Beiträge von frank pollmer

    Zitat von til

    frank:
    Meine Skepsis rührt von verschiedenen Berichten sehr erfahrener Angler. Ein 7Kg Hardmono wird nicht mal ein Verkäufer ernsthaft zum Hechtfischen empfehlen.


    @ til
    habe ich ja auch nicht gesagt, 7 kg Material ist nach wie vor als Zandervorfach ausgewiesen. Wir haben es aber als Referenzvorfach getestet, bisher hat es gehalten, sogar bei großen Hechten und bei den dickeren Versionen gabs nicht mal Abriebspuren.
    Gib mir mal bitte Hinweise, wo ich die Negativberichte nachlesen kann.
    Was Hersteller angeben bezweifele ich grundsätzlich auch die Aussagen bekannter Angler, die vom Angeln leben. Da ist mir schon zuviel Unsinn untergekommen.
    Das ist ja das schöne am Forum, da bekommt man mal unparteiische Erfahrungsberichte zu höhren, bzw. lesen.

    @ til,
    woher nimmst Du Deine Skepsis?
    Ich habe das Zeug ein Jahr lang getestet und hatte noch mehrere Sportfreunde, die mit von der Partie waren. Grund waren Zweifel an der Haltbarkeit.
    Selbst das 7 kg Material überstand, zwar etwas angerauht, den Zähnen der Hechte. Köder waren Twister und Gummifrosche, die oft sehr tief im Maul saßen, das Vorfach war also immer im Bereich der Zähne.
    Beim Schleppen war 18 kg Hardmono an der Angel, daran sah man dann gar keine Spuren mehr.
    Ist Dir das Material zerbissen worden? Ich bin eigentlich nach unserer Testreihe sehr überzeugt. Was die Tragkraft angeht, bei Hackern ist mir bisher immer die Hauptschnur gerissen.

    Warum nicht einscannen und als JPG-Datei, geht bestimmt schneller als faxen.


    Eine brauchbare Ausrüstung kostet nun mal ihren Teil, als Schüler hatte ich auch nur drei Ruten und einfache Plasterollen, die Ansprüche wachsen.
    Was unsere Jugend so alles an Angelkram hat, ich wär früher froh gewesen mal eine Runde drumrum gehen zu dürfen.
    Heute angele ich auch lieber mit nem "Benz" als mit nem "Smart" oder wie die fahrende Telefonzelle heißt, da sind 1000 Euro schnell weg.

    Frolic ist ein prima Köder, viel günstiger als Boilies. Leider mögen ihn bei uns die Brassen und Plötzen, eh sich ein Karpfen daran fängt habe ich einen Zentner Bleien gefangen. Selbst die Chunks fressen die großen Weißfische, bleiben mir also nur Boilies, um Karpfen zu fangen.

    @ Lucky-Aal,
    na 8 bis 12 m, sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass ich Brassen am Grund beangle.
    In meinem See treiben sie sich tagsüber in diesen Tiefen rum, nachts kommen sie aber unters Ufer, so etwa bis 3 m Tiefe.
    Großbrassen sind verdammt vorsichtige Biester.

    @ Zanderschreck,
    da hängst Du mit Deiner Meinung noch an den alten Weisheiten.
    Ein Bekannter kreierte Boilies, die konnte man kaum zerkleinern, gefangen hat er damit nie etwas, weder was Großes geschweige denn kleine Karpfen.
    Meine Bomber fing ich grundsätzlich auf weiche Boilies, so weich, dass man sie zwischen Daumen und Zeigefinger mit etwas Mühe zerdrücken kann.
    Willst Du Dir die Backenzähne beim kauen abbrechen? Die Karpfen wollen ihre Schlundzähne sicher auch etwas länger nutzen.
    [/b]

    Warm anziehen muss man sich schon, kann aber ne Menge fangen. Ich habe eine Fangstrecke in die Leserbildgalerie gestellt, das haben wir zu zweit in acht Stunden gefangen, bei - 12°C. Der Sport ist nichts für Warmduscher. Leider gibts bei uns nicht in jedem Winter tragfähiges Eis.

    @ Bass,
    da gebe ich Dir Recht, die Colonels laufen bescheiden. Lediglich das größte Modell hat meine persönlichen Ansprüche erfüllt, der fängt dafür richtig gut Hechte.

    Anhaltspunkt ist der Jahresrohertrag und der wird auf 25 Jahre hochgerechnet, dass ergibt den ca. Kaufpreis.


    Ist aber viel Angelei in Euerer Gegend gibts den Liebhaberaufschlag und der kann ins utopische hoch sein. Der Preis richtet sich dann nach der Nachfrage, ist der See begehrt mußt Du hoch ran.

    @ alle Anhänger dieser toten Sprache: "Seid froh, dass meine Tastatur keine kyrillischen Buchstaben hergibt, ich würde Euch mit Russisch zutexten!"


    In diesem Sinne, hoffentlich schreibe ich das jetzt korrekt:


    in vino veritas


    Wenn man heute ein Brot kauft, ist es morgen schon von gestern.


    Soweit mein philosophischer Beitrag zu diesem Thema.

    Sachsen-Anhalt:
    Fischereischein für 5 Jahre (Fischereiabgabe an das Land) = ca. 53,00 ¤


    Angelberechtigung für ein Jahr 75 ¤, damit kann ich aber alle DAV Gewässer aus dem Gewässerfond (z.B. in Sachsen-Anhalt; Brandenburg; Berlin; Sachsen; Mecklenburg-Vorpommern) beangeln und das sind einige tausend ha!


    Vom Geld der Fischereiabgabe haben wir im Herbst z.B. zwei Angelstege für Rollstuhlfahrer errichtet, das hat komplett das Land bezahlt. Wenn Gewässer aussticken bekommt man zur Wiederbesiedlung auch Beträge gefördert.
    Die Abgabe findet also den Weg zu uns zurück, deshalb ist sie verschmerzbar und über den Beitrag bei genannter Freizügigkeit rede ich erst gar nicht.

    www. wetter-online.de
    da bekomme ich Wetter je nach Region und die Wasserstände z. B. der Elbe bevor ich 50 km fahre und dann bei Hochwasser am Ufer stehe.