"Eine Analyse von DNA-Spuren von Wasserproben".
Sie haben also das Wasser analysiert und festgestellt, daß da mal ein Aal drin war
"Eine Analyse von DNA-Spuren von Wasserproben".
Sie haben also das Wasser analysiert und festgestellt, daß da mal ein Aal drin war
Ich werd es die Tage mal an der Pose und auf Grund probieren. Prinzipiell gibt es im Gewässer wohl Hechte, Barsche und auch Zwergwelse. Würdet ihr eher kleinere oder größere nehmen? 9-11cm sind am häufigsten, aber ich habe auch kleinere Exemplare ab 6cm.
Bei Köderfisch auf Grund merke ich dann vermutlich auch schnell, ob Krebse im See sind
Danke für die Info! Hab gerade nachgelesen, im Erlaubnisschein steht nichts von sofort, nur daß die Fangliste zu führen ist. Aber zur Sicherheit trag ich dann "richtige" Fische trotzdem direkt ein. Sonst denkt ein Kontrolleur noch, ich würde bei Fangbegrenzung auf 2 Stück die 2 Größten behalten, und den Rest verbuddeln...
Auf Räuber sitze ich dann vermutlich dort an, wo die SoBas leben? Weil dort die Räuber Jagd auf sie machen?
Äh sorry, Bundesgartenschau schon, aber in Düsseldorf Auch bekannt als Deichsee.
Hi, ich bin gerade unschlüssig, was besser ist: Einen neuen Thread machen, oder einen alten wiederbeleben, nachdem er 15 Jahre tot war... Mögen die Mods mir gnädig sein
Ich war die letzten Tage auf Köfi, der Uferbereich am BuGaSee gehört wohl den Sonnenbarschen. So stell ich mir am Rhein die Grundeln vor, egal wohin ich geworfen habe (auch mit Pose weiter raus im Flachbereich), sofort hin ein SoBa dran. Einen habe ich sogar auf Sicht, nur mit einem unbeköderten Vorfach in der Hand, rausgezogen... Der Karabiner am Ende der Hauptschnur wurde mindestens genauso hart attackiert, wie die Maden am Haken.
Ist einen Versuch wert, ein paar von denen auf Grund zu legen oder an die Pose, oder?
Muß ich die Köfis eigentlich jetzt alle einzeln mit Größe in die Fangliste eintragen?
Hast du eventuell NumLock an?
In den nächsten Tagen geht's übrigens immer mal wieder auf Köderfisch. Und dann hoffentlich mit der Pose auf Raubfisch.
Hast du bis zu dem Punkt geguckt, wo der Bekloppte den zweiten Brenner in den Kocher montiert?
Ich hab gerade mal nachgelesen, Kansui besteht hauptsächlich aus Natrium- und Kaliumkarbonat? https://www.yamatonoodle.com/n…e-ingredients-kansui-etc/
Kaliumkarbonat bekommst du als Pottasche zum Backen. Eventuell kommst du mit einer Mischung näher an den Originalgeschmack heran. Natron und Backpulver enthalten Natriumhydrogenkarbonat, das ist nicht ganz das Gleiche. Soda bekommt man auch als Backzutat.
Ist jetzt aber ins Blaue geraten, ich habe keine Ahnung, ob Soda erheblich anders im Teig reagiert, als Natron. Ist schon viel alkalischer... Kalium hat auf jeden Fall einen ganz anderen Geschmack als Natrium, deshalb wird die Pottasche etwas ausmachen. Laut der von mir zitierten Seite macht Pottasche außerdem den Teig dunkler und fester, und verstärkt den Geruch.
Hmmmm... Vielleicht auch einen Versuch im Köderteig wert
Ich persönlich bin ein Riesenfan der dicken, chinesischen Nudeln. So ähnlich wie Udon. Ansonsten koche ich aber eher mal thailändisch oder indisch.
Stimmt wohl, hier in Düsseldorf wird man mit japanischen Geschäften erschlagen. In Wuppertal vorher hatte ich einen Vietnamesen, einen Chinesen und einen Inder, das ist wieder eine andere Auswahl. Kikkoman haben die zwar alle, aber die Japaner haben z.B. eine viel größere Auswahl an Mirin, Sake, japanischen Nudelsorten etc.
Dafür hat der Inder abgefahrenes Gemüse, frisches Curryblatt oder Panir.
