Beiträge von Der_Stichling

    Wir angeln relativ zentral in Venlo. Also am Abschnitt des Industriegebietes. Ich muss noch an meiner Technik pfeilen aber mein Kollege hat da letztes Jahr im Sommer bei Nacht einen schönen Zander (70 cm). Er meinte er hätte da schon größere rausgeholt, allerdings bin ich bei denen nicht dabei gewesen...


    Unser Uferabschnitt ist total flach. In der Nacht sind wir immer nen paar Strecken abgelaufen, an denen wir nicht angeln. Es klingt lächerlich, aber wir konnten dem einen oder anderen Zander mit unseren Taschenlampen auf die Rübe leuchten, so viele waren teilweise in der Nacht auf Jagd. Die einzige Herausforderung beim Zanderfischen an der Maas, ist ja der steinige Grund.


    Könnte ne genaue Wegbeschreibung abliefern, falls jemand Interesse hat. Ich persönlich sehe das nicht so eng mit Angelplätzen und der Geheimnistuerei. Ausserdem sehe ich da selten jemand fischen...


    Der_Stichling ;)

    Aha ein Bochumer. Hallo!


    Die Frage hab ich mir auch schon oft gestellt. Letzten Sommer habe ich mit einem Kollege viele Angeltouren unternommen. 2 Plätze erschienen uns im Endeffekt als lohnenswert. Rhein (Duisburg) - dort angeln wir in so einem kleinen Seitenarm. Unser Lieblingsplätzchen ist allerdings an der Maas in den Niederlanden. Zwar ist das weiter weg aber nur zu emfpehlen. Wenn man ein bisschen Ahnung vom Zanderangeln hat, dürfte die Maas(Venlo) immer für einen Zander gut sein. Sicherlich gibt es gute Stellen für Zander die näher an Bochum liegen, jedoch kenne ich sie nicht ;)

    Die Farbe hängt allerdings auch vom Wetter/Tageszeit/Gewässer...ab. Von daher sollte man herumprobieren. Also meiner Meinung nach sollte man aus diesem Grund auffällige (z.b. Orange),schlichte (Schwarz,weiß,..) und natürlich am Nahrungsfischvorkommen (z.b. Barschdekor) orientierte Köder dabei haben. Nach einiger Zeit kann man dann fundierte Entscheidungen bei der Köderwahl treffen.


    Der_Stichling

    Jo und das ist wohl richtig. Allerdings dachte ich, es gäbe nen allgemeinen Trend. Aus meiner Sicht war das letzte Jahr im Allgemeinen sehr mau, sprich wenig Fänge an verschiedenen Gewässern. Aber egal, werde es ja bald herausfinden :D


    Der_Stichling

    Hallo !


    Ich gebe zu, eher ein Schönwetter-Angler zu sein, daher sieht man mich in den Foren eher im Sommer :) Da ich momentan viel Freizeit habe, möchte ich mich, in den nächsten Wochen, dem Angeln widmen.


    Aus diesem Grund wollte ich mal fragen, wie die Angelsituation so ausschaut. Explizit meine ich damit Raubfische (Hecht, Zander). Ich wollte daher mal wieder die sauerländische Biggetalsperre ansteuern. Habe gehört, dass der Start der Angelsaison dort relativ rasant gewesen sein soll, aufgrund angestiegener Temperaturen. Es wäre nett, wenn jemand mal sagen könnte, wie die Lage so ausschaut auf Hecht und Zander. War ja leider bisher noch nicht angeln und hatte keine Gelegenheit, das Gewässer näher unter die Lupe zu nehmen.


    Der_Stichtling

    Mmhhh, also wenn die Ströhmung dort für eine Pose zu stark ist würde ich mit einem Grundblei angeln. Wie schwer dies sein muss, kann ich von hier aus ja nicht sagen ;)


    Ich würde also das passende Blei wählen und über dem Blei einen Monostopper + Stopperkugel anbringen. Stahl -bzw. Hardmonovorfach + Drilling oder Ryderhaken oder .... Den Köfi (ich würde erstmal ein Rotauge von halber Handlänge probieren) mit Styropor vollstopfen sodass er auftreibt. Köfi anritzen!


    Ich würde das Ganze so einstellen, dass der Köfi auf Höhe des Geästs des Baumes treibt. Das würde ich mal probieren....

    Oh haua haua ha!


