hi,
Es geht nach Hitra, wahrscheinlich Knarlagsund.
mfg
allrounderMartin
hi,
Es geht nach Hitra, wahrscheinlich Knarlagsund.
mfg
allrounderMartin
Hi,
ich weiß es gibt schon viele dieser Threads, aber meine Frage bezogen auf eine solche Rute ist spezialisierter:
Im Sommer geht es endlich nach Norwegen, nur leider benötige ich noch eine Bootsrute, welche sowohl fürs Pilken, als auch für das schwere Naturköderangeln geeignet ist (falls man überhaupt beides mit einer Rute machen kann). Ich will nicht unüberlegt eine Rute kaufen, sondern mir erst eine von euch empfehlen lassen und diese bei meinem Gerätehändler bestellen und dann ausprobieren.
Also Ich suche eine Rute, die für Norwegen gut geeignet ist; folgende Eigenschaften setze ich vorraus:
- Länge 2,40m - 2,70m
- Sic-Beringung
- Wurfgericht <= (kleiner, gleich) 500g
- sersiöser Hersteller
- möglichst leicht
- (vielleicht Korkgriff, wenn möglich, aber nicht notwendig...)
euer
allrounderMartin
Falls du doch mal auf Grund angeln solltest, wobei ich glaube, dass die Montage auch für das Posenfischen funktioniert, gebe ich dir den Tipp das Fischchen aufzufädeln, mit der Ködernadel. Steche etwas seitlich, oberhalb vom Kopf ein und führe die Nadel bis zur Schwanzflosse, wo sie dann austritt. Als Haken verwende ich immer Zwillingshaken Größe 2 kombiniert mit 0,25 Mono. Diese Montage ist von Vorteil, da der Zander seine Beute immer länglich verspeist und nicht wie der Hecht sie seitlich nimmt.
Noch ein Tipp: Du brauchst nicht sonderlich weit auswerfen, am besten so, dass das Blei direkt am Übergang von Gewässergrund zur Steinpackung der Buhne liegt.
Letzter Tipp: Probiere dich so wenig wie möglich auf den Steinen zu bewegen, der Zander ist sehr schreckhaft und das aufeinander Schlagen der Steine der Buhne verscheucht meistens alle Fische.
Dir noch viel Spaß am Rhein, die Saison fängt gerade erst an und ich konnte gestern meinen zweiten Zander für dieses Jahr landen, zwar nur "57cm", aber immerhin.
cya
allrounderMartin
hi,
also wie schon gesagt war ich heute am Rhein gewesen, im legalen Bereich nähe Biblis. Es fing ganz schlecht an, denn der Rhein führt derzeit Niedrigwasser. Der Versuch Köderfische zu fangen schlug, also klappte ich meine Köderbox auf und nahm mir einen meiner Gufis heraus. Doch ich konnte nch 1 1/2 Std. immer noch keinen Biss verzeichnen. Danach montierte ich einen Wobbler- wieder kein Erfolg...Und schließlich montierte ich einen Spezialköder (Spinner+Gummifisch), nach etwa 15 Würfen hatte ich dann einen Biss. Nach etwa 3 minütigen Drill kam ein Zander von 34 cm zum Vorschein, an sich ei gutes Zeichen, jedoch untermaßig, und so setzte ich ihn sofort wieder zurück. Mit der Überzeugung, dass dort noch mehr Fische stehen müssten beangelte ich diesen Buhnenkopf noch 2 Std., hatte jedoch nur einen Biss , den ich nicht verwerten konnte.
Naja, die Fische scheinen schon da zu sein, aber sie beißen noch nicht richtig. Eins steht aber fest, die Raubfischsaison hat erst begonnen und es wird nicht das letzte mal gewesen sein, dass ich am Rhein für dieses Jahr angele...
Weitere Berichte folgen demnächst...
allroundermartin
Probiert es mal mit U-Pose, so komisch das auch klingt, ich hatte damit dieses Jahr schon zwei mal Erfolg dieses Jahr. Es waren zwar keine Riesn, aber immerhni maßige Zander. Hab die ca nen Kilometer Fluss aufwärts vom Atomkraftwerk-Biblis gefangen.
Morgen werde ich es auch mal mit Wobbler und Gufi probieren, berichte euch dann...
cya
Hi Leute!
Habe mal ne Frge:
Was haltet ihr von Nachtangeln im Winter auf Raubfisch und was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
mfg
allroundermartin
Hallo Leute!
Ich habe eine Frage zum hessischen Fischereigesetz. Es steht dort folgendes:
§ 26
Jugendfischereischein
(1) Personen, die das zwölfte, aber noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, darf der Fischereischein nur als Jugendfischereischein erteilt werden.
