Warum komme ich nicht selber auf so etwas......
Beiträge von Laserbeak
-
-
Heute habe ich ein kleines Problem. Sicherlich kennen einige von Euch Seiten, auf denen unsere heimischen Fischarten abgebildet, sowie mit den wesentlichen Infos zu der jeweiligen Art versehen sind.
So etwas suche ich, um mit meinem Sohn eine Art Wandbild für die Schule anzufertigen.
Die Bilder sollten jedoch keine Fotos sein, sondern gemalt. So sieht es im Ausdruck wesentlich besser aus.
Nun habe ich mich auf die Suche begeben, aber noch nichts anständiges gefunden.Kennt jemand die "ultimative" Seite ?
Danke im voraus !!
-
Auch ich vertrete die Meinung:
Erst einmal mit Kunstködern evtl. "verdächtige" Stellen abklopfen. Dabei auf raubende Barsche / Hechte achten. Dann dorthin "umziehen" und Köderfisch plazieren. Zumindest mache ich das so. Und bei mir klappts ! -
Ich selber fische die Predator 200 an einer 3,60m langen Zanderrute.
Wie schon vorher oben gepostet, ist der extrem leichtgängig sozusagen butterweich. Und aussergewöhnlich teuer ist sie auch nicht.
Ich meine sogar gestern (18.09.2004) eine bei einem sehr bekannten Auktionshaus gesehen zu haben.
Sicherlich gibt es bessere, schönere, technischere oder was weiss ich noch alles. Aber ich finde Preis / Leistung stimmt bei diesem Fabrikat. -
So jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Nur ein ganz klein wenig, aber immerhin.
-
Also diese Abstandshalter haben ja 2 unterschiedlich lange Schenkel.
Wo soll der lange Schenkel eigentlich hinzeigen ? Zum Haken, oder zur Rutenspitze ?Danke
-
Meines Wissens ist das nicht ganz richtig. Aber wie dem auch sei.
Kirche im Dorf lassen und weiterangeln. Im Zweifelsfall auf den Vorsitzenden berufen !! -
Hmm... Und wieso steht das dann nicht im Hessischen Fischereigesetz ?
Oder habe ich das überlesen ?
Ist das eine Regelung eures Vereins oder wie muss ich das verstehen ? -
Also vorweg:
Ich angele seit etwas über einem Jahr nur noch mit Hardmono und nicht mit Stahlvorfach. Das hat einen ganz praktischen Grund. Nicht weil ich von Hardmono überzeugt bin, sondern rein zu Testzwecken. Ich hörte von diesem Werkstoff und beschloss einfach eine intensive Testphase einzulegen. Ich habe in dieser Zeit etwas über 40 Hechte gefangen. Keiner konnte dem Hardmono etwas anhaben..... AAAAABER:
Es waren auch keine kapitalen Burschen darunter. Man muss ganz deutlich sagen:
Wird mit dem Risiko oder der Wahrscheinlichkeit auf kapitale Hechte geangelt (Edersee oder ähnliche Gewässer), sollte Stahl (7x7) aus meiner Sicht erste Wahl sein. Hardmono hat halt den Vorteil, dass es einen ähnlichen Lichtbrechungsfaktor wie Wasser hat und also auch an Gewässern mit starkem Angeldruck noch Fische bringt. Auch leichte Knicke lassen sich herausziehen. Bei Stahl sah das bei mir anders aus.
Argumente wie Steifheit des Materials und Dicke kann ich nicht gelten lassen. Früher hat man mit wesentlich steiferen Vorfachmaterialien geangelt, manche Wobbler werden mit Spinnstangen gefischt usw.Fazit: (aus meiner Sicht)
Hardmono ist schon eine tolle Sache. 7x7er Stahl ist jedoch sicherer bei großen Hechten keine Frage.
Wenn mir ein großer abreißt, weil er sich durch mein HArdmono gebissen hat könnt ihr alle sicher sein..... Hier schreibe ich den Bericht rein und dann darf über mich gelächelt und auch laut gelacht werden (hoofentlich habe ich mir jetzt keine Grube gegraben).In diesem Sinne.......
-
@ Patman
Man kann nicht in allen Bundesländern als Jugenlicher ohne Aufsicht angeln. Bei uns in Hessen gilt:
§ 26
JugendfischereischeinJugendliche, die das zehnte, aber noch nicht das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben, dürfen unter Aufsicht einer volljährigen Person, die im Besitz eines Fischereischeines ist, den Fischfang mit einem Jugendfischereischein ausüben.
Wie ist das eigentlich in Bayern ??
-
Jaentoni:
Also dass der Barsch robuster ist versteht sich von selbst. Allerdings spielt das bei der Posenangelei eigentlich keine Rolle, da der Fisch ja stationär oder treibend angeboten wird.
