Beiträge von Dreamworker

    Hallo, zusammen,


    heute war ich an einem kleinen Fluß unterwegs, um mir geeignete und erfolgversprechende Angelstellen zu suchen. Die waren aber dermaßen zugewachsen, das man diese Plätze erstmal freischlagen muß.


    Ich habe im Internet ein bißchen recherchiert, welche die beste Machete für diesen Zweck ist...
    Ich habe da von COLD STEEL die Machete LATIN aus Carbonstahl entdeckt. Sie hat unterschiedliche Klingen Längen (46 und 61cm (24 Zoll)). Sie wird aber ohne Hülle geliefert, die separat bestellt werden muß.
    Sie wird ab Werk mit einer Grundschärfe geliefert, ein Nachschärfen mit einem Stein z.B. Ist unbedingt empfehlenswert. Sie kostet mit Hülle etwa 40-50 €. Bevor ich an diesen Fluß fahre, werde ich mir das Teil mit der 24-Zoll Klinge bestellen, damit wird richtig geklotzt als nur "gekleckert"!


    Wahrscheinlich habt ihr auch dasselbe Problem mit zugewachsenen Angelplätzen und mein "Werkzeugtip"
    findet bei euch Anklang....


    Viele Grüße,


    Michael

    Danke für den Link! Glaube, das ich das Buch nicht brauche, habe schließlich 3 Blinker-Bücher, Süßwasser- und Meeresfische und das große Köderbuch. Zwar noch aus den 80igern, aber mir reichen die und noch andere völlig...


    Viele Grüße,


    Michael

    Ich hätte da mal eine Frage an euch: Wenn ihr an einem Kanal angelt und ihr hört oder seht ein Schiff, das an eurem Platz vorbeifährt, holt ihr dann sofort den Köder ein und werft nach dem Passieren des Schiffes wieder aus, wenn ihr auf Grund angelt?


    Fahren Schiffe auch in der Nacht bzw. auch am Sonntag oder sind es dann nicht so viele?


    Sind an (kleineren) Häfen die Fangaussichten (und die Fische) größer als auf Strecke?
    Denke, wenn ich dann auf Strecke angle, das an Schilfgürteln auch bessere Fangaussichten bestehen, wie sind da eure Erfahrungen?
    Ich hatte früher in meiner Jugendzeit mal am Mittellandkanal in Wolfsburg folgendes Erlebnis: Früh morgens angelte ich auf Grund und hatte Bisse und die Schnur lief schnell ab. Doch egal, wann ich Anhieb, ich konnte den Fisch nicht Haken, Köder war Tauwurm. Und das mehrmals hintereinander!


    Ist euch soetwas auch schon passiert? Um was für eine Fischart könnte es sich gehandelt haben, die zwar mit dem Köder eine längere Strecke abzieht, aber ihn dann doch nicht schluckt?


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo, liebe Gemeinde,


    auf DMAX wird zur Zeit für den DMAX Angel-Guide geworben, der auch im Buchhandel erhältlich ist. Hat den jemand von euch schon gekauft, welche Themen werden behandelt und vor allem: Ist dieses Buch weiterzuempfehlen?


    Außer mir würde das bestimmt auch die anderen Mitglieder hier interessieren...


    Viele Grüße,


    Michael

    Okay, macht es Sinn, wenn Maden und Würmer für eine längere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden, sie mit irgendetwas zu "füttern", damit sie nicht kleiner bzw. dünner werden?


    Eine kleine Anekdote mal am Rand: In meiner Jugendzeit bewahrte ich nach einem Angeln eine noch fast volle Packung Maden im Kühlschrank meiner Eltern auf. Zu dieser Zeit war auch meine Tante zu Besuch. Also 2 Frauen in der Küche...Der Kühlschrank muss wohl längere Zeit nicht geöffnet worden sein, da gab's plötzlich lautes Gezeter und Geschrei aus der Küche!!


    Warum?
    Irgendwie saß der Deckel nicht richtig auf der Maden Dose und alle Viecher hatten sich befreit und krabbelten munter im ganzen Kühlschrank umher...und mussten wieder eingefangen werden. Hat mir damals so mein Vater erzählt, der sich fast halbtot gelacht hat!


