Petri!
Beiträge von Wisper
-
-
Doch. Hab ne weichere und ne härtere dabei. Mit der härteren bin ich auf Barben im Rheinstrom mit Futterkörben zwischen 80g und 160g unterwegs. Funktioniert. Aber Rotaugen wollen wir eher in ruhigern Bereich (Hafen und Hafenausfahrten) Feedern. Dementsprechend hab ich etwas Befürchtungen, dass die 180g WG selbst mit weicher Spitze für Rotaugen to much sind. Die Rotaugen sind im Durchschnitt ja nur Hand lang.
-
Mit ner Stradic machste nie was falsch.
-
Ich mach das hier jetzt noch mal auf.
Was für ne Feederrute sollte man denn für das Rotaugen Feedern im Rhein verwenden? Zum Barben feedern hab ich ne Daiwa Aqualite Heavy Feeder mit max. 180g. Wurfgewicht. Dürfte aber für Rotaugen zu überdimensioniert sein, oder?
Was wäre denn ne gute Rute? Wieviel WG braucht man?
-
Fett! Pööötrii!
-
Petri!
-
Danke. Hat Spaß gemacht.
-
Heute bei Regen und 4 Grad Barben feedern gewesen. Zwei Schöne gab's. Ich bin immer wieder von der Kraft von den Fischen begeistert. Tolle Drills. Die schicke Regenpelle von Bild 1 hab ich übrigens entsorgt. Ist beim Angeln auseinander gefallen
-
Petri!
-
Hab mir mittlerweile die Shimano Sahara als 5000er Model gekauft. Bin ganz zufrieden damit. Nur den Schnurclip finde ich nicht so gut.
-
Petri!
-
Petri!
-
Petri Dank!
-
Heute morgen zum Abangeln 5 Stunden am Vereinssee gewesen. Eine Portionsforelle gab's
Nicht sehr ergiebig, die anderen haben viel besser gefangen. Egal. Nachmittags dann zum Ausgleich mit meinem Kumpel schnell für 2 Stunden zum Feedern an den Rhein runter. Er hatte zwei Barben, ich eine. Der Tag war dann doch ganz ok.
-
Dankeschön! Naja, gut fangen kannst du sie überall im Rhein, wo du kiesigen Grund und ordentlich Strömung hast...
Am besten noch ein Stelle, wo du nah an der Fahrrinne fischen kannst, und ab geht's.
-
Petri!
-
Heute nochmal zwei Stunden feedern am Rhein. Eine schöne Herbstbarbe gab's für mich und zwei für meinen Kumpel. Hat Spaß gemacht. So langsam könnte sich das Feedern zu ner Leidenschaft entwickeln
-
Petri!
-
Petri!
-
Petri!