Guten Tag
Da ich neu in diesem Forum bin möchte ich mich kurz vorstellen.Mein Name ist Tim und ich bin seit ueber 20 Jahren mit dem angeln vertraut.Ich bin 28 Jahre alt und im Umweltschutz tätig. Mein "Hausgewässer" ist die Fulda bei Niederaula. Dieser Abschnitt befindet sich in einem Naturschutzgebiet und oberhalb befindet sich das Biosphärenreservat Rhön. 22 Arten sind in diesem Gewässer heimisch darunter auch das Flussneunauge.
Nun, meine Frage lautet Waller um jeden Preis, da in diesem Gewässer seit kurzem junge Welse um die 20-30 zentimeter gefangen werden. Was bedeutet das hier Waller Nachwuchs bekommen haben. Das übersteigt mein Verständnis für gesunden Fischbesatz. Wer oder welcher Verein kam auf die Idee einen neuen Räuber in diesem Gewässer einzuführen? Wurden Gewässer in Überschwemmungsgebieten fahrlässig mit Wels besetzt? Auf der Speisekarte des Räubers stehen auch die so heiss begehrten Aale und die sind jetzt bedroht durch einen wirklich gefrässigen Räuber. Die Zeiten wo sich der Aal satt fressen konnte und gestärkt abwanderte, sind jetzt vorbei. Bei meinen Ansitzen auf Aal stellte ich fest das sich die Beisszeiten auf morgens verschoben haben und die Fische im Durchschnitt grösser sind. Ein Zeichen für weniger Nachtaktivität durch Fressfeinde und gierigere Nahrungsaufnahme? Fangberichten aus der Lahn zufolge stellt sich irgendwann wieder ein gesundes Gleichgewicht ein da ja hier auch seit Jahren der Wels vorkommt. Trotzdem bin ich der Meinung soetwas muss nicht sein und sollte,falls nachweisbar, hart bestraft werden. Hier wurde nur auf den Spass am Angeln geschaut und nicht auf den Restbestand bzw auf ein intaktes insich geschlossenes Ökosystem.
Natürlich ist das nur meine Meinung und die resultiert aus eigenen Beobachtungen. Ich würde gerne von Euch wissen wie Ihr darueber denkt,
da ich keinen Artikel gefunden habe der solche Vorkommnisse in Frage stellt oder kritisch behandelt und mir dieses Forum als kompetent erscheint.
Vielen Dank
-
-
Soweit ich weiss kam der Wels ursprünglich in der Donau vor. Der Oberlauf der Fulda ist durch ein Wehr bei Bad Hersfeld relativ isoliert. Der Fisch kann natürlich auch durch Wanderungen zugewandert sein. Eine Fischfarm in der Rhön existiert und bietet auch Welse an.
-
Der Eroberungsfeldzug der Welse in Mittel- und Südeuropa ist bereits in vollem Gang und wird
definitiv nicht mehr aufgehalten werden können.
Dabei sind verschiedentlichste Faktoren verantwortlich - wilder Besatz ist nur einer davon.Es wird sich durch den "neuen" Räuber mit absoluter Sicherheit die Faunenlandschaft verändern.
Es wird sich ein neues Gleichgewicht in den Gewässern einstellen - allerdings anders gewichtet als bisher.Wo bitteschön liegt das Problem, wenn sich die Unterwasserfauna neu sortiert?
Das hat auch mit Evolution zu tun - und die kennt eben nur einen Grundsatz:
Nichts bleibt auf Dauer so wie es ist!Gruß,
Peter -
-
Hi,
die jungen Welse sind extrem wanderfreudig! Wenn es also irgend eine Möglichkeit gibt in diesen Flußbereich vorzudringen, dann schafft er das auch.
Ich kenn nicht die Ausbauform der Schleuse, aber fast alle haben so etwas wie eine Fischtreppe und wenn es Hochwaserphasen gibt, bei denen das Wehr umschwommen werden kann, dann wird bestimmt auch diese Chance genutz.
Ich vermute, dass dafür keiner direkt zu verantworten ist, die Welse erobern eben praktisch alle Flußsysteme, die sie erreichen können.
-
Zitat von Taxler
Wo bitteschön liegt das Problem, wenn sich die Unterwasserfauna neu sortiert?
