Seit Jahren boomt die Angelei mit Spoons, den ultraleichten Miniblinkern. Kann man so einen guten Köder noch besser machen? Ja, sehr wohl! meint Lutz Anklam. MEHR
Der Winter ist vorbei! Die ersten warmen Tage des Jahres erwärmen das Oberflächenwasser und die Forellen sind daher häufig im oberen Drittel der Wassersäule anzutreffen. Fabian Frenzel zeigt, wie er die... MEHR
Der 12. März war kalt, bedeckt und es strich ein leichter Wind über den Lake Superior. Trotzdem war Angelguide Ethan Waytashek zuversichtlich, dass er und sein Angelgast Isaiah Bartlett ein paar... MEHR
Das Frühjahr ist ideal, um auf Forellen zu angeln. Michael Kahlstadt zeigt, dass man die Forellen in Forellenseen jetzt am besten mit Spoons in flachen Bereichen suchen muss. Spoons in großen... MEHR
Das Beißverhalten von Lachsforellen stellt in der kalten Jahreszeit oft eine große Herausforderung dar. Besonders Spoons werden oft nur kurz attackiert und nicht richtig genommen. Angelsee-Experte Michael Kahlstadt zeigt, wie Spoons... MEHR
Ein viereckiger Teich unter Hochspannungsleitungen, ein ummauertes Becken am Rande der Autobahn – nicht alle Forellenseen sind Hingucker für Naturfreunde. Das Gegenstück dazu bilden natürliche Seen mitten im Wald. An ihnen... MEHR
Am Forellensee haben sich Gummiköder längst als fängige Alternative zu Teig und Naturködern etabliert. Dabei spielt nicht nur die Form des Gummis eine Rolle, sondern auch das verwendete Material. Michael Kahlstadt... MEHR
Manchmal läuft es nicht nach Plan. Der Köder sammelt immer wieder Kraut und Unrat ein – in solchen Fällen legt Andreas Rathje die Spinnrute zur Seite und macht es sich richtig... MEHR
Top-Angelstellen in einem Forellenbach oder -fluss sind auf jeden Fall Gumpen. Sie bieten mit ihrer besonderen Struktur den Forellen beste Standortbedingungen. Aber wo steckt sie denn dort, die „Chef-Forelle“, die große,... MEHR