Beiträge von frank pollmer

    Wenn schon die Rede von guten Spinnern ist, dann muß unbedingt Veltic genannt werden.
    Mepps ist große Klasse, Veltic meiner Meinung nach noch besser und da kann man sogar die Drillinge wechseln.
    Ich verdanke den Velticspinnern viele gute Fänge (Hecht, Barsch, Rapfen, Aland, Döbel, Zander, Forellen)

    Im gut sortierten Angelladen gibt es so etwas. Warte, bis es warm wird und dann handele ein Schnäppchen aus, den Winterkram will der Händler ja loswerden. Für die nächste Saison hast Du dann günstig eine Eisangel.

    Schwere Antwort, ich habe schon auf ein 14er Boilie Großkarpfen gefangen aber auch auf zwei 30er Boilies.
    Ich denke die Haupsache ist, dass Großkarpfen zum Futterplatz finden, die jagen den Kleinkram dann aus Futterneid weg.
    Dazu gibts zwei gegensätzliche Strategien.
    Meine: Wasser gut beobachten (rollende Fische) und bei Großkarpfenverdacht maximal drei Tage anfüttern, dann Ansitzen.
    Strategie eines Bekannten: mindestens sechs Wochen lang füttern, dann fing er seine Bomber. Die Variante war mir aber zu langwierig und teuer.
    Außerdem ist dabei die Gefahr groß, dass die Stelle von anderen Anglern "abgestaubt" wird!

    @ Fischerman, irgendwie hab ich den Eindruck, dass meine PN nicht angekommen ist.
    Frage zuerst mal Deinen Gerätehändler, das Material ist seit knapp einem Jahr am Markt, evtl. kann er es ja besorgen.
    Ansonsten: "Angelspezi Brandenburg" Inhaber U. Syring
    Tel.:03381 / 301108 - dort nachfragen, bei lohnenswerten Mengen versendet er auch.

    Gleich noch Einen obendrauf:
    Eine ins Wasser geworfene Kippe verseucht 1000 l Wasser so stark, dass keine Fische mehr drin existieren können, die Nikotinbasen können sie nicht ab.
    Also gut überlegen, wo Ihr dass Zeug lasst, nachdem Ihr Eueren eigenen Körper schon verpestet habt.

    Ich zum Beispiel, in meine Isolierkanne kommt nur schwarzer Tee, ohne Zucker und ohne Zitrone!
    Ist Geschmackssache.
    Wer unbedingt Alk braucht kann ja Rum rankippen.
    Am besten zum Schwarztee passt aber Himbeergeist.


    But: Providence brought us the crown and the ring!

    Eine monatliche Rente von sagen wir mal 2000 ¤ wäre nett. Dann hätte ich endlich die Zeit zum Angeln, die ich mir vorstelle und genug Moos zum Gerätekauf wäre auch da. Sogar für ein - zwei Nordtrips im Jahr würde es langen. Aber...träum weiter...

    Für Großbarsche 15 cm Nils-Master Invincible schwarz/rot.
    Dieser Wobbler hat bei mir und einigen Angelfreunden schon Barsche zwischen 1 und 2 kg gebracht und die Fanghäufigkeit, besonders auf dieses Modell, kann kein Zufall sein.

    Die ursprüngliche Frage war die nach einem Wirbel.
    Wirbel sind zum Wobblerfischen nicht nötig, da Wobbler nicht rotieren.
    Ein anderer Fakt ist der nach der Befestigung am Stahlvorfach und da nutze ich einen Sicherheits-Einhänger von Fox.
    Der bietet genug Raum für die Entfaltung der Wobblerbewegung.
    da ich selte Wobbler unter 12 cm Länge fische ist das auch kein Problem.

    @ Windman,
    Freu Dich doch über solche schönen Brassen. Die schmecken viel besser als Karpfen und bei der Größe sind auch die Gräten kein Problem mehr.
    Brassen geräuchert oder auf dem Kuchenblech im Ofen gebacken ist echt lecker.


    Wenn Du absolut nur Karpfen fangen willst, steige unter diesen Bedingungen auf Boilies um und zwar keine unter 20 mm.

    Im Sommer im See vom Boot aus mit Makkaronibündel.
    Matchrute, Wagglerpose (ca. 4g) und kräftig anfüttern.
    Angeltiefe am Tag zwischen 8 und 12 m.
    Bis zu drei Makkaronistücken am 6er karpfenhaken.

