Thx Reverend
Der_Stichling
Thx Reverend
Der_Stichling
Hallo zusammen!
Seit kurzem benutze ich, wie es sich gehört, eine geflochtene Schnur zum Faulenzen (gelbe STROFT 8 kg). Hab sie selbst aufgespult aber leider schon einige Meter durch Hänger verloren. Allerdings hab ich noch einen Vorrat an Schnur und wollte nun wieder etwas auf die Rolle aufspulen.
Wollte nur wissen, zu welchem Knoten ihr mir raten würdet. Dachte spontan an den Blutknoten.
Der_Stichling
Richtig!
Meine größtes Problem ist eigentlich der Kontakt zum Köder. Ich benutze relativ schwere Jigs. Zum einen weil ich damit den besten Kontakt habe, zum anderen weil die leichteren (alles unter 20 Gr.) sehr schnell abgetrieben werden (starke Strömung des Rheins) bzw. nicht richtig auf den Grund aufschlagen.
Allerdings würde ich schon gern leichtere Jigs benutzen, weil mir bei den schweren Jigs die Sinkphase als zu kurz erscheint. Ich frage mich ob meine Spinnruten wohl doch ein Tick zu hart sind, weil ich kein richtiges Gefühl für die leichteren Jigs habe. Aber laut den Experten kann es kaum zu harte Ruten geben .... Komisch das Ganze...
Der_Stichling
... und wieder zu Hause!
Die Zander wollen noch nicht so recht im Moment. Allerdings fing ich beim Faulenzen vor meinen Füßen nen schönen Barsch. Gutes Pfund hatte er wohl. Hab ihn natürlich wieder brav zurückgesetzt
Die Faulenzertechnik ist toll, allerdings tue ich mir noch schwer... noch...Diese und jene Probleme muss ich noch bewältigen.
Der_Stichling
Petri Dank
Wenn ich morgen nicht als Schneider nach Hause komme, lasse ich es Euch natürlich wissen.
Der_Stichling
Momentan herrscht bei uns relativ konstantes Weitter. Mal Sonne, mal Wolken bei gleichbleibenden Temperaturen. Hoffentlich beisst da der Zander, denn morgen fahre ich an den Rhein
Der_Stichling
Das Angeln mit 10 Mann sollte dort kein Problem sein. Ihr könnt euch alle auf eine Buhne quetschen oder produktiver euch auf mehrere dort verteilen. So kann man vielleicht auch feststellen, zwischen welchen Buhnen es besser bzw. schlechter läuft.
Der_Stichling
Hallo Rainman!
Bin zwar kein Experte, was das Gewässer Rhein angeht, jedoch hab ich die eine oder andere Erfahrung dort gemacht. Also wenn Duisburg für dich noch als "Umgebung" zählt, könnte ich dir da gute Stellen verraten. Zwar war ich noch nicht oft am Rhein aber 3 Stellen lohnen sich zu 100%. Alle liegen in Duisburg-Ruhrohrt. Dort, wo die Ruhr in den Rhein mündet. Habe dort letztens eine weitere gute Stelle ausgemacht und mit einem Jungangler dort gesprochen. Der hat mir Bilder und Videos auf seinem Handy gezeigt von gewaltigen Zandern (unter anderem auch Hechten). Nach einem bisschen Smalltalk konnte ich heraushören, dass er kein Schwätzer ist und die dortige Anzahl an Anglern sprach für sich. Ergo dort muss es im Allgemeinen recht gut gehen. Zander hab ich da auch schon gefangen aber der "große" Fang blieb noch aus, NOCH!
Der_Stichling
Zugegeben, bin kein Aal-Angler. Jedoch ist mir der Aal als misstrauischer Fisch bekannt. Kann es sein, dass Eure Montage zu grob ist?
Der_Stichling
Also teuer waren die nicht im Vergleich zu anderen Gufis. Afaik 40 Cent pro Stück + Rabatt. Damit kann ich leben. Materialverschleiss ist halt Bestandteil des Angelns. Ich hoffe nur, dass ich mit der Balzer-Rute und der Technik die Bisse richtig warnehme. Beim gestrigen Fischen war das kaum möglich. Allerdings schiebe ich das auf die Rute!
Das mit den Hänger geht eigentlich. Zumindest im Bezug darauf hat das "Faulenzen" für mich bislang viel gebracht - Hatte kaum Hänger. Ausserdem hab ich als Ausweichsmöglichkeit einen Seitenarm mit Spuntwänden, dort ist es hängerfrei!
Der_Stichling
Leider muss ich Jigs um die 20 Gr. verwenden, denn ich fische im Rhein auf Zander, daher die das verhältnismäßig große Gewicht. Ich werde mal ne etwas feinere Rute verwenden und die Rute höher halten. Ich denke mal ich hab sie wesentlich zu tief gehalten, daher kein Gefühl für den Köder. Die andere Rute wäre dann eine Balzer Magna S pro (Wg. 50 - 100 Gr.)
Ach ja, was haltet ihr eigentlich von den "Delalande Sandra" als Köder?
Mmhhh....
klingt simpel. Ich glaube ich benutze einfach mal eine andere Rute. Hat zwar mehr WG aber sie ist weicher. Zusätzlich noch ein paar schwere Jigs und dann schaue ich mal ...
Hallo zusammen!
Auch wenn ich das Thema "Faulenzen" eingehend gelesen habe, hab ich noch ein paar offene Fragen, die ich gern stellen möchte.