Wir können gerne mal einen kulinarischen Austausch organisieren
Für das Projekt Outdoor-Wokken empfehle ich diese Lektüre
https://www.youtube.com/watch?v=VfxkrrndtMQ
Ich drück dir die Daumen
Zitat von ValestrisDann greif mal tief in die Tasche
![]()
Ich hab mir vor ein paar Wochen noch ein zweites Aquarium eingerichtet, gedacht für Garnelen. Heute sind dort die ersten Bewohner eingezogen. 5 rote, 5 schwarze und 5 gelbe Garnelen und ein kleiner Schwarm Gabelschwanz-Blauaugen.
Heute Abend werd ich es auf Meerforelle versuchen, mal sehen ob sich eine überreden lässt. Geplant ist bis in die Nacht zu angeln.
Die Meerforelle eignet sich nicht zur Vergesellschaftung mit Garnelen und Blauaugen
Spaß beiseite, ganz optimal ist die Mischung nicht. Blauaugen fressen Garninachwuchs, und brauchen es auch relativ warm, während die Garnis es eher kühl mögen.
Wäre das vierfache. Aber dann gibt es bei euch wohl nicht die kleinen Asialäden, wo ich meinen Kram kaufe. Klar, wenn man in der Exotikabteilung der teuren Supermärkte einkauft, zahlt man sich doof. Und kriegt auch das Meiste nicht.
Das hilft mir jetzt natürlich nicht so weiter Ich hab diese Sammlung auch vor kurzem noch für die Prüfung im gelernt. Aber gezeichnet, von der Seite, und in Natura, von oben, aus einiger Entfernung, sind schon zwei Paar Schuhe finde ich.
Ich habe Bilder gewälzt, und es könnten junge Döbel gewesen sein. Klingt das realistisch? Handlange Fische, torpedoförmig, ziemlich dunkel. Orange Flossenfärbung bei Bauch- und Afterflosse teilweise erkennbar, Schwarm im zweistelligen Bereich, recht enger Zusammenhalt der Tiere. Gesehen im relativ kleinen und flachen Graben, 2m breit und vielleicht Knietief. Ist verbunden mit dem Schlossweiher, also einem etwas größeren Gewässer.
Jetzt, wo ich hier recherchiere, verstehe ich auch, warum das Wasser im Schlossgraben nicht steht. Offenbar hat man damals einen kleinen Bach, der dort in den Rhein floß, in den Graben geleitet. Das Wasser fließt beidseitig um den Schlosspark herum, durch den Weiher, und läuft dann in den Rhein über. Das hilft natürlich bei der Wasserqualität.
Zitat von #Allround#Nachhaltig
Mal was ganz anderes. Mitte September ziehe ich nach Göttingen um. Ich hab schon eine kleine schöne Wohnung 3km von der Uni entfernt. Ab mitte Oktober wird Forstwirtschaft studiert
Das heist aber auch 4 mo´nate nicht angeln![]()
Durch Göttingen fließt zwar die Leine aber das ist ein Abwasserkanal der seinesgleichen sucht.
Das ist echt traurig. Zumal ja ein Verursacher ausfindig gemacht werden konnte.
Was das Angeln in Göttingen angeht, ich hab gerade mal gegoogled. Da gibt es doch einiges, das einen Blick wert wäre. Mehrere Stauseen, Baggerlöcher, Zuflüsse der Leine...
Gibt es eigentlich irgendwo gute Fotosammlungen von Fischen, vom Ufer bzw. von oben aus gesehen? Ich habe vorhin in der Mittagspause im hiesigen Schlossgraben eine Gruppe von Fischen beobachtet, konnte mir allerdings keinen Reim darauf machen, welche Art das war.
Ja, total asozial. Und teilweise sind das noch nicht mal Vegetarier.
Danke für die TIps!
Abkratzen läßt sich nix, hab dann geschnitten. Das erste Stück gestern war schon lecker. Der Eigengeschmack ist recht dezent, nicht unähnlich einem Kabeljau. Bleibt auf jeden Fall saftig ohne Tricks.
Ich pariere die restlichen Stücke dann, wenn ich sie zubereite, ist schon alles eingefroren.
Ich schau mal, was sich findet und ins Budget passt.
Haken tauschen ist ziemliche Fummelarbeit, oder?
Danke auf jeden Fall schon mal für die Tips! Ich bin jetzt nicht auf Jiggen versteift, ich probiere alles Mögliche aus um zu gucken, was klappt und Spaß macht. Allerdings führt es vermutlich nicht zum Ziel, wenn ich bei jedem Angelgang die Methode wechsele.
Ich habe schon mal versucht, ein Dropshot Rig zu binden, aber das Ergebnis war arg mittelmäßig
Die Laichkräuter wachsen bei meinem See übrigens bis knapp an die Wasseroberfläche. Ein schwimmender Köder klappt vielleicht, aber mit dem Spinner mähe ich selbst bei schneller Führung den Unterwasserrasen.