    Meine erste Frage an meine Mutter war damals: Was habt ihr mit den Maden gemacht, die brauchte ich schließlich noch...naja, trotz allen Ekels haben sie die Rot-Weißen wieder eingefangen und in die Köder Dose verbracht. Musste damals versprechen, zukünftig meine Lebendköder ausbruchssicherer aufzubewahren, damit sich so eine Aktion nicht wiederholt... :D Sicher hat der eine oder andere von euch so etwas auch schon erlebt....kam dabei auf folgende Idee:


    Zu den Maden etwas Käse geben, das macht sie vielleicht Fängiger!


    Viele Grüße,


    Michael

    Habe nach dem Kauf mal diese Hotline angerufen, die auf den Beipack-Papieren wegen Problemen mit diesen Ausrüstungskomponenten angegeben ist, ich wollte u.a. Wissen, wo die Ruten,Rollen,Bißanzeiger, Taschen usw. hergestellt wurden.
    Wie nicht anders erwartet, in China...Wenn man aber bedenkt, daß dort in denselben! Werken auch die Rollen und Ruten von Cormoran, Balzer D.A.M. und anderen Herstellern produziert werden und die Qualitätsanforderungen grade für den Deutschen Markt die höchsten sind, werden auch die Angelutensilien von Norma natürlich ausgiebig getestet nach DIN -Norm vom TÜV Süd oder/und Nord...


    Ist klar, wenn der TÜV schlechte Testergebnisse erzielt und das GS-Siegel nicht erteilt werden kann, wegen Bruchgefahr der Ruten z.B., dann dürfen die Artikel auch nicht verkauft werden bzw. importiert.
    Ob die Stiftung Warentest da auch geprüft hat und ihre Ergebnisse veröffentlichte, weiß ich nicht.
    Aber ob in der Rolle Metallspäne sind, anständiges Schmierfett eingesetzt wurde und nach welchen Fertigungstoleranzen produziert wurden, wäre nur nach einem Vergleich mit einer hochpreisigen Rolle möglich...


    Bloß von diesen Tests liest, sieht und hört man aber nichts...Ich habe jetzt mein komplettes Equipment, aber trotzdem würde ich weiter meine Ausrüstung weiter aus dem Fachgeschäft beziehen und sie nur mit Kleinteilen von NORMA, LIDL, ALDI...usw. ergänzen.


    Ist genauso mit den NO Name Lebensmittel-Produkten dieser Diskounter, "die können doch gar nicht schmecken", weil die bestimmt billig produziert wurden und daher Qualitativ minderwertiger sind, als Markenprodukte...Ist auch ein weitverbreitetes Vorurteil...Da diese Produkte auch von den Werken hergestellt werden, die auch Marken-Artikel herstellen, z.B. Kellog's, Müller, Nadler, Homann...etc.


    Fremde Meinungen sollten daher nicht immer übernommen werden, man sollte sich daher eine eigene bilden! Produkte miteinander vergleichen, soweit dies im verpackten Zustand möglich ist, wäre ganz genau die Methode, um sich dafür oder dagegen zu entscheiden, ist meine Meinung. Nur leider funktioniert das bei vielen Komponenten der NORMA Angelausrüstung nicht...


    Viele Grüße,


    Michael

    Danke für eure Antworten! Jetzt stellt sich für mich die Frage: Welche Kühlschrank-Temperatur ist für eine Aufbewahrung von 1-2 Wochen am idealsten für Maden, Würmer...?


    Ich weiß, das diese Tiere auch erfrieren können, habe sie im Sommer beim Transport v. Angelshop bis nach Hause und am Wasser in ner Kühltasche mit eingefrorenen Kühlakkus drin, zusammen mit meinen Getränken, Essen usw. Daher mache ich mir Gedanken, ob ein direkter Kontakt mit der Köder Dose und den Eisakkus nicht zu kalt für Maden, Würmer und andere Lebendköder sind...


    Was meint ihr? Mache ich mir zuviel (Köder)Gedanken?


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo zusammen,


    über die Qualität von den jedes Jahr am Sommeranfang bei den Discounter-Märkten angebotenen Ausrüstungsgegenständen wurde in den verschiedenen Foren ziemlich diskutiert. Ich habe mir viele Beiträge durchgelesen und habe festgestellt, daß sich viele die Tasche und den elektr.Bißanzeiger gekauft haben, der in der Praxis auch überzeugend funktioniert. Diese habe ich mir heute auch geleistet und auch das Grundangel - Zubehörset.


