange interessant. In Dänemark wendeten Forscher nun moderne Techniken an, um weitere Erkenntnisse über diese spannenden Tiere zu erlangen. MEHR
Der Delfin ist ein hochintelligentes Meeressäugetier. Forscher untersuchten die Kommunikation der Großen Tümmler. Nun scheint es, als würden sich Delfine sogar mit Namen ansprechen. MEHR
Die Anzahl an Kormoranen erreichte zuletzt einen historischen Höchststand. Dies dürfte auch einen starken Einfluss auf unsere Fischbestände haben. Ist der Kormoran "überschützt"? MEHR
Angeln ist nicht unbedingt ein günstiger Sport, das fällt einem spätestens beim Besuch im Angelgeschäft auf. Durch Angler werden aber auch enorme Umsätze generiert, die der Wirtschaft zugute kommen. Dies zeigen... MEHR
Florida gilt als Paradies für Angler. An mehr als 3.800 künstlichen Riffen kann dort geangelt werden, in Deutschland hingegen sind solche Plätze eher Mangelware. MEHR
Der Siamesische Riesenkarpfen erreicht enorme Ausmaße. Mit einem Gewicht von 113 Kilogramm stellte ein Angler aus Karlsruhe nun einen neuen Weltrekord auf. MEHR