Beiträge von Laserbeak

    Mann was für ein Forum. Es hat schlappe 8 Minuten gedauert, mich auf umfangreiche und kompetente Weise schlau zu machen.
    Vielen Dank Euch beiden.
    Ich werde die Essenz aus beiden Antworten meinem Kollegen mailen und freue mich schon auf das nächste Gespräch.


    Vielen Dank für Eure Mühe.....


    In Nordhessen freut sich:


    Laserbeak

    Hallo da draussen.
    Ich hatte heute mit meinem Vereinskollegen ein Gespräch beim Angeln über Gott und die Welt und:
    Bach-, See- und Meerforellen und wir stellten fest, dass wir beide nicht wirklich sattelfest sind, was diese Forellen betrifft.
    Welche Arten stecken dahinter, und wie sind die Lebensgewohnheiten ?


    Kurz und knapp reicht mir völlig.


    Über eine Antwort freut sich:


    Laserbeak aus Nordhessen

    Sassone:


    Genau so ist es. Da in dem Artikel nicht erwähnt wird, ob der Fisch gestochen wurde oder nicht denke ich, dass genau das nicht der Fall war.
    Aber solche gibt es überall. Meistens unbelehrbar (Das haben wir früher auch so gemacht) und noch dazu völlig überzeugt (So fängt man mehr Fisch).
    Ich habe es aufgegeben, dagegen anzureden. Das bringt bei uns leider nichts.
    Selbst der direkte Vergleich der Zahlen am Jahresende........


    Aber lassen wir das.
    Ich denke auch, dass die Fischereiaufseher hier sich nicht einfach etwas zusammenlügen, nur um vor Gericht besser dazustehen.
    Dazu ist so eine Sache doch zu sensibel.
    Aber ich war nicht dabei......

    Ob der Ausdruck negativ behaftet ist, oder nicht spielt meines Erachtens keine Rolle. Es ist ein feststehender Begriff wie:
    Einspritzdüse.
    Wie dem auch sei.......
    Die Sauerei liegt wie immer im Auge des Betrachters !!!!
    Ich angele auch und sportfische nicht. Aber so heisst es nun mal.


    Ich mein ja nur...

    Pinkies sind meines Wissens nach Maden einer anderen Fliegensorte.
    Sagt zumindest mein Gerätehändler.
    Und wenn ich wirklich kleine Fischchen fangen will, dann benutze ich nur Pinkies am 20 oder 22er Haken.

    Mann kann die gefangenen Barsche auch kurz (ca 30 Minuten) in das Gefrierfach legen, dann kann man die Haut auf jeden Fall sehr leicht und am Stück abziehen. Einfach wie beim Filetieren einschneiden und dann loslegen. Ist wirklich ganz einfach.

    @ Taxler:


    Recht hast Du. Ein fader Beigeschmack wird bleiben. Man kann hier argumentieren, wie man will........
    Schade, dass so etwas möglich ist. Ein gut funktionierender Verein, wäre hier ein Garant dafür, dass so etwas nicht vorkommt. Und egal wer Recht hat und wer nicht. Wieder einmal werden die Sportfischer ins Rampenlicht gerückt. Und zwar auf negative Weise, weil das Thema Köderfisch einfach nicht vom Tisch will. Natürlich gibt es vermutlich in jedem Verein solche und solche. Aber ich bin sicher, dass sie aussterben werden. Zumindest wenn wir unserer Jugend in dieser Hinsicht das richtige Vorbild vorleben.
    Um es klar zu machen:
    Ich vermeide hier ganz bewusst das Thema Köderfisch so.... oder so.
    Hier ist jedes weitere Wort meiner Ansicht nach überflüssig.
    Leben wir das Richtige vor, dann werden diese Geschichten irgendwann nie mehr geschrieben.......


    Hoffe ich....
    Andere Meinungen ?

    Hmm jetzt wo Du es so ansprichst...
    Stimmt. Nass wirft sie sich besser. Manchmal muss man mit der Nase darauf gestossen werden, damit man es merkt.
    Am Wochenende wird es so gemacht !
    Danke für den Tip.

    Also ich bejage den Bisam tatsächlich. Allerdings mit meiner Digicam !!
    Neulich saß ich bei Starkregen unter meinem Schirm und schaute ihm beim Sammeln von Ästen zu. Ein kleiner Nager in einem angeschwollenen Bach, der gegen den Strom schwimmt und kleine Äste im Maul transportiert.....
    Manchmal lohnt es sich echt, in der Natur zu sein und einfach nur zuzusehen.......