    In der Tasche sind 4 Boxen enthalten, zwar für Kleinteile gedacht, aber durchaus für die Mitnahme von Lebensmitteln (Erdbeeren, Weintrauben, Kiwis...) geeignet. Man braucht ja nicht alle mitnehmen...


    Werde die Ausrüstung ausgiebig unter Normal-Anforderungen testen. Soweit ich weiß, wird die Ausrüstung
    in der Norma Europaweit verkauft. Ich selbst habe früher als Kind meine erste Angelausrüstung als Komplett-Set auf der Insel Mali Losinj von meinem Vater geschenkt bekommen, Rolle mit Kunststoffspule, Vollglas-Steckrute 1,80m und Schnur, Haken ,Blei, Blinker usw. Mit dieser Ausrüstung habe ich damals zwar ohne Probleme Fische gefangen, würde sie aber nicht in Deutschland zum Sportfischen nehmen.


    Ich denke, daß die NORMA - Ausrüstungen etwas für die Kollegen im Ausland sind, bei denen es keinen Angelshop gibt und die nicht so viel verdienen...


    Viele Grüße,


    Michael

    Danke für eure Beiträge! Habe mir heute meine Ausrüstung ergänzt: 2 Steckruten, 2,70m eine von Balzer, zwei neue Rollen, eine von Cormoran und eine auch von Balzer, einen anständigen Kescher, Rutenhalter, Futteral und einen kleinen Zubehörkasten mit viel Kleinkram..


    Freitag werde ich dann Mitglied in einem Verein und kann, nach vorheriger Köderbeschaffung, dann am Samstag mein Glück an Bibert, Zenn oder dem Main-Donau-Kanal herausfordern....


    Dann mache ich ein paar Bilder für euch von meiner neuen Ausrüstung und vielleicht einem schönen Fisch...


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo, zusammen,


    ich war letzte Woche in unserem Rathaus und wollte den Bundesfischereischein auf Lebenszeit beantragen. Ich zeigte der Mitarbeiterin meinen Prüfungsausweis vom VDSF, der in Niedersachsen ausgestellt worden ist. Jetzt muß dieser in Bayern, wo ich jetzt wohne, anerkannt werden. Das konnte mir die Frau aber nicht beantworten, das erfahre ich nächste Woche irgendwann....


    Könnt ihr mir sagen, ob mein Prüfungsausweis anerkannt werden muß und ich den BFS bekomme?


    Viele Grüße,


    Michael

    Ich habe ja schon geschrieben, das ich als Deckel einen anderen, größeren Blumentopf Untersetzer verwenden will. Wahrscheinlich werde ich meine Würmer im Keller lagern. Wenn ich meine Bastelei fertig habe, mache ich Bilder, die ich dann hier einstelle. Habe mir für die nächtliche Tauwurmjagd eine Stirnlampe besorgt, die man auf Rotlicht Betrieb stellen kann....Auch prima zum Nachtangeln!


    Viele Grüße,


    Michael

    Naja, ich habe so an 20-30 Stück gedacht....Wenn ich z.B. mal Anglerurlaub in Deutschland mache, oder mal an einem Marathon-Angeln teilnehme, will ich auch genug Köder dabei haben!


    Wenn 2 - 3 Ruten erlaubt sind, dann ist der Tauwurmbedarf schon recht hoch....Als Jugendlicher war ich in PFINGSTZELTLAGERN von meinem damaligen Angelverein und da hatte ich -zig Tauwürmer dabei. Allerdings war es dort sehr warm und viele sind mir verreckt. Hatte die in nem 10l. Plastikeimer untergebracht, welcher vielleicht zu wenig Löcher hatte...


    Jetzt will ich es besser machen und hier dafür sorgen, daß jemand anderes nicht dieselben Fehler macht wie ich damals! Wieviele Nächte bin ich damals auf Knien rutschend auf Tauwurmjagd gegangen, um den Köderbedarf für 4 Tage zu decken.....Um dann zu erleben, das viele von den Kameraden eingehen und andere dabei mitnehmen....


    Kommt in unseren Flüssen und Kanälen (Main-Donau-Kanal ) die Wollhandkrabbe vor? Sie Soll über den Elbe-Seiten- und den Mittellandkanal sich schon ausgebreitet haben und daher auch im Süßwasser überlebensfähig sein....Da ist dann der dadurch bedingte Tauwurmverlust/bedarf auch recht hoch.....