    Endlich hat sich das Wetter abgekühlt. Alleine diese Tatsache veranlasste mich für die kommenden Tage Angeltouren auf Zander zu planen. Jetzt lese ich hier auch noch, dass gute Fänge gemacht werden und ich muss sagen mir juckts inne Fingerchen :D


    Mitlerweile fange ich immer besser Zander. Learning by doing ! Ganz abgesehen davon habe ich mir eine Ladung Sandras aus dem Netz bestellt, womit ich rein theoretisch die Zander totschmeissen könnte ;). So viele sind es. Ich erhoffe mir viel davon und freue mich bald los zu ziehen. Den nächsten sehenswerten Fang fotografiere ich und lasse es Euch somit wissen. :P


    MfG Der_Stichling

    Ob das nun unbedingt ein Patenrezept auf große Zander ist möchte ich mal bezweifeln. Auch wenn ich nicht so erfahren beim Mit-Köfi-auf-Zander-Angeln bin nehme ich mal an, dass es auch ein kleinerer, schlanker Köfi tut. Halbe Handlänge. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich ein 6-Pfünder eine Ladung von diesen mundgerechten, kleinen Köfis reinhaut anstatt sich mit einem größeren abzukeipeln. Beim Hecht ist das wohl etwas anders, aber ich denke beim Zander werden vorzugsweise kleinere Köfis benutzt. Aaaaber es wäre einen Versuch wert. Der Haken bei der Sache ist nur, wenn Kicker an der Maas angelt, wird er das Problem mit der Ströhmung haben, wie mein Kollege und ich. Also ist Pose in der Regel keine Option.


    Daher mein Rat: Besorg dir Köfis. Lege eine Rute mit ensprechender Bebleiung auf Grund (auf jeden Fall würde ich Styropor oder Kork in den Köfi einführen, damit er etwas auftreibt). Die 2. Rute würde ich zum Spinnfischen benutzen bzw. immer eine 3. dafür in der Hinterhand haben. Beim Fischen mit der Spinnrute und Shads lässt sich nachts so gut wie immer ein Zander fangen. Wie groß er letztendes sein wird ist eine andere Frage :)


    Ich sage das deshalb, weil mein Kollege und ich beim Drill schon oft vermuteten hatten: "Oh, das ist wohl nen Größerer" und letztlich war er dann doch nicht so groß. Im Gegenzug dazu, hatten die größeren zu erst gar keinen Umstand gemacht sich vom Haken zu lösen. Wir dachten zu erst immer, dass wir nen Hänger hatten, bevor der Zander losbretterte :D


    MfG Der_Stichling

    Das Thema Zander an der Maas hatten wir ja schon einmal. Also auf Köfi habe ich noch keine großen Erfolge an der Maas erzielen können. Mag aber auch daran liegen, dass ich damit nicht so große Erfahrungen habe. Ich rate dir Shads zu benutzen. Falls du auf Grund mit Köfi angelst solltest du Bleie von 20 - 50 Gr. eventuell sogar 60 Gr. einplanen. Je nach dem wie stark die Ströumung dort ist, wo du angelst.


    MfG Der_Stichling

    Aha, das klingt ja vielversprechend. Aber in einem Punkt muss ich dir widersprechen ;). Die Farbpalette bei catch-company.de war sehr groß, finde ich. Ca. 15 verschiedene Farben...


    MfG Der_Stichling

    Hallo!


    Wer von Euch benutzt regelmäßig die Shads von Delalande, die sogenannten Sandras? Ich bräuchte zu jenen euch paar Erfahrungsberichte auf Laufeigenschaften, Haltbarkeit und natürlich Fängigkeit. Da ich bisher nur gutes über diese Shads gehört habe, habe ich mir im Netz eine große Ladung davon bestellt. Zum einen weil ich denke, dass sie wohl kaum schlechter sein können als normale Shads (dem Anblick nach zu urteilen) und zum anderen weil eine große Anzahl meiner Shads sich auf dem Grund der Maas zu den Zandern gesellen :)
    Da Verluste in Zukunft wohl kaum ausbleiben und die Preise für diese Shads nicht hoch sind, habe ich mich damit erstmal eingedeckt.


    Wie auch immer. Es wäre nett wenn ein paar Experten mal was zu diesen Shads sagen könnten ;)


    MfG Der_Stichling

    Jop, musst auch mir unbedingt berichten. Interessiert mich brennend, was ihr für Erfahrungen dort macht. Ich drück Dir/Euch mal die Daumen und hoffe, dass ihr nen paar schöne Zander landet oder Hechte oder Barsche oder ... oder .... oder .... :D


    MfG Der_Stichling

    Hallo!


