Hallo!
Da mein Onkel am Attersee, einem großen Salzkammergutsee in Österreich wohnt, war ich in den letzten 4 Jahren ein paar mal mit meinem Kumpel dort.
Wir stellten dort den Aalen nach. Im folgendem möchte ich meine Erfahrungen niederschreiben, und habe ein paar Fragen...
Das erste mal fischte ich dort im Jahr 2002 im Juli.
An diesem Tag, goss es wie aus Kübeln, und erst am Abend ab 20.00 hörte es auf zu regnen. Von einem Einheimischen erfuhren wir, dass dies die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aalnacht wären...
Er gab uns den Tipp, nur wenige Meter vom Ufer entfernt unser Glück zu versuchen. Ich fischte mit Posenmontage(Knicklicht) und warf etwa 5 meter weit aus. Glücklicherweise hat meinen Onkel einen privaten Badeplatz mit Steg, und dort fischten wir. Als Köder dienten mir Tauwürmer, die ich am 6er Aalhaken präsentierte. Und tatsächlich, um etwa 22.00 hatte ich den ersten Biss, und konnte einen 55cm langen Spitzkopfaal landen. Ich war überglücklich, da es mein erster Aal war. An diesem Abend hatte ich noch 2-3 Bisse, die ich jedoch nicht verwerten konnte. Um 24.00 packte ich ein und ging glücklich nach Hause.
Im Jahr 2003 kehrte ich wieder zurück
In dieser einen Angelnacht 2003 fing ich zwei Aale von 55 und 52cm mit der selben Methode, und wieder nur etwa 5m vom Ufer entfernt. Diesmal war aber ein sonniger Tag gewesen.
Im Jahr 2004 fingen wir(ich und erstmals mein Kumpel) in einer Nacht einen Aal von 60cm(neue Bestmarke), einen Perlfisch von 52cm Länge, eine Nase(35cm) und einen Döbel(35cm)
Erst im Jahr 2006 kamen wir im Juli wieder an unseren geliebten Attersee.
An diesem Tag gab es einen wahren Wolkenbruch, es hatte die letzten 3 Tage nur geregnet, es war extrem windig, und kalt.
Dennoch wollten wir unser Glück versuchen.
Wir fingen 3 Aale in Längen von 71,71 und 65cm. Zum ersten mal waren zwei Breitkopfaale dabei. Der eine hatte ein gewicht von 0.7Kg.
Alle diese Aale haben wir 5m vom Ufer entfernt, in einer Wassertiefe von 40-60cm(!) gefangen. Als Köder dienten uns immer Tauwürmer.
Ich finde es sehr interessant, wie man hier das Wachstum der Aale dokumentieren kann. Demnach rechne ich heuer mit Aalen zwischen 75 und 80cm Länge.
Nun zu meinen Fragen:
Würdet ihr mir empfehlen, heuer erstmals mit Köderfischen mein Glück zu versuchen?
Was haltet ihr von der Idee, die Aale mit zerhackten Fischstücken in einem Netz anzulocken? Ich habe darüber was im Forum gelesen, und denke, dass man diese Methode auch für das Aalfischen anwenden könnte.
Habt ihr sonst noch Tipps für mich?
lg Michael