(2) Bis zur Vollendung des vierzehnten Lebensjahres dürfen Jugendfischereischeininhaber die Fischerei nur in Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers ausüben. Die Fischereibehörde kann für Personen, die als Berufsfischer ausgebildet werden, Ausnahmen zulassen.
Ich habe das von einer normalen Internetseite, (fragt mich nicht welche).
Ist dieses Gesetz aktuell und korrekt?
Das würde ja heissen, dass ich schon alleine als Fünfzehnjähriger mit meinem Freund, einem Sechzehnjährigen, der auch angelt und auch im Besitz eines Fischereischeins ist, fischen gehen dürfte, oder?
mfg
allroundermartin
Hi !
Also, ich war Samstag angeln, und eure Tipps haben mir weiter geholfen.
Ich fischte mit einem Wooly Bugger, in den Farben Schwarz und Rot.
Ich hatte zwei heftige bisse, jedoch ist nichts drauß geworden.
Ich konnte später noch auf Mais ander normalen Rute 3 Forellen überlisten. Ich schätze ich muss erst wieder üben bis ich das Werfen wieder hervorragend kann.
Aber nochmal thx.
cya fishing
mfg
AllrounderMartin
Hallo liebe Userund ein kräftiges "Petri Heil"!
Nun, ich besitze seit ungefähr 2 Jahren eine Fliegenrute der Klasse 4-5. Es handelt sich um die Balzer Magna Silver, 210 cm, als Rolle montiert eine Silstar fq-6 und als Schnur Montiert eine Orvis Schwimm-Schnur.
Verjüngendes Fliegenvorfach ist auch schon drauf.
Die Grundwürfe habe ich inzwischen drauf.
Nun, am Samstag ist mal wieder Vereinsangeln und ich habe meinem Freund versprochen ebenfalls die Fliegenrute mit zu nehmen.
Unser Gewässer ist ein ungefähr 300m langer und 50m breiter See.
Großzügiger Forellenbesatz.
Ich habe noch nie gezielt auf Forelle geangelt (schon mal probiert, aber erfolglos).
Was könnt ihr für Fliegen empfehlen ? Für diese Jahreszeit ?
Wenn ihr noch Informationen braucht, lasst es mich wissen.
Mfg
AllrounderMartin
Hi Leute !
Habe vor längerer Zeit einen Arttikel über eine sogenannte Wobbelfliege gelesen. Der Autor schrieb, dass diese Fliege sehr erfolgreich sei, besonders auf Forellen, sowohl mit normaler- als auch mit der Fliegen-
Rute. Er versprach zu erzählen, ob man mit diesem Köder auch noch andere Fische gut beangeln könne, jedoch erschien kein Artikel mehr.
Deshalb wollt ich mal nachfragen, ob ihr Erfahrungen oder irgendetwas genaueres über die Wobbelfliege wisst.
So sieht sie aus :http://balzer.de/global_issues…04/ff//Wobbelfliege04.jpg
Mfg
AllrounderMartin
Hi !
Gestzlich ist das Locken mit Licht für Angler verboten ( zumindest in Hessen).
Meines Wissens funktioniert das auch hervorragend. In Portugal fängt man Nachts durch Hilfe von riesigen Scheinwerfern Octupus und Tintenfische, welche durch das Licht angelockt werden (Faszinierend, dass mal gesehen zu haben).
MFG
AllrounderMartin
Petri @ All !
Ich bin des öfteren an einem kleineren Waldsee angeln. Die letzten Male habe ich es immer mit einem auftreibendem Köfi (Rotauge) an einen Stahlvorfach mit einem Drilling auf Grund probiert, bekam jedoch keinen Biss.
Als ich im Forum mal wieder herumstöberte, fand ich einen Thread über eure beliebtesten Köder zum Raubfischangeln, darunter der Fischfetzen.
Er gilt als sehr fängig für fast jede Art von Raubfisch.
Nun wollte ich mal wissen ???-
- Welchen Teil des Fisches bevorzugt ihr und wie groß sollte dieser sein?
- Kann ich für das Angeln auf Hecht mit Fetzenköder auch einen Teil einer Makrele nehmen?
-Mit welcher Montage kann man den Fetzen am besten anbieten (Stahlvorfach+Einzelhaken,...)?
-Soll der Fetzen an der Pose, oder auf Grund angeboten werden?
Danke schon Mal im vorraus !
MFG
AllrounderMartin
Sie beißen klasse, ich konnte mit meinem Freund insgesamt 6 Aale und einen größeren Barsch, 17cm, beim Nachtangeln landen.
Vor einer Woche konnten wir 3 Aale, 1 Stör und einen Zander fangen.
Die Saison läuft richtig gut. Wir haben immer mit Tauwurm gefangen, den Köfi wollten die Aale noch nicht.
MFG
AllrounderMartin
Hi Leute !