Heute habe erstmals intensiv mit dieser Methode gefischt. Bin zwar mit leeren Hände nach Hause gegangen, allerdings mache ich dafür nicht meine Angelei verantwortlich, sondern die momentane Situation, denn heute hab ich eine Menge traurige Anglergesichter gesehen. D.h. es läuft nicht so ganz im Moment...
So nun aber zu meinen Fragen. Ich wollte erst einmal wissen, ob es für das "Faulenzen" eine zu harte Rute gibt. Hatte heute meine YAD Mora 272 (WG 40 - 80 Gr.) benutzt. Diese schwere Spinnrute würde ich als ziemlich hart einstufen. Hatte kaum Kontakt zu meinen Gufis samt 20 Gr. Bleiköpfen (und weniger).
Noch unverständlicher ist für mich bislang das führen der Rute. Die Rute soll ja eine Linie mit der Schnur bilden. Aber in welchem Grad soll ich sie halten. Hab sie bisher paralell zur Wasseroberfläche gehalten, dabei aber immer das Gefühl gehabt, dass der Köder nicht richtig vom Grund abhebt, bzw. die Sinkphase nicht sehr lang andauert.
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand da helfen könnte. Und bitte nicht böse sein, wenn ich im Forum bereits vorhandene Antworten, tatsächlich überlesen habe
Der_Stichling
Wo wir schon mal dabei sind !
Man hört immer "faulenzen", "Faulenz-Technik" (meistens höre ich "du Faulenzer" ), deshalb setze ich mich gerade mit dem Thema genauer auseinander. Mit Köfi habe ich leider nie so wirklich Glück gehabt, aber auf Gufi tat sich öfters etwas. Jedoch waren meine Strategien nicht filigran genug, um jeden vermeintlichen Biss zu verwerten, daher meine Anstrengungen es nun besser zu machen.
Hab nun die gelbe, geflochtene STROFT und wollte hören, wie die Fachmänner unter Euch meine Ruten einschätzen, insofern sie jemand kennt. Wollte die
YAD Mora 272 (Steckrute) WG 40 bis 80 Gr.
und die
Balzer Magna S Pro (Steckrute) WG 50 bis 100 Gr.
benutzen.
Die Mora ist ja eher einer sehr starke Rute, trotz des geringeren WGs. Also solide und starke Spitze. Während die Balzer etwas feiner ist.
Wäre toll, wenn jemand da eine Empfehlung abgeben könnte, damit ich so richtig "faulenzen" kann. :p
Der_Stichling
Hallo zusammen!
Geht jemand von Euch öfters an der Ruhr angeln ? Die Ruhr ist sozusagen mein Hausgewässer, da ich auch Bochum komme aber wirklich bescheid weiss ich im Bezug auf Zander gar nicht, weil man so wenig hört.
Hatte eventuell vor, die Strecke von Witten zu beangeln. Wollte mal versuchen gezielt mit Gummi auf Zander zu angeln. Daher frage ich, ob mir jemand sagen kann, ob es sich dort überhaupt auf Zander lohnt.
Von der Beschaffenheit her, sollte die Ruhr doch etwas an Zander zu bieten haben...
Wäre toll, wenn jemand da genaueres wüsste
Der_Stichling
Mmmhh...,
habt ihr euch mal über den allgemeinen Raubfischbestand an eurem Gewässerabschnitt informiert ? Ich kann jetzt zwar keinen konkreten Tip geben, aber der Gewässerzustand könnte einem schon etwas mitteilen.
Zum Thema Köder hätte ich vielleicht einen Tipp. Schau mal auf wewewe.catch-company.de dort findest du einige Gummiköder. Ich benutze die "Sandras", aber erst seit kurzem. Ich kann dir daher nicht viel zu der Fängigkeit sagen, allerdings schwören manche Angler auf diese Köder. Abgesehen davon bekommt man bei größerer Bestellzahl Rabatt und wirklich teuer sind sie auch nicht. Ausserdem ist die Auswahl recht groß (und nein, bin nicht von der Firma ).
Der_Stichling
Die Idee klingt super!
Von floureszierenden Ködern halte ich auch nicht viel, da sie meiner Meinung zu unnatürlich wirken. Aber so könnte es gut funktionieren.Eine kleine Leuchtquelle bringt an manchen Tagen vielleicht mehr, also ohne zu fischen. Beim nächsten Zanderangeln(bei schlechten Sichtverhältnissen) werde ich das eventuell mal testen.
Der_Stichling
Jo, da kann ich nur zustimmen. Man müsste schon ne Bombe im Kemnader See zünden, um irgend einen Zander da rauszukratzen. Die Ruhr an sich würde sich wohl eignen. Aber die "hot spots" sind für die Angelvereine reserviert. Am wittener Teil könnte man schon etwas fangen, allerdings weiss ich darüber nicht genug.
Die einzige Alternative ist eventuell, sich mal Richtung Sauerland umzuschauen. Also sprich Lippe und Ruhr ebenfalls (eventuell noch andere kleinere Flüsschen). Allerdings muss man da teilweise so weit fahren, dass man auch gleich an die Maas fahren kann. Ansonsten einfach mal in Duisburg am Rhein (Zuläufe)probieren.
Der_Stichling
Hallo!
Wobei ich mich bislang beim Zanderangeln noch schwer tue ist die Köfimontage an der Pose. Also wenn der Köfi waagerecht im Wasser schwimmen soll. Ausserdem habe ich ein Problem mit der Haltbarkeit. D.h. des öfteren verabschiedet sich der Köfi schon beim Auswurf.
Hat jemand ein paar Tipps für eine sinnvolle Köfimontage beim Posenangeln (Ködernadel hab ich immer im Gepäck).
Danke!
Der_Stichling