    Hardmono ist ein prima Spinnangelvorfach. Es ist bis zur 11 kg Version gut knotbar (Grinnerknoten), ab der 18 kg Version benutze ich auch Klemmhülsen.
    Ich hatte selbst bei der 7 kg Version, die der Hersteller für Zander ausweist, keine Hecht-Abrisse, das Material war an der Oberfläche lediglich angerauht obwohl es mitunter zwischen den Zähnen der Hechte war. Wir konnten in klaren, krautigen Seen wesentlich mehr Bisse verzeichnen, als mit herkömmlichen Stahlvorfächern (Fibresteel, Flexonit, 7x7, Masoka).
    Ich habe das Material ausgiebig eine Saison lang getestet und bin fürs Spinnangeln in sauberen Seen davon überzeugt. Unter anderen Bedingungen brachte es keine nennenswerten Vorteile.


    @ Reverend,
    fürs Zanderangeln mit Naturködern besorge Dir lieber "Power-Tress" von Cannelle oder nimm 7x7 bzw Flexonit in 6 kg Tragkraft. Hardmono ist zu steif für Zander.
    Übrigens sind Power-Tress und Supra-Tress die einzigen Hechtvorfächer, die man knoten kann, ohne das das Material darunter leidet.
    Ich habe sogar Plättchenhaken damit gebunden.

    Als Schwarzangler - ein Stichling aus unserem Dorfteich, die Länge wurde nicht gemessen;
    als Vereinsangler eine Schleie so um die 25 cm, ich habe als Jungangler Unmengen Schleien gefangen, andere Arten gabs kaum in meinem Fahrrad-Einzugsbereich.

    Das ist ein Thema, dass ich Dir praktisch zeigen müsste, im Net erklären reicht nicht, um so etwas zu bewerkstelligen.
    Heutzutage kaufe Dir lieber eine fertige Rute, mit allen zu besorgenden Einzelteilen usw. würdest Du auf wesentlich höhere Summen kommen als beim Kauf der fertigen Angel.
    Ich habe sehr viel Ruten aus alten Blanks gebaut, meine erste Selbstgebaute bestand aus zwei Teilen Bambus und einer abgebrochenen Autoantenne (Vollglas) als Spitze. Das Ding habe ich beringt und mit Rollenhalter versehen. Die Aktion war o.k. und für Schleien bis 3 Pfund sowie kleinere Karpfen langte sie locker.
    Die Metallringe früher habe ich alle zwei Jahre komplett gewechselt, sie waren dann eingekerbt und auch angerostet. Deshalb habe ich diesbezüglich einige Übung.

    Da siehst Du mal, was alles notwendig ist, um so einen Super-Köder eintauschen zu können.
    Der Reiz ist leider verloren, heute gibts die Mormyschken in fast jedem Angelladen, ich sehe aber meistens, das die Dinger völlig falsch montiert werden und dann funktioniert der beste Geheimköder nicht. Nur Kaufen oder Eintauschen reicht manchmal nicht.

    Pro Setzkescher: sowohl für Köderfische als auch für die Pfannenfische.
    Bevor ich auch noch eine Kühltasche voll Eisakkus schleppen muß!
    Besonders im Sommer wären meine Schleien um 10.00 Uhr vergammelt, die ich morgens 4.00 Uhr gefangen habe, ich möchts sie aber gern essen.
    Selbstverständlich muß so ein Gerät groß genug sein, meiner ist 3 m lang und eckig ( 0,50*0,40 m).
    Die neuesten Untersuchungen von Prof. Schreckenbach zeigen außerdem die Unbedenklichkeit im Bezug auf Stress bei den Fischen.
    Wir sollten in Deutschland endlich damit aufhören zu viel zu verbieten, vor allem verkalkte Angelvorstände mache ein Haufen Schaden diesbezüglich! Frolicverbot, Boilieverbot, Wobblerverbot...., das sind doch alles Ausgeburten von unfähigen, neidischen Leuten die keinerlei angeltechnischen Fortschritt begreifen, geschweige denn lernen können.
    Ich bin selbst im geschäftsführenden Angelvorstand, bei solchen Bestrebungen werde ich zum Elch, da können sich diejenigen aber eine Standpauke anhöhren. Unfähigkeit hat in einem Vorstand nichts zu suchen.