Welchen Wobbler?

  • Hey Jungs un Mädels,
    da in 9 Tagen die Schonzeit um ist, wollte ich mir nun nochmal ein paar Wobbler zulegen.
    Ich weiß es gibt zig verschiedene gute Wobbler von Rapala, Illex, Salmo und und und, aber ich wollte zu den verschiedenen Angelbereichen, die ich gleich noch ein wenig beschreiben werde, einmal eure Meinung hören, welcher Wobbler sich dafür eurer Meinung besonders gut eignet.


    1.) Ein Kanal, mooriges Wasser, 10 Meter breit, max. 1,5 Meter tief. Sichttiefe bei Sonne ca. 60 cm am Rand. Vor allem guter Hechtbestand.


    2.) Ein See, ebenfalls mooriges Wasser, bis zu 20 Meter tief, allerdings auch sehr viele Hänger, da unter Wasser sehr viele Bäume und Wurzeln liegen, Sichttiefe höchstens 40-50 cm. Wenig Kraut.


    3.) Ein Teich 2-2,5 Meter tief. Sichttiefe max 80 cm, guter Hecht, Zander und Barschbestand.


    4.) Ein See, kristallklares Wasser, viele Krautfelder, Viele flachere Bereiche, aber auch große Tiefen bis schätzungsweise an die 20 Meter und sollte gute Eigenschaften zum Weitwerfen haben.



    Bin mal auf eure Vorschläge gespannt. Dazu ist noch zu sagen, dass ich die Wobbler Rapala X-Rap, Rapala Husky Jerk, Illex Arnaud 100 F, Savage Gear Liplure 13cm und 19 cm bereits besitze und daher nicht unbedingt genannt werden müssen ;)
    Gefischt wird an 11er sowie 17er geflochtenen Schnur, 3 Ruten habe ich zur Auswahl, Wg 10-30 gr, 30-60gr, und eine bis zu 150 gr., alle an einer Penn Sargus Rolle.


    PS: Vielleicht sollte ich auch dazu sagen, die Durchschnittsgröße der Hechte dieser Gewässer liegt meines Wissens so um die 60 cm, wenn auch immer mal Fische von nem Meter gefangen werden.


    Lg

  • Das erste klingt nach dem NGF Kanal, wobei etwas zu schmal, oder ist es ein anderer? Zumindest vergleichbar.


    Da der NGF Kanal schon recht tief ist im Vergleich nutze ich da auch mal andere Wobbler als meinen üblichen 1- von Manns (den kann ich aber nur empfehlen wenn Du oberflächennah fischen willst). Wobei der auch da sicher nicht falsch ist wenn man eben nicht so tief runter will.


    Ich habe mir für solche Zwecke für die Saison ein paar Salmo Perch besorgt die verschiedene tiefen abdecken. Für den NGF Kanal z.B. sowas http://cgi.ebay.de/Salmo-Perch…utter?hash=item2c5415dba4
    Kostenpunkt so um die 5-6 Euro das Stück bei Ebay. Ansonsten setze ich auch den Savage Gear Liplure 13cm ein.


    In Holland hat mir über einem flachen Krautfeld auch ein Fat Rap von Rapalla Erfolg beschert. Mit dem hatte ich auch schon am Wildbach Wiesmoor Erfolg. Da er klein ist wäre er zum weiwerfen nicht das wahre, aber evt. für den Teich interessant auf Barsch (auch wenn er mir trotz der Größe bisher nur Hecht brachte).


    Ich denke die Salmo Perch Reihe ist auf jeden Fall einen genauen Blick wert da sie einiges bietet und damit auch für fast jedes der genannten Gewässer was passendes.

  • Hey danke Kai, der Salmo Perch macht so echt einen sehr guten Eindruck.


