Hallo!
Ich habe voriges Jahr unter anderem begonnen, an der Donau in Oberösterreich den Barben nachzustellen. Bin mit meinem Kumpel etwa 5mal angesessen, und hatte nur beim ersten mal Erfolg(1.Barbe)...
Nachdem ich mich mit dem Angeln im Strom vorher noch wenig bis garnicht beschäftigt habe, mussten wir einiges ausprobieren, und hatten deßhalb nicht wirklich Erfolg
Heuer soll das anders werden
Bis jetzt versuchten wir, die Montagen so weit als möglich auszuwerfen, da wir annahmen, dass die Barben mitten im Strom stehen. Dabei kam der Faktor der punktgenauen Fütterung natürlich viel zu kurz.
Wir fischten mit 100g Futterkörben, jedoch werden auch diese Körbe während dem Auswurf von der Strömung so weit abgetragen, dass man nicht 2x an die selbe Stelle werfen kann.
Demzufolge hatten wir keinen konstanten Futterplatz!
Ich denke, dass das einer unserer größten Fehler war.
Heuer werden wir mit 3.60 bis 3.90m langen Feederruten fischen. Wir verwenden eine 0.35 Monofile, verwenden die Schlaufenmontage oder Feerder-rigs, etwa 50cm lange Vorfächer und 8er Haken. Als Futterkörbe werden wir uns eine Palette unterschiedlich schwerer Krallenkörbe zwischen 80 und 180g zulegen.
Da wir voriges jahr doch schon einige Bisse hatten, die wir jedoch fast alle durch anschlagen verhauten, möchten wir heuer mit Selbsthakmethode fischen. Uns wurde schon geraten, die Barben einfach machen zu lassen, und die werden sich dann ob des großen Gewichtes des Futterkorbs selber haken...
Wie bereits erwähnt, sollte der größe Unsicherheitsfaktor noch das Thema "anfüttern" sein
Dazu habe ich mir gedacht, dass wir doch PVA-Säcke mit Futterballen+Käsewürfeln+Wurstwürfel(diese werden wir auch als Hakenköder verwenden) füllen könnten, und diese irgendwie an unsere angelstelle bringen könnten. Eventuell noch nen Stein in den Sack dazu, und wir sollten doch eigentlich punktgenau angefüttert haben?!
Von einem Einheimischen haben wir den Tipp bekommen, als Hakenköder Putenwurst zu verwenden, der Typ fischt mit diesen Wurstwürfeln Kantenlänge mindestens 2cm und fängt sehr gut!
Solltet ihr irgenwelche Tipps für mich haben, Fehler in meinem System entdeckt haben postet es bitte.
Meine wichtigste Frage ist, wie ihr anfüttern würdet. Ich denke dass es mit den Pva Beuteln doch klappen müsste.
Und nochwas: ich möchte mal versuchen, nur etwa 10-15 m vom Ufer weg zu fischen, da dort die Strömung noch nicht so arg ist, und wir dort eben punktgenau anfüttern könnten. Denkt ihr, dass wir dort auch auf große Barben treffen werden?
Oder müssen es schon um die 30m in den Strom sein?
lg+ danke, Michael