    Um es einmal klar zu sagen. Bei uns habe ich keine Beeinträchtigung festgestellt. Ohne Nager, mit Nager........
    Jedem Tierchen seine Daseinsberechtigung !!

    Also monofile Schnur verliert je nach Art der Lagerung einen gewissen Wasseranteil. Aber das dauert in der Regel ziemlich lange. In meinem Verein gibt es z.B. einige ältere Herren, die Im Laufe eines Jahres so 5-10 mal zum Angeln gehen. Bei denen kann man das Alter der Schnur an den Klängen sehen, die auf dem Wasser liegen. Die Schnur liegt wie eine Spirale auf der Wasseroberfläche. Dem kann man entgegenwirken, wenn man vor der Saison die Spule 2-3 Tage in Wasser legt. Die Schnur nimmt dann wieder etwas Wasser auf. Ich tausche die Schnur jedoch lieber aus. Spätestens nach 2 Jahren, obwohl sie dunkel und kühl lagert.
    Bei geflochtener ist das meines Wissens nicht notwendig. Sie nimmt eigentlich je nach Flechtung und Beschichtung sehr schnell wieder Wasser auf. Zumindest lag meine geflochtene noch nie spiralförmig auf dem Wasser.

    Hier wurde gepostet, dass der Freilauf von Freilaufrollen meist viel zu grob zum Aalangeln ist und der fisch Widerstand spürt.
    Ich fische mit einer Mitchell Predator. Die hat wirklich einen "butterweichen" Freilauf, der auch sehr leicht zu verstellen ist. Ich bin zumindest sehr zufrieden. Gehe ich allerdings ohne diese Rolle zum Aalfischen, ist die Haarnadel am Blank und der offene Bügel mein Favorit. Die Methode, die Schnur 1-2 Meter abzuziehen und seitlich der Rute mit einem kleinem Gewicht am Boden zu fixieren kannte ich noch nicht.
    Wird sofort probiert !!!!!!! :p

    Jetzt muss ich mich auch einmal wieder zu Wort melden.
    Nach ausgiebigem studieren dieses Threads frage ich mich:


    Wie lang sollte denn jetzt beim Hechtfischen im Oberflächenbereich das Stahlvorfach sein ?
    Ich fische mit totem KöFi an der Pose und möchte ihn oberflächennah (was für ein Wort) anbieten. Zuz Zeit fische ich mit 50 cm langem Vorfach.
    Allerdings warte ich nach dem Abtauchen der Pose maximal 30 Sekunden und schlage dann an. Bei 37 Hechten letztes Jahr habe ich so nur 2 nicht erwischt. Der Rest war durchweg vorn am Maul gehakt und ließ sich im Wasser lösen. Allerdings waren es keine Riesen !!!!


    Ist mein Vorfach jetzt zu kurz ??


    :?:

    Spinnfischen: Fireline 10 kg Tragkraft


    Zander / Köderfischangeln: 25er Mono



    Früher habe ich nur Mono benutzt. Aber für das Spinnfischen gilt für mich:
    Einmal geflochtene...immer geflochtene.
    :)

    Um diesen Thread abzuschliessen:


    Ich habe, wie mir das geraten wurde eine Mail an den Betreiber einer Seite gesendet mit der Bitte um Nutzungserlaubnis der auf der Website verwendeten Bilder. Er wusste sofort Bescheid, da er ebenfalls User in diesem hervorragenden Forum ist.
    Seine Reaktion ?? Er hat mir sofort eine CD mit diesen Bildern gebrannt und umgehend zugeschickt !!
    Das ist eine Reaktion, die ich nicht erwartet hatte. Und sie zeigt, dass dieses Forum etwas ganz besonderes hat:
    Nicht nur Fachkompetenz, nette Leute die sich sogar treffen und gemeinsam angeln gehen, sondern vor allem Zusammenhalt !!


    Ich werde dabeibleiben, denn es lohnt sich wirklich.
    Dickes Lob an alle, die dieses Forum aufrechterhalten. Mods, user und einfach interessierte.


    Bis bald mal wieder..........

    Also ich habe genau das gefunden, was ich suchte.
    Die Bilder hier und bei Angeltreff.org sind so wie ich meinte. Hier geht es eher um die sachliche und proportionale Darstellung des Tieres an sich, als um das Tier in seiner Umgebung.


    Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank.


    Die Mail mit der Bitte um Nutzung der Bilder ist sowieso immer eine Sache der Höflichkeit ( und des Copyrights ).


    So nun wieder an die Arbeit..........


    Bis bald !