Bewegung ist das A und O.
Tauwurm ist da schon perfekt.
Falls viele Weißfische oder Barsche vorhanden sind, garniere die Würmer noch mit Dip, Hühnerleber oder Calamari.
Das gibt eine extra Duftnote und hält die Kleinfische ab.
Beiträge von TeamEichsfeldAngler
-
-
Mein Konzept geht ebenfalls in diese Richtung.
Absperren der "Arme" und angeln im Freiwasser.Als Verantwortlicher der Gewässeraufsicht bin ich gerne bereit,
solch eine Regelung mit unseren FA umzusetzen und zu kontrollieren.Neid ist wirklich ein Thema. Leider. Gibt's halt überall.
Das ist in diesem Zusammenhang auch die bremsende Kraft aber beherrschbar. -
Der Waller wird in der Tat als Schädling angesehen. Dazu hatte ich sogar hier schon mal ein Thema. Das wird das Hauptargument sein.
Und die Tatsache, dass die Stadt als Grundeigentümer wohl einen Bootverleih etablieren will.Werbung mache ich bereits seit längerem bei anderen Mitgliedern,
die wiederum nicht alle davon begeistert sind.
Vor allem die Ansitzangler.Andere Vereine im Umfeld haben es aber vorgemacht, dass es möglich ist.
-
Hallo in die Runde,
unser Verein verbietet grundsätzlich die Nutzung eines Bootes zu Angelzwecken.
Stausee, 40 ha, Tiefe bis 7m, Gliederung in 3 Arme.
Es gibt Bereiche, in denen man ganzjährig nicht mit der Angel hin kommt,
z.B. der Kessel in der Mitte.Hauptfische: Hecht, Zander, Karpfen, Waller.
Waller hat zudem kein Schon Maß und keine Fangbegrenzung.Welche Argumente würdet Ihr anbringen, diese Regelung zu kippen?
-
Das Auslegen der Montage vom Boot aus erfolgt auch nicht ganz geräuschlos nehme ich an.
Was schon sehr abschreckt, wird wohl das Auswerfen von Steinen sein, was hin und wieder praktiziert wird.
Aber beim leisen Laufen mit Wathose kann ich mir das nicht vorstellen.
-
Gerd macht keine Scherze, schon gar nicht im Hecht-Thread
-
Wir haben bei uns ähnliche Verhältnisse, nur etwas tiefer.
Anfang des Jahres hatte ich das Vergnügen mit Veit in unserem Hausgewässer auf Zander angeln zu können.
Dabei konnte ich auch die White Veit testen.
Funktioniert schon ganz gut das Teil.
Eine zu harte Rute würde ich keinem Anfänger empfehlen.
Meine Shimano Biomaster Spin in 9'1"H ist der Rute von Veit ebenbürtig
aber deutlich günstiger.Auch die Rolle ist wichtig. Da kann ich uneingeschränkt die Rarenium CI4+ 4000FB empfehlen. Die wickelt sauber auf und läuft sehr geschmeidig.
Und ich bin weg von der Stroft, nehme stattdessen nur noch
Nanofil 0,17mm in Green in Verbindung mit einem Vorfach in FC von ca 1m, um die scheuen Zander gerade im stehenden Gewässer möglichst wenig zu vergraulen.Die praktischen Tipps von Gerd und Tom sind schon sehr gut.
Auch das "Liegenlassen" des Gummifisches an leicht gestraffter Schnur hat schon Bisse gebracht, denn oft verfolgen die Zander ihre Beute und saugen den am Grund länger liegenden GuFi ein.
Als Wurfgewicht je nach Windverhältnissen und Entfernung wähle ich 14-17g. -
Petri
Unsere Barsche sind derzeit nicht zu finden
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Nein - das hast Du falsch verstanden. Der Austauschfisch kann im Vorfeld als Joker genutzt werden, wenn z.B. kein Gewässer in der Nähe ist, dass Rapfen beherbergt, Du aber einen auf der To-Do-List hast. Oder eben eine der drei ausgelosten Fischarten in Deiner Gegend ganzjährig geschont ist.
Übrigens - die wahren Spezialisten fangen einfach alle vier Fische :p
Denn ganzjährig geschont heisst ja nicht, dass sie nicht anbeissen
-
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Ganzjährig ? Dann gibts natürlich andere Fische.
1. Nordatlantischer Nasenaal 65 cm und
2. Sonnenbarsch 50 cmGanzjährig in Thüringen
Chacka, das wird eine intensive Suche
-
Barbe und Rapfen sind bei uns leider geschützt.
Ich nehme die Herausforderung dennoch an.Im letzten Jahr war ich einfach zu schnell fertig
-
Petri auch von hier
-
Super KöFi auf Aal.
Die Räuber fressen sie im Gewässer ja auch im ganzen. -
Geht hier keiner mehr angeln?
-
Das Drillverhalten kann ich nur bestätigen.
Der Schreck war groß, als im letzten Sommer ein Meterfisch
auf Mais-Made-Kombi im Dunkeln gebissen hat und ich erst an einen besseren Weißfisch dachte.
Im Lichtkegel meiner Kopflampe wurde er putzteufelsmunter und hat sich leider nicht mehr halten lassen -
Nein.
Das wären 2 Hürden1) Fischereischein
2) ErlaubnisscheinAuf Verdacht macht da keine Behörde mit.
Auch von mir Viel Erfolg
-
Die großen Zander nehmen den Köder eher vorsichtig und kommen sogar meist ein Stück dem Angler entgegen.
Anglerlatein in meinen Augen -
Da ich kein eigenes Echolot habe und in Thüringen das aktive Fischen damit gesetzlich verboten ist, kommt auch von mir ein etwas hilfloses Schulterzucken.
Allerdings würde ich mir ein Aufweichen dieser Regelung wünschen.In Norwegen haben wir damit wertvolle Zeit gespart. Dort kann ich es nur empfehlen, da man sonst nicht klar kommt, was die Struktur und die Orientierung angeht.
-