Beiträge von frank pollmer

    Nun streitet Euch nicht 8)


    Lass Ihn machen Krister, bleiben mehr Zander für die anderen übrig :D


    Jeder soll angeln wie er denkt, ob nun richtig oder falsch.
    Mehr als gute Hinweise geben kann man nicht :?


    Ich war Anfangs auch zu schnell im Anhieb, das war noch von der monofilen Strippe so eintrainiert.
    Natürlich hagelte es Aussteiger.
    Etwas warten kann auch Vorteile haben :badgrin:
    Ein Meter Monofil vor der Geflochtenen ist ein prima Stoßdämpfer :idea:


    Soll sich jeder seinen Reim darauf machen :!:


    Seit ersten Juni habe ich auch wieder den "Zanderfinger" an der Schnur.


    Die letzten, kalten Tage kamen recht viele Kleinzander an den Köder, so richtig lief es aber nicht.
    Sie bissen sehr vorsichtig.


    Gestern der erste und heute der nächste über 55 cm, es wird langsam :D


    Zitat

    Wie lange bewacht so ein Zander sein Nest


    Etwa 100 bis 150 Tagesgrade :idea:


    Das heißt bei Wassertemperatur 10°C >10 bis 15 Tage, ist es wärmer, geht der Schlupf schneller, was in diesem Jahr wohl nicht der Fall ist.


    Unsere (in unserem Vereinsgewässer) Zander sind erst seit ca fünf Tagen vom Nest :!:
    Die Schonzeit bis 31.05. ist gar nicht so verkehrt :D


    Die Verfärbung der Laichmännchen lässt langsam nach.
    Sie sehen anfangs aus wie die Raubritter.
    Abgefressene Flossenränder, fehlende Schuppen usw.
    Ein Teil der Zander überlebt das Laichgeschäft auch nicht, es zehrt sehr an der Substanz.


    @ Schleihunter23,
    so wie Du es beschreibst, stehen Deine Zander gerade auf dem Laichnest :oops:
    Lass sie lieber in Ruhe.


    Was mich wundert, ein Zandergewässer, in dem man die Zander sehen kann :?:
    Zandergewässer sind eigentlich sehr trübe :shock:


    Hast Du vielleicht andere Fische gesehen?

    Zitat von Deckert

    ... Ist einfach viel zu kompliziert, zumindest für mich da ich mit der linken Hand kurbel. Für Rechtskurbler isses recht einfach, aber jedesmal umgreifen..... :roll: :roll: :roll:


    @ Tom,
    ich kurbele auch mit links :lol:


    @ Fr33


    die Shimanorollen sind geeignet.


    ... über dem Rollenfuß den Griff fassen :?:


    Ich halte den Rollenfuß zwischen Mittel- und Ringfinger, der Daumen liegt gestreckt auf dem Korkgriff.
    Mit dem Zeigefinger wird dir Schnur getastet, was nur in einer Rollenstellung möglich ist :!:

    Die Übung liegt darin, so zu kurbeln, dass die Rolle genau richtig "anhält".


    Du hast aber Recht, ab ca. 3 m Tiefe funktioniert die Methode am besten.


    "Finger an der Schnur" klappt auch beim Zupfen :idea:

    Der Mai verging im Fluge.


    Nach dem 1. Mai - Großhecht :D hieß es wieder normale Fische drillen.


    Ich habe viel mit der Jerkrute 8) probiert, die Zander haben noch Schonzeit und so stellte ich dem Langzahn nach.


    Einige Hechte - 60er, ein 70+ und auf flachlaufende Wobbler vier dicke Zander, alle über 60 cm (selbstverständlich zurückgesetzt).
    Ein klarer Kiessee brachte die meisten Hechte, ich kann nicht klagen über den Mai.



    Nun, ab 01.06. ist der Zander nicht mehr geschont, dann heißt es dahingehend "Feuer frei".


    Mal schauen, was die Saison noch so bringt :roll:

    @ Fr33


    Zitat

    hat schon mal jmd von euch erfahrungen mit diesem Twister gemacht


    Der große "Turbo" ist der ekligste Fehlbissköder, den ich ja an der Schnur hatte. Die Bisse kommen fast 100% auf das Schwanzblatt :shock:


    Besorg Dir lieber Mogambo-Twister von Kalin`s (weweweHA-KU-MA.de), die saugt Hecht, Barsch und Zander komplett rein :D

    @ Fr33,
    geh mal in die Suchfunktion unter


    Vollkontakt, da findest Du die nötigen Info`s.


    Zum Fischen mit dem Finger an der Schnur benötigst Du eine Rolle mit kurzem Spulenkern (sonst ist der Finger zu kurz).


    Das Ganze funktioniert hervorragend, mann muss sich nur durchringen
    lange und hart zu trainieren, dann klappt es wie automatisch.


    Der Finger "sieht" auch Bisse, die das Auge verträumt, z.B. bei Wind und Wellen.


    Wie gesagt, ich habe es eintrainiert und möchte es nicht mehr missen.


    nur mal so nebenbei :roll:
    ... viel Sinn macht es nicht, den Drilling so dicht hinter dem Jig zu montieren.
    Man schafft sozusagen eine "Auflagefläche" durch die Hakenspitzen und der Fehlbiss ist vorprogrammiert :shock:
    Zwei Finger breit Platz sollte schon sein, dann packt der Drilling auch "die Schwanzbeisser" :idea:
    Für Querbeisser genügt der Jighaken 8)



    @ "Frank-Zander"


    Petri zum Zander,
    der stand aber flach, wenn er an den Zalt ging :?:

    schöne Dünung habt ihr da auf dem See.
    Nix für Nussschalen :oops: , da muss schon ein vernünftiges Boot an den Start.