    Hallo, liebe Gemeinde,


    ich wollte als Neu-Mitglied mal fragen, ob auch für dieses Jahr ein Forumstreffen angedacht ist?
    Ich und viele anderen hier würden bestimmt gerne daran teilnehmen...
    Da es auch in den letzten Jahren solche Treffen gab, sollte dieses Jahr auch eins stattfinden, vielleicht in Bayern? Dachte evtl. an einen großen See oder Fluß, wo man Campen kann und wo auch Nachtangeln erlaubt ist...


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade am überlegen, welcher Behälter und Inhalt sich am besten für wochenlange Tauwurmaufbewahrung eignen. Hoffe, mein Beitrag ist hier richtiger aufgehoben, als in der "Bastelecke"...
    Also ich habe mir gedacht, das sich ein großer Ton-Blumentopf am besten eignet, unten ein Ton-Untersetzer rein und später als Deckel ebenso einen.


    Als Inhalt dachte ich an Humus bzw. Schwarzerde, beigemengt zerrissene Altpapierschnipsel, Baumwollstofffetzen und z.B. Kartoffelschalen. Oben am Blumentopf bohrt man 2 kleine Löcher, durch die eine Art EimerHenkel geführt wird. In die Mitte des Henkel kommt eine Polsterung o.ä. zum besseren tragen.
    Wer will, kann in den Topf zur besseren Lüftung und Entwässerung noch kleine Löchlein bohren.
    Ich denke, meine Idee ist besser als die vielen Kunststoffbehälter, die sich schnell erwärmen was für die (Tau)würmer nicht gut ist. Ein Tontopf ist vielleicht etwas schwerer, arbeitet aber mit Verdunstungskälte und ist besser gegen Licht, Hitze, Kälte isoliert....naja, man kann seine Lebendköder in den Behältnissen auch in eine Kühltasche mit Kühlakkus legen, bloß, ob denen es dann nicht zu kalt wird?


    Möchte gerne wissen, was ihr von meinem Tip haltet...


    Viele Grüße,


    Michael

    Folgende Pressemeldung habe ich heute in den "Fürther Nachrichten" im "Weltspiegel" entdeckt:


    MENSCHENHAND IN WELS :shock:


    Im Mai hatte ein Angler im Bauch eines Wallermagen eine Hand gefunden- ein bundesweiter DNA Abgleich hat keinen Hinweis auf den Menschen ergeben, der mal an der Hand mit dran war.
    Es handelte sich um eine rechte H., teilte die Polizei von Sachsen-Anhalt mit. Wie die H. abgetrennt wurde, ist unklar. Ein Angler hatte den 1,60m langen Fisch bei Jessen in der Elbe gefangen und die teils skelettierte Hand entdeckt....


    Wäre es eine linke gewesen, könnte da evtl. noch ein (Ehe)Ring an einem Finger gewesen sein, anhand diesem die Person vielleicht identifizierbar gewesen wäre. Auf jeden Fall ein Schock für diesen Kollegen, erst der Fisch des Lebens und dann dürfte ihm wohl der Appetit vergangen sein...
    Die Hand stammt entweder von einem Unfall oder einem Verbrechen, das ist meine Meinung. Ein im Wasser treibender Körper gerät in eine Schiffsschraube und wird zerstückelt, so könnten Leichenteile auf
    den Elbgrund gesunken sein und so die Hand in den Wallermagen gekommen...

    Wenn er in einem Verein Mitglied ist, wird er je nach Satzung mit einer mehr oder wenig langen Angelsperre bestraft und ihm solange die Papiere entzogen. Mit einer Geldstrafe in Höhe von mehreren hundert Euro muß er rechnen, die sollte in Fischbesatz investiert werden (Satzaale).


    Für mich hat der Typ Geltungsbedürfnisse und einen recht niedrigen IQ. Wer weiß, was der noch so am Wasser angestellt hat...Jedenfalls eine Schande für die ganze Anglerschaft!


    Viele Grüße,


    Michael

    Danke, Gerd! Jetzt muß nur noch herausgefunden werden, ob meine 1981 in Niedersachsen abgelegte Sportfischerprüfung für die Erteilung des Bundesfischereischeines in Bayern anerkannt wird...Dauert bis nächste Woche, dachte, ich kann mir schon für nächstes WE nen Erlaubnisschein holen, Ausrüstung ergänzen und loslegen....


    Viele Grüße,


    Michael