Das hat auch mit Evolution zu tun.Wenn sich solche Bestandsverschiebungen auf natürlichem Wege einstellen, dann stimme ich dir zu. Aber wenn das durch hirnlose Besatzmaßnahmen passiert, nur weil einer meint, hier fehlt noch eine "geile Fischart", dann geht mir der Hut hoch!
Du musst dich nur in deinem näheren Umfeld umsehen, um festzustellen, wie viele Gewässer durch solche blindwütigen Verklappungen mit Besatzfischen ruiniert wurden und immer noch ruiniert werden!
-
Zitat von Taxler
Dabei sind verschiedentlichste Faktoren verantwortlich - wilder Besatz ist nur einer davon.Deshalb schrieb ich das ja auch (siehe mein Zitat)
Ich finde idiotische und planlose Besatzmethoden absolut zum kotzen (wie Du ja weist)
Allerdings breitet sich der Waller auch ohne großes Zutun von geistigen Tieffliegern weiter aus,
da die Gunst der geänderten Gewässerstrukturen durch den Menschen, sowie ein milderes Klima
seinem Siegeszug Vorschub leisten.Der Anpassungsfähigste wird wie seit Beginn des Lebens auf unserem Planeten die Nahrungskette anführen
... da beisst die Maus keinen Faden ab.
Gruß,
Peter -
-
Ich danke Euch fuer Eure Beiträge. Die Sache mit der Gewässerstruktur ist mir auch aufgefallen.Durch Trockenlegungen im vergangenen Jahrhundert gräbt sich das Flusssystem immer tiefer in das Bett ein. Tiefes ,enges Gewässer ist die Folge.Hier fühlt sich der Wels natürlich wohl. Meine Hoffnung besteht ja noch das diese Teile renaturiert werden und sich so wieder flache Zonen entwickeln mit sumpfigen Uferbereichen. Leider zum Nachteil für uns Angler.Aber wo ein Wille ist , ist auch ein Weg, in dem Fall zum Wasser.
Das der Wels nichtmehr aufzuhalten ist, ist mir bewusst. Man kann ja schon durch die Entwicklung der Welsangelei und den dazu angebotenen Produkten sehen wie weit die Ausbreitung vorran geschritten ist. Interessant wäre mal eine Gewässerkarte mit den aktuellen Vorkommen, um ggf letzte, grössere Gewässer zu schützen.
Zu dem Wehr möchte ich anmerken dass es dort keine Fischtreppe gibt. Das Wehr fällt c.a 4 Meter relativ Steil ab. und ist nicht dauerhaft überflutet. Das Abflusssystem liegt unter einer Mühle und ist nicht einsehbar.
Das sich die Fauna ändert wird immer so sein,aber wenn sie sich nach unseren Vorstellungen ändert ging das bisher meisstens in die Hose.
Jetzt ist er aber da und wir und die restlichen Fische (und eine kleine Population Schildkröten) werden wohl mit ihm leben müssen.Ich muss aber zugeben das ich mich auf kommenden Sommer freue und ich werde mal versuchen einen dieser Gesellen zu haken. Auch wenn jetzt die catch and releaser schreien, ich werde ihn grillen und mit einem kalten Bier runterspülen, da ich ja ganz oben in der Nahrungskette stehe!
-
Zitat von HerrRing
Das sich die Fauna ändert wird immer so sein,aber wenn sie sich nach unseren Vorstellungen ändert ging das bisher meisstens in die Hose.In die Natur negativ einzugreifen ist uns die letzten 100 Jahre bestens gelungen.
Jedoch ebenso eine Unsitte des heutigen Menschen ist das Bestreben,
auf Teufel-komm-raus den Status Quo künstlich zu erhalten.Zitat von HerrRing
... ich werde ihn grillen ...Schneide Dir lieber die Filets heraus und bereite sie Dir in Wurelsud zu - ein wahrer Genuss! :p
Gruß,
Peter -
Vollkommen richtig, wir werden uns noch wundern wie sich das Gesicht unseres Lebensraumes verändern wird, mit oder ohne uns.
