Beiträge von Dreamworker

    Hallo, Martin,


    Ein Herzliches Willkommen auch von mir in diesem Forum! In was für Gewässern angelt du? Ich bin auch in einem Verein und wir haben Stillgewässer und zwei Flußabschnitte, in letzterem bin ich auf fast jede Fischart erfolgreich, weil da der Angeldruck nicht so groß ist.
    Wenn es bei dir mal auf Weiß- oder Friedfisch mal nicht nicht beißt, könnte ein oder mehrere Räuber in der Nähe sein...
    Fischst du Lebendköder? Oder eher pflanzliche? Oder kombiniert du etwas?


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Danke für eure Antworten! Dachte nur, daß Augen am Gummifischchen als eine Art "Schlüsselreiz" dienen können, viele G.- Köder haben sie ja auch nicht, sind aber trotzdem überaus Fängig !
    Ganz genau, es liegt weitaus mehr im Laufverhalten des Köders bzw. in der Führung des selbigen...


    Da ich jetzt als bei mir neue Angelmethode auf mittlere Raubfische das Drop-Shotten und Jiggen mit Texas- und Carolina-Riggs entdeckt habe, achtet man jetzt auf jede Kleinigkeit, um die größtmögliche Biß- und Fangausbeute zu erzielen, und das mit möglichst feinem Gerät überwiegend auf Barsch und Forelle und ab und zu mal 'n Aal.... :D

    Ich hätte gern mal gewußt, ob bei den kleineren, fürs Drop-Shotten gemachten Gummifischchen Augen wichtig sind.
    Beim Anködern bei den aromatisierten gehen diese meist ab, da das Aromaöl den Kleber löst, mit dem die Augen festgeklebt sind.
    Hat jemand von euch schon Erfahrungen sammeln können, ob kleine Gummifischchen mit Augen Fängiger sind als welche ohne?
    In erster Linie reagieren die Raubfischen ja auf Bewegungen, per Seitenlinienorgan und Augen, dachte immer, die Augen an Kunstköder müssen immer sein oder spielen die eher eine untergeordnete Rolle?

    Hi,Tidi!


    Ja, Petri Dank! Also, für die Schleie und den Aal war mein Haken absolut zu groß, aber wenn da ein leckerer gut duftender Wurm dran hängt und der Magen knurrt (geht das bei Fischen eigentlich? ) dann versucht der eine oder andere Fisch den Wurm vom Haken zu stibitzten....
    Dann liegt es in der Kunst des Anglers, zur richtigen Zeit den Anhieb zu setzen bevor der Wurm alle ist....


    Habe jetzt nochmal auf die Packung der Haken geguckt: Ich habe einen 4er Worm Offset-Haken EWG In rot verwendet. Ein 6er wäre allerdings besser (weniger Fehlbisse).
    Heute probiere ich mal das Texas-Rigg aus, bin mal gespannt, wie die Ergebnisse mit ihm sind....

    Hallo liebe Gemeinde,


    die letzten Tage war ich mit meinem Drop-Shot System Flußauf- und abwärts unterwegs, dabei habe ich wieder etwas dazugelernt und war von meinem 2. und 4. Fisch, der gebissen hatte, sehr überrascht!
    Heute habe ich statt mit Gummifischchen mit Tau- und Mistwurm am 3er Offset Haken gefischt.


    An einem meiner Hotspots, einer FlußKurve mit einem einmündenden Bach, biß ein Aal von 52cm!
    Dann hatte ich noch viele Barsch Bisse, leider habe ich nur zwei gefangen.
    Ich habe noch Probleme, die richtige Zeit für einen Anhieb zu setzen...
    Als letzten Fisch auf meinen letzten Wurm biß noch eine kleine, goldene Schleie, die mir an meiner 2,40m Drop-Shot Rute bis 15gr.Wg einen schönen Drill bot. Sie habe ich wieder schwimmen gelassen.


    Ein 3er Offset-Haken ist meiner Meinung nach zwar perfekt für ein Gummifischchen von 10cm, aber für die Naturköderangelei zu groß. Ich weiß zwar nicht, ob es noch kleinere O.-Haken gibt, aber eine bis zwei Nummern kleiner wären perfekt....