    Hatte mich auch schon bei Salmo umgeschaut, aber aus welchen Gründen auch immer an diesem Köder hinweg gekommen^^


    Es handelt sich übrigens bei dem Kanal um den Elisabethfehnkanal, wobei du Recht hast, die sind sich ziemlich ähnlich, nur das der Nordgeorgsfehnkanal eine deutlich stärkere Strömung hat als der doch recht stille E´fehnkanal. Und etwas breiter müsste der NGF Kanal auch sein.

  • Zu 1: Zalt.
    Zu 2: Gummi.
    Zu 3: Zalt.
    Zu 4: Zalt.


    So einfach kann das sein! ;)


    EDIT: Mit Zalt meine ich die 14 cm-Version in schwimmend. Dekor ist Geschmackssache.

  • Breiter haut wohl hin. Hat ca. 15m. Aber stärkere Strömung? Bei uns hat er gar keine. :D
    Aber es sollte echt ähnlich sein. Von Salmo habe ich mir auch die Hechtimitate geholt. Laufen schön flach (bei uns ja wichtig) und haben natürlich ein super Aussehen. Der Fatso Crank scheint bei Deinen Anforderungen nicht so geeignet. Der Läuft komplett an der Oberfläche. Aber wenn Du mal welche bestellst, dann versuche ruhig mal einen davon. Ist ein sehr schöner Oberflächenköder und ab und an stehen die Hechte ja auch in tieferen Gewässern darauf. Oder eben in den flachen Bereichen der Seen.

  • Gehört zwar nicht ganz hier zum Thema, aber möchte nicht extra ein neues Thema aufmachen.


    Wer von euch fischt den Behr Trendex XXL Gummihecht in 22 cm?
    Bzw. wo und was habt ihr da für ausgegeben?
    6,50,- pro Stück, ist das so der normale Preis dafür oder schone in gutes Angebot?


    Habe schon ein bissl im Internet geschaut, und bisher noch nichts unter dem Preis gefunden.
    Wollte nämlich für mich und 3 Kumpels ein paar dieser schönen Köder bestellen.



    Lg

  • Shane fischt den und Lahni, wobei ich nicht sagen kann ob auch so "klein". :D
    Habe den in der Größe (glaube ich) auch schon bei Renken und Escher in Großefehn gesehen, aber bin nicht sicher welcher Preis. War es 5 Euro oder auch 6,50 Euro, ich müsste mal schauen aber das kann noch ein paar Tage dauern.

  • Ich fische den in 22 und 26 cm, alllerdings kaufe ich nur die unmontierte Version und rüste die selbst auf.
    Die vormontierten Behr-Hechte sind durch einen überdimensionierten integrierten Bleikopf sauschwer, bei den unmontierten reichen mir ein 10-14 Gramm-Jigkopf und 2 Stringer aus.
    Ich bestelle die immer hier, die montierten sind natürlich teurer ;)

  • Und mit so einem "normalen" Jigkopf laufen die auch ganz normal, also so wie ein vormontierter?
    Die Variante ist echt billiger und man wäre flexibler, was die Hakenanbringung angeht.


    Auf jeden Fall danke für den Tipp Lahnfischer.


    Habe heute meinen ersten Zander dieses Jahres auf nen 12er Behr Gummihecht gefangen. Nun will ich auch die größeren 22er haben ;)
    Gefallen mir sehr sehr gut.



    PS:
    Und an alle die einen Luresaver benutzen, welches Modell ist da besonders geeignet?
    Köder sind unter anderem: Illex Arnaud 100 F, 4Play Liplure 13 und 19 cm, und gewisse weitere Wobbler zwischen 8 und 16 cm.
    Schnur ne 11er und 17er geflochtene mit 15lb Stahlvorfach.

  • Zitat von Steve18

    Und mit so einem "normalen" Jigkopf laufen die auch ganz normal, also so wie ein vormontierter?


    Eigentlich sogar besser, denn durch das weniger an Blei kann man den Köder auch langsam dicht unter der Oberfläche führen und schön Twitchen. Soll der Köder tief geführt werden, dann halt einfach einen schwereren Jigkopf nehmen... ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!