Ich war gestern mal wieder an meinem bewerten See zum Angeln auf Aal und Zander. Geangelt habe ich mit Köfi an der Pose und Tauwurm auf Grund. Ich konnte insgesamt 3 Aale landen.
Um deine Frage zu beantworten:
Ich würde dir empfehlen mit einer Freilaufrolle, mit eingeschaltetem Freilaufmodus, zu fischen, und dazu, muss aber nicht sein, noch elektronische Bissanzeiger. Dann kann nichts mehr schiffgehen.
MFG
AllrounderMartin
Hi Leute !
Also, ich war heute zum Angeln dort. Es war ungewöhnlich denn als wir, mein Freund und ich eintrafen, kochte förmlich das Wasser. Brasse und Schleien haben gelaicht und waren deshald vollkommen aus dem Häuschen. Dies ermöglichte uns, als wir nach etwa 2 Stunden immer noch keinen Köderfisch gelandet hatten, dass wir die Fische mit dem Kescher fangen konnten. Wir waren sehr erfolgreich, denn zum Schluss zählten wir 12 Fische, überwiegemd Brassen.
Danach, gegen 10.00 Uhr gingen wir ins Angelgeschäft, wir hatten noch einige Besorgungen zu machen, dann wir wollten zum ersten Mal in diesem Jahr Nachtangeln gehen.
Um 18.00 Uhr trafen wir uns erneut am Teich. Wir legten insgesamt 2 ruten mit Köfi aus und 2 mit Tauwurm. Nichts passierte- Ruhe !!!
Aber wir waren geduldig und sobald die Sparziergänger, die andauernd vorbeikommen, immer weniger wurden und die Dämmerung langsam einsetzte wurde es spannend.
Um 20.51 der erste Biss auf Tauwurm an einer Rute von meinem Freund.
Nacht etwa 5 , minütigem Drill zeigte sich ein 65 cm langer und 1,125 kg schwerer Stör (!?!?!)!
Nun ging es schlag auf Schlag. Zum Schluss hatten wir insgesamt 5 Fische:
3 Aale, 1 Stör und 1 Zander. Leider hatten wir keinen Biss auf einen Köfi, aber egal.
Diese Erlebnis wird mir noch lange in Erinnerung bleiben, denn es war die Nacht in der ich meinen ersten Aal ud meinen ersten Zander fing !!!
Danke für eure vielen Antworten !
MFG
AllrounderMartin
Hallo Leute !
Ich habe vor am Samstag mal wieder Angeln zu gehen. Wir wollen früh morgens an einen Waldsee fahren, der zu unseren Vereinsgewässern gehört (Angelverein Oberursel e. V.). Es wurden Hechte, Zander, Aale und Karpfen gesetzt. Nun, ich war heute dort, um den See einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Der See, bzw. Teich ist etwa 30m lang, 7m breit und müsste um die 2m tief sein. Ich setzte mich auf eine Bank und beobachtete die Wasseroberfäche. Kleine Weissfische sind an der Oberfläche zu sehen. Plötzlich entdecke ich eine Welle, welche geradeweg auf einen kleinen Schwarm Weissfische zusteuert. Es platscht einmal und dann ist wieder Ruhe. Ich vermute es war ein Hecht. Dieses Schauspiel wiederholte sich fast zu jeder 1/2 Stunde. Nun stellt sich für mich die Frage:
Wie kann ich es schaffen einen dieser Fische (wahrscheinlich Hecht)heraus zuholen ?
Welche Methode soll ich verwenden, ob mit Blinker oder Köfi ?
Vielleicht habt ihr selber Erfahrung und könnt mir helfen.
MFG
AllrounderMartin
Was für ein Vorfach würdet ihr empfehlen??
PS: d. h. das ihr aber trotzdem noch etwas zu meiner ersten frage schreiben könnt !
Hallo Petri - Jünger!
Habe vor am Wochenende an den Forellensee nach Limburg zu fahren. In diesem See wurden ebenfalls Karpfen gesetzt.Welchen Köder könnt ihr empfehlen, wie soll ich ihn anbieten? Ihr müsst wissen, dass ich vollkommen neu auf diesem Gebiet ( Karpfenangeln) bin.
Wenn ihr Informationen über den See braucht, schaut mal unter: .angelanlage.de
Danke schon mal im Voraus.
PS: Hatte schon mal einen Beitrag geliefert, doch dieser war nicht ganz Informativ für mich.
Was für eine Montage würdest du verwenden???
hi @ all !!!
Ich wollte mal eure Meinung hören was für Köder ihr zum Karpfenangeln an einem Forellensee bevorzugt. Es sind Hecht Forelle Waller und Stör in diesem Gewässer vorhanden. Der See ist ca. 20m x 40m groß ...
Mehr Infos über den See findet ihr unter:
wewewe.angelanlage.de
Würde mich freuen wenn ihr antwortet !!!
MFG AllrounderMartin
________________________
catch more carps