    Welche Fischarten habt ihr schon beim D.-S. gefangen? Am Dienstag zeige ich euch vom heutigen Tag noch einige Bilder. Zur Zeit habe ich ein paar bei "Barsch" im Thema: Texas-Carolina-Rigg. .. veröffentlicht.
    Viel Spaß beim Anschauen!

    Eigentlich ist die Farbe des Gummifisches egal, da der Zander es in erster Linie durch die Bewegung wahrnimmt (Seitenlinienorgan) und evtl. auch Schallwellen und Geruch des Köders. In vielen Gewässern ist in wenigen Metern Tiefe am Tag finstersten Nacht, also jagt ein Zander bestimmt nicht hauptsächlich mit den Augen.


    Wenn ein toter Köderfisch am Grund herumliegt, findet ihn der Z. auch nur über seinen Geruchs- und Geschmackssinn, darum sollte man Gummifische aromatisierten, etwa mit Fischöl oder man kauft sich solche....Ich nehme natürliche, dunkle, helle und auch Neonfarbene Gummifische für Z. Wichtig ist nur die richtige Führung des Köders, nicht seine Farbe....

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier! Wünsche Dir hier viele neue Erkenntnisse und spannende Drills im Rhein...Bei dem Fisch bin ich mir nicht sicher, es könnte ein Aland sein. Döbel sind viel langgestreckter und haben ein endständiges Maul.
    Meine Empfehlung für Dich: Wenn du solche Fische zurücksetzen willst, solltest du dir eine Abhak-Matte zulegen, so verletzt du nicht die empfindliche Schleimhaut des Fisches und wenn du ihn mitnehmen willst, bleibt er sauber.
    Auf vielen Matten ist auch ein Maßband aufgedruckt, da weißt du gleich, ob der Fisch massig ist oder ob du ihn wieder zurücksetzen musst.


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Wie versprochen, hier nochmal einige News von mir: War heute den ganzen Tag an der Zenn an meinen Hot-Spots mit Drop-Shot System . Ein Handlanger Barsch und einige Barsch Bisse waren die Ausbeute.
    Der absolute Vorteil von D.S, Texas- und Carolina-Riggs ist, wie bereits gesagt, das man nicht so wie beim Spinner, Crankbait und Blinker, fast nie abgestorbene Pflanzenteile am Haken hat und nur selten Hänger.


    Ich habe für euch heute am Wasser einige Bilder gemacht, von meinen Gummifischchen, und anderen Ausrüstungsteilen für die D.S.-Montage. Der Vorteil ist auch, daß statt Gummiködern auch Naturköder wie Tauwurm und so sehr erfolgreich verwendet werden können.
    Viel Spaß beim Anschauen!


    Übrigens: Ich verwende auch aromatisierte GummiKöder, die wurden mit Anis und Fischöl sowie Titenfischaroma behandelt. Probiert auch mal solche aus!

    Der Tip mit dem Fische schuppen im Kopfkissenbezug ist auch interessant....Je weniger man in der Küche Zeit (auch fürs Reinigen hinterher) für die Zubereitungsvorbereitung von Kammschupplern aufwenden muß, umso besser!
    Wahrscheinlich gibt es schon elektrische Schupper mit SchuppenauffangBehälter. ..Aber was von denen zu halten ist?
    Werde mich bei Gelegenheit mal informieren, wie in der Gastronomie Fische wie Zander z.B. gesch. werden. Denke aber, daß die ihre Fischfilets Tiefgefroren beziehen...

    Ich kann euch nur das Buch empfehlen: Christopher Görg: Kunstköder im Visier, im Müller Rüschlikon Verlag erschienen. Da steht u.a. wissenswertes über den Selbstbau der verschiedenen Riggs und der Anköderungsart von Weichgummiködern drin .
    Ich angel seit 2 Tagen mit der Drop-Shop Montage, hatte da immer kleine Gummifischchen bis 8cm mit mit Lippenköderung mit einem kurzschenkligen Drop-Shop Haken verwendet. Das Ergebnis waren viele Fehlbisse, weil die Barsch nur auf den Köder bis kurz vor den Haken bissen.
    Verwendet besser Offset Haken der Größe 4 für Fischchen bis 10cm, Anköderungsart entweder wie beim Texas-Rigg oder wie beim "normalen" Gummifisch-Bleikopfjig.