Falls sie gute Wallerrezepte haben , immer her damit. Habe nämlich das Gefühl es wird nicht nur einer in der Pfanne landen
-
-
Zitat von HerrRing
... ich werde ihn grillen ...
Geräuchert ist er auch sehr lecker!
-
Zitat von HerrRing
Falls sie gute Wallerrezepte haben , immer her damit.Also - hier im Forum sind wir alle Angler und das DU ist untereinander obligatorisch
Das genannte Rezept hat damals Andal in der "Fischküche" eingestellt und ich erlaube mir,
es hier zu zitieren:Zitat von andalDas Wallerrezept ist allerdings nicht von mir, sondern von meiner Großmutter.
Waller aus dem Wurzelsud
Für den Sud
1 Zwiebel
1/2 Ltr. Wasser
1/2 Ltr. Trockenen Weißwein
Salz
1 TL Zucker
1/4 Ltr. Essig
2 Lorbeerblätter
3 GewürznelkenFür den Fisch
Wallerfilet, ohne Haut
2 Karotten in Streifen
½ Sellerieknolle in Streifen
1 Petersilienwurzel in Streifen
1 Stange Lauch in StreifenZuerst die Zwiebel mit dem Salz, Zucker, Lorbeer und den Nelken im Wasser, Essig und dem Wein für 10 Minuten köcheln lassen und anschließend abseihen. Danach wieder auf den Herd stellen.
Die Gemüsestreifen zusammen mit den Filetstücken in diesem Sud garziehen lassen. Der Sud darf dabei gerade nicht zum kochen kommen. Je nach Stärke der Filets dauert das etwa 10 Minuten.
Den Fisch mit dem Gemüse und etwas vom Sud servieren. Frisch gerissener Kren (Meerrettich) passt sehr gut dazu!Guten Apetit!
Gruß,
Peter -
Hi! Schildkröten?? Habt ihr da unten noch Bestände der Europäischen Sumpfschildkröte? Wenn nicht, dann werden das Rotwangen Schmuckschildkröten sein und diese sind hier auch nicht heimisch.
Wenn sich die Waller also die eine oder andere Schildkröte einverleiben, wird das schon OK sein.
Schmuckschildkröten sind eine echte Belastung für ein Gewässer.
Petri! -
-
Hab auch schon ne Schildkröte gefangen, ist glaub ich die seltene europäische, weiß aber ned genau
-
Erstmal Danke für das Rezept. Wird garantiert ausprobiert!!
Zu den Schildkröten. Ja , es sind Europäische Sumpfschildkröten.
Diese leben in toten Seitenarmen in der Nähe von Schlitz. -
Na das scheint ja als wäre die Fulda bei euch noch eine schönes Flüsschen!
Bei uns auf der Höhe von Rotenburg ist alles begradigt , hochwassergefährdet und irgendwie "dreckig"! Meiner Ansicht nach lassen die Fänge auch stark nach! -
-
Ja ich kann nicht klagen. Nur hat alles Vor und Nachteile. An der Strecke Oberhalb Hersfeld ist das Angeln mit Köfi und Blinker verboten. Dementsprechend wenig Gastangler gibt es dort.Deswegen wiederum sind die Uferbereiche verwildert und schwer zugänglich. Auch muss ein 2m breiter Grünstreifen stehen bleiben,der nicht von den Bauern abgemäht werden darf. Also wenn man sich dadurch geboxt hat , muss man auf jeden Fall nach Zecken suchen,falls man vorher nicht von Bremsen ausgesaugt wurde. Zur Belohnung gibt es kiesige schnelle Stücke mit dahinter liegenden tiefen Becken. Langsame tiefe Stellen und und und. Wenn du mal eine Karte zur Hand hast , kannst du gut die Flussschleifen sehen. Forelle ,Döbel,Aal gehen ziemlich gut. Habe letztes Jahr mal auf Karpfen geangelt, und auch 3 Stück um die 7 Kilo gelandet.Aber leider keine Hechte, da die nur für Mitglieder befischbar sind. Solltest du Kanuwandern empfiehlt es sich die Strecke mal abzufahren.Sonst siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Aber wenn du interesse hast, schreib mir einfach, gebe gerne Tips -
Also um konkret auf deine Frage zu antworten , ja sie ist hier sehr sauber.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!