    Mein Kollege und ich fahren oft an die Maas zum Angeln. Wir beangeln das Stück, dass durch Venlo fließt. Hauptsächlich gehen wir dort auf Zander und wir haben eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht. Wenn ich dir Tipps geben darf...


    Bevor du dort hinfährt, decke dich mit Shads und Jigköpfen ein, denn du wirst ein der einen oder anderen Stelle schon mal Hänger bekommen. Aber lass dich davon nicht entmütigen. Wir zupfen dort immer die Shads über den Grund und wenn du eine gute Stelle gefunden hast, dann geht es eigentlich. Un nun zum positiven Teil. In der Maas sind doch einige Zander drin. Wir angeln an einem Rohr, dort fließt geklärtes Wasser aus einer Inustrieanlage. Wir fangen jede Nacht mindestens einen Zander. Natürlich sind die meisten davon relativ klein. Untermaßig bis 60 cm aber ab und an auch größere Exemplare. Angesichts der Tatsache, dass Shads und Jigs nicht sehr teuer sind, solltest du es mit einer größeren Auswahl versuchen. Wenn du eine gute Stelle hast, fängst du unter Garantie !


    MfG Der_Stichling

    Hallo!


    Ich war letztens mit einem Freund auf Zander angeln. Er faselte die ganze Zeit was von Gummiködern namens Elastoflex. Diese sind eigentlich ganz normale Gummifische, mit eingearbeitetem Bleikopf und Haken. Jedoch meinte er, dass sie wesentlich fängiger sind als normale Shads. Sie sollen sehr dehnbar sein und sollen sich sehr naturgetreu bewegen.


    Meine Frage, hat jemand Erfahrungen mit diesen Elastoflex-Shads. Sind sie wirklich fängiger ? Falls ja würde ich sie mal probieren ;)


    MfG Der_Stichling

    Ich bringe einfach mal meine Verfahrensweise auf einen Nenner.


    "Normale" Lichtverhältnisse, einigermaßen ruhiges Wetter : Wobbler mit Weißfischdekor bzw. Hecht, Barsch und so weiter.
    "Schlechte" Lichtverhältnisse, schlechtes Wetter : Ruhig mal etwas farbigeres, was Aufmerksamkeit erregt.
    Nachts bei Mondschein : Dunkle, schlanke Wobbler.
    Und bei Beißflaute experimentiere ich mit rundlichen Wobblern mit Rasselkügelchen, die ordentlich Krach unter Wasser machen. Bei der Farbe muss man halt rumprobieren...


    Ich denke, es gibt kein Patentrezept. Man muss sich an Wassertrübung, Wetter, Tageszeit, Futterfischvorkommen,... orientieren. Dein rot/weißer Wobbler ist ein Klassiker. Ich würde ihn eher mal bei schlechtem Wetter oder trüben Wasser probieren. Da er ziemlich auffällt, würde er dann wohl am meisten Wirkung zeigen. Ich war gestern an einem Rhein-Seitenarm ein bisschen wobblern, auf Zander. Nachts um 2:30 fing ich auf einen 11 cm langen, länglichen Wobbler im Rotaugendekor (Tauchtiefe 1 - 3 m) einen kleinen Zander (gerade so um die 45 cm) herum. Habe mich einfach am Futterfischvorkommen orientiert. ( Der Wobbler ist von Balzer, weiss aber leider nicht mehr genau wie der heisst. Hab mehrere davon und die laufen gut.)


    MfG Der_Stichling

    Jo Karauschen sind auch eine gute Alternative. An der Biggetalsperre im Sauerland (dort gehe ich öfters hin) werden sie oft auf Hecht benutzt. Zu dem sind sie auch robuster als Rotaugen. Aber ich denke, es kommt wirklich auf das Gewässer an...


    MfG Der_Stichling

    Hallo!


    Also auf Zander verwende ich eigentlich auch immer Ryderhaken. Ich verwende dazu eine Ködernadel, welche ich durchs Maul des Köderfisches einführe und durchs Waidloch/Flanke durchziehe. Dann zeigt die Spitze des Hakens zum Maul des Köfis. Wenn Ströhmung herrscht, schwimmt der Köfi so mit dem Maul vorran.


    Beim Posenangeln nehme ich eigentlich immer Drillinge. Ich steche den Drilling einfach durch den Rücken des Köfis. Der Köfi steht dann zwar auch manchmal etwas kopflastig, ist aber meiner Meinung nach nicht so schlimm. Allerdings würde ich ihn beim Posenangeln auch nicht anders anködern...


    MfG Der_Stichling