    Wünsche euch viel Petri! Frühstücke jetzt, dann gehe ich mit den Offset-Haken und der anderen Anköderungsart an meinen Fluß, melde mich heute Abend nochmal.
    Ach so, ich verwende 10gr. Drop-Shot Gewichte und eine Rute mit 2,40m Länge mit einem Wg. Von 5-15gr.


    Viele Grüße,
    Michael

    Bis jetzt habe ich meine Fische auch immer ohne StechschutzHandschuhe fertig gemacht, ich dachte aber, daß die aus Edelstahl-Geflecht, wie sie auch die Metzger verwenden, für besseren Grippe am Fisch sorgen und zusätzlich schützen können.
    Mir ging es es hier im Vordergrund um den Tip zum Entfernen der Kammschuppen...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Wer mal nen prächtigen Zander oder gute Barsche gefangen hat, dem bieten sich zwei Möglichkeiten: Haut herunter oder schuppen.
    Beim Schuppen hat man das Problem, das die Kammschuppen dabei überall durch die Küche fliegen und man diese dann aufsaugen muß.


    Besser ist es, wenn man diese Fische Unter Wasser schuppt, z.B. in einer 50l. Mörtelwanne. Man entsorgt dann das verschuppte Wasser einfach in den Gulli oder ins Klo..zum Filetieren immer einen Stechschutz-Handschuh verwenden, mit ihm kann man die Fische besser anpacken (auch beim Schuppen).


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Hallo, zusammen,


    ich möchte mir eine Steckrute in o.g. Wurfgewicht-Bereich für die Kunstköder-Angelei kaufen, in 2,40m Länge. Kann auch 2,70m lang sein. Habe vor, Kleinstwobbler, Texas,- Carolina,- und das Drop-Shot-Rigg einzusetzen. Mir ist ein sehr guter Köderkontakt sowie eine gute Signalisation von Bissen sehr wichtig!


    Möchte so um die 100 Euro ausgeben. Habt ihr einen Materialtip für mich? Evtl. Rute v. Daiwa...


    Viele Grüße und Petri,


    Michael

    Mir ist an den Fischen in diesem Tank aufgefallen, das viele am Kopf zwischen Maul und Augen verletzt waren, beim Hechtporträt hier auf dem Bild erkennt man das etwas. Auch bei einigen Karpfen viel mir dieselbe Verletzung auf. Woher stammt sie? Durch Berührungen der Fische untereinander? Durch anstoßen des Kopfes gegen die Wände? Für mich waren das einfach zuviele Fische auf zu kleinem Raum!


    In Nürnberg habe ich früher mal vom Bayerischen Fischereiverband auf einer Messe mal eine ähnlichen Tank gesehen, der und auch die Fische darin waren sehr viel größer als dieser auf der F.M.S....


    Finde ich gut, das alle gefangenen Fische der Tafel gespendet wurden, leider habe ich darauf keinen Hinweis bemerkt. Die Angelkanus fand ich toll, ganz besonders den direkt wirkenden Fußantrieb!
    Ich habe beide Boote ausprobiert, der fernsteuerbare Elektro-Frontmotor war einfach cool....Wenn ich an einem großen See wohnen würde( z,B. am Bodensee) und das entsprechende Auto und einen Kran oder so hätte, um das Boot auf- bzw. abzuladen, hätte ich es mir bestimmt gekauft. Zwei Sitzplätze, zwei Echolote, viel Stauraum und genug Platz zum Angeln schätze ich an so einem schwimmbaren Untersatz sehr! Auch, das man viel Ausrüstung an den beiden Schienen befestigen kann....Sind zwar etwas schwerer wie ein Schlauchboot, aber besser auf- und ausrüstbar


    Auf dem Campingplatz, wo ich übernachtet habe, waren meine Nachbarn zwei nette Ratzeburger (sie seien an dieser Stelle Herzlich gegrüßt), die mir von früheren F.M.T. erzählt haben, wo denen Material (Gummiköder, Lockstoffe....etc.)fast hinterhergeworfen wurden. Diese Veranstaltung hat für die beiden nicht wirklich "den Hering vom Teller gezogen"....
    Werde die nächste F.M.T. auch besuchen, dann habe ich auch eine Vergleichsmöglichkeit.