Seit Jahren boomt die Angelei mit Spoons, den ultraleichten Miniblinkern. Kann man so einen guten Köder noch besser machen? Ja, sehr wohl! meint Lutz Anklam. MEHR
Der Tasmanische Teufel ist ein zu Unrecht bei uns in Vergessenheit geratener Kunstköder. In seiner Heimat "Down Under" und in den USA ist er dagegen nicht nur bei Forellenanglern sehr beliebt.... MEHR
Das Angeln mit "Spoons", kleinen Löffelblinkern ist sehr beliebt an Forellenseen. Man braucht nicht viel Equipment, ist flexibel, und die Spoons sind äußerst fängig. Den Beweis hat eine Angelgruppe aus Heide... MEHR
Wer das Gesamtgewicht der Forelle, die oben zu sehen ist, richtig einschätzt (oder ihm am nächsten kommt), kann auch diesmal wieder ein Köder-Sortiment von Iron Trout gewinnen. Der Preis besteht aus... MEHR
In Zeiten von Spoons und Spinnern ist ein sehr effektiver Köder etwas in Vergessenheit geraten: Grashüpfer – einer der wenigen Naturköder, die man nicht im Vorfeld besorgen muss, sondern mit hoher... MEHR
Das Angeln mit Spoons liegt voll im Trend. Dabei gibt es so viele Formen und Farben, das man als Angler schnell den Überblick verliert. Klaus Illmer erklärt, welche Formen er wann... MEHR
Mini-Wobbler gehören zu den besten Kunstködern für Forellen. Die kleinen Happen wirken auch bei scheuen, häufig beangelten Fischen als Maulöffner. Von Lutz Hülße. MEHR
Bienenmaden gehören zu den Topködern am Forellensee. Aber damit sie ihren vollen Wert entfalten, muss man ihre Stärken und Schwächen kennen. Woher kommen sie, wie verwendet man sie am besten und... MEHR
Forellenrogen ist ein toller Winterköder am Angelsee, aber nicht ganz einfach zu handhaben. André Pawlitzki verrät, wie er den „roten Kaviar“ anködert und einsetzt. MEHR
Skandinavische Eisangler sind sehr erfolgreich, indem sie zwischen einem kleinen Pilker und einem Lebendköder am Haken ein etwa 5 cm langes Stück Schnur montieren. Dieses Abstands-System nutzt Janik Robohm auch beim Forellenangeln. MEHR