    Na Klassen, sind ja nette Fänge Ihr Zwei!


    Vor allem der Lachs > lecker!



    Zitat

    frank
    wie siehst denn bei dir mit den Zandern in der ELBE aus?
    Du hast doch letztes Jahr so gut gefangen?


    @ Rakim,
    geht erst nächste Woche los, bis 31.05. ist Zanderschonzeit :D


    Mal schauen, das Wasser steht jedoch noch sehr hoch :(


    Im Kanal konnte ich schon einige Zander "beifangen", ist klar wenn man Barsche twistert schnappen auch ab und an Zander zu.


    Auf Hechtwobbler, in unserem Teich, fing ich ebenfalls schon drei über 60er Zander.
    Extra einen Mann`s 1Minus genommen, egal die Zander gingen bis unter die Oberfläche.

    Zitat

    Meinst Du das macht Sinn, es erst mal mit einer "normalen", robusten Rute zu versuchen?


    Na nun aber ran Daniel :!:


    Also 80 bis 100g sollte "das Stöckchen" schon haben und nicht zu lang sein.
    Am besten 2,40 bis 2,70 m.


    Ich fische sogar eine noch kürzere, 2,10 m Jerkrute.


    Übrigens gestern Abend krachte schon ein Hecht von knapp 60 cm auf meinen OF-Wobbler SICKLY I Top 5´´
    (unter wewewe.jerkbait.com mal gucken).
    An warmen Abenden geht schon was.
    Im Sommer dann aber noch besser :idea:


    Locke sie raus aus dem Busch (Kraut :lol: )

    Saisonbeginn erster Mai :D


    Die Zander haben noch Schonzeit, also soll es auf Hechte gehen.


    Wir suchten uns einen schönen Kiessee für den Kulttag heraus, einen mit Krautbänken, so dass Hechte viele Verstecke haben und gedeihen können :idea:


    Ein frostiger Morgen begrüßte uns am See, Nebel lag über dem Wasser.


    Die Wobbler furchten den See. Nicht lange und mein Angelfreund hatte den ersten 60er Hecht im Boot.
    Abgemagert vom Laichen und noch etwas davon gezeichnet. Er durfte zurück.


    Ein Wobblerwechsel bescherte mir etwas später einen bezahnten Fang. Etwa drei Pfund schwer, für den See untere Grenze, ebenfalls released.


    Lange geschah nichts.
    Gegen Mittag wechselte ich auf Gummifisch. Mein Liebling, ein Hechtimitat kam an die Leine.


    Bereits nach kurzer Zeit bekam ich einen heftigen Biss, der Anhieb saß prompt :roll:


    Schwerer Widerstand etwa 30 Meter vom Boot entfernt. Plötzlich drehte der Fisch und folgte brav dem Köder.


    Hm, könnte ein Großhecht sein. Die kommen scheinheilig vors Boot und anschließend randalieren sie :?


    Ich bekam den Gegner nicht zu sehen, er bohrte in der Tiefe.


    Doch ein Zander? Dann aber der Riesenzander, es kämpfte nämlich stark am Ende der Schnur.


    Mit ordentlichem Druck brachte ich den Fisch dazu sich zu zeigen, ein kapitaler Hecht kam längsseits.
    Mann, ein wahres Krokodil :shock:


    Der Lachskescher meines Freundes half dem Fang ins Boot.
    Der Hecht meiner Träume, vielleicht der Hecht des Lebens.





    1,16 m und 12,35 kg, ein wahrer Riese, der auch aus dem Bodden stammen könnte.


    Die zwei 60er Hechte, welche ich bis zum Abend noch fing gerieten glatt zur Nebensächlichkeit.
    Der Große überragte an dem Tag einfach alles.

    Zitat

    Teilweise geht der Bewuchs von 2,5m bis knapp unter die Oberfläche. Genau da drin stehen dann gerne die Barsche!


    Na, Daniel:
    Das riecht aber auch nach Hechten.


    Ich sage nur Jerkbait und tüchtig drübergeknallt :D
    Mann`s 1 minus ist dort auch gut aufgehoben.


    Laue Sommerabende sollten dort Hechte bringen und aufgrund des vielen Krautes sind auch die Spinnangler fern, die gern ihren Effzett baden.


    Petri heil Rakim,
    schöne Meerforelle :!:

    Zitat von andal

    Da wirst Du extrem lange suchen müssen. Hier sind die Vereine traditionell in der Hand des VDSF. Vereine, die in den DAV wechseln, oder Gewässer, die frei werden sind noch seltener.


    Ja andal ...


    ... und deshalb dürfen die Mitglieder nur an IHREM (IHREN) Gewässer(n) fischen.


    Ist das schön? :?


    Ich kann für ca. 80 Euro die Gewässer des gesamten Fonds beangeln, für mich etwa 25.000 ha Fließ und Stillgewässer.
    Ich habe keinen Stress, um an bestimmte Tageskarten zu gelangen.
    Ich kann mal über den Horizont meines Vereinsteiches hinausschauen, was anglerisch ungemein bildet 8)


    Ich denke der Vorteil liegt klar auf der Hand.


    Wer mehr wissen will geht über Google <°((>>< ><<((°>


    "Deutscher Anglerverband"


    Die Zentrale ist in Berlin > Hausburgstraße