Bei meinem Hausgewässer kann man allerdings sagen, dass das Rotauge sehr viel eher genommen wird als der Barsch, obwohl sehr viel Barsch im Wasser ist. Die Barschschwärme sind wesentlich häufiger zu beobachten als die Weißfischschwärme.
Allerdings beißt bei uns der größere Hecht (also ab 70 cm) aufwärts eher auf Barsch. Ich denke es ist von Gewässer zu Gewässer unterschiedlich. Zum Schluß:
Wenn ich mit totem Köfi Spinnangeln gehe, nehme ich nur Barsch. Rotauge wäre wie gesagt bei uns wesentlich effektiver, fliegt aber wesentlich weiter..... nur dann meist ohne Haken. -
@ Zanderschreck
also das Zeug in den braunen Flaschen gibt es schon einige Zeit nicht mehr. Es war sehr geruchsintensiv und eigentlich sehr gut wirksam. Ausserdem konnte man damit klasse Feuer anmachen.
Mittlerweile ist die BW umgestiegen und bietet jetzt einen Autan ähnlichen Wirkstoff an. Dieser ist in einer Milchform erhältlich. Also eine gelbe kleine Plastikflasche in der weisse milchige Flüssigkeit zum einreiben ist.Naja ich hatte ohnehin das Gefühl, dass der eine oder andere Mückenstamm auf Truppenübungsplätzen nicht nur resistent, sondern von dem Zeug angezogen wurde. (Also von dem alten...).
Biologisch mache ich das schon seit langem so:
(Habe ich aus der guten alten Hobbythek mit Jean Pütz dem Megabart).
Wasser in ein Schälchen und dieses Schälchen neben sich aufstellen.
Auf das Wasser kommen 3-4 Tropfen Nelkenöl (Achtung nicht anfassen, da es sehr stark riecht !) und 2-3 Tropfen Thymianöl. Beides richt intensiv und hält die Stecher fern.
Muss ich mich am Wasser allerdings viel bewegen siehts trübe aus. Wem der Geruch nicht passt, der kann die Mischung mit 2-3 Tropfen Zitronenöl verfeinern.
Und wer das am Wasser nun gar nicht gebrauchen kann, weil er sagt es wäre ihm zu aufwändig:
Stellt diese Schale im Sommer an das Kopfende Eurer Betten oder der Betten Eurer Kinder und Oh Wunder.....Achso. Die Öle gibt es in der Apotheke. Sie sind eigentlich recht preiswert, da man nur wenige Tropfen benötigt.
Ich würde die Öle im übrigen nicht auf die Haut auftragen. Sie schaden zwar nicht, aber wer danach noch anködern möchte......Alles klar ??
-
Also man liest ja öfter von Krabben und Krebsen, die die Köder attackieren und fressen. Mal abgesehen davon, dass es bei uns keine gibt....... Kann man die Krabben nicht vielleicht essen (obwohl ich nicht weiss, ob es geschützte Arten gibt) oder als Köder verwerten ?
Wie gesagt, bei uns gibt es halt keine, so dass ich auf Antworten sehr gespannt bin. -
Schau Dir einmal die Spule deiner Rolle an. An der Abwurfkante, also da wo die Schnur entlangläuft beim Wurf, darf natürlich kein Grat oder etwas ähnliches sein.
-
Der Fischereiaufseher, der hier einschreitet und ein Weiterfischen untersagt, handelt möglicherweise gesetzestreu. Leider vergisst er in diesem Augenblick mit einem seiner zwei Augen auf den Nachwuchs in einigen Jahren zu schauen. Ich bin selber Fischereiaufseher und würde in so einem Fall nicht einschreiten, denn....
Wir hatten da mal im Forum das Thema Schwarzangeln und es stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass viele von uns in der Anfangszeit schwarz geangelt haben. Hätten wir das nicht getan, wer weiss....
Und irgendwie muss ich die Jungend auch an unsere Gewässer und deren Biologie heranführen. Warum also nicht auf diese Art und Weise.
Sei es wie es sei....... Wie wäre es mit einem Anruf bei dem zuständigen Verein. Ich glaube nicht, dass damit schlafende Hunde geweckt werden.
Und eines noch zum Schluss: Bei uns in Hessen gilt die Helferregelung. Ich darf mir beim Fischfang von einer Person, die auch die Angel halten darf helfen lassen.
Hessen kann echt schön sein...........
Und ich bin Niedersachse.....Hmmmmm
-
-
Sicherlich fangen große Wobbler große Hechte. Aber eben nicht immer.
Ich habe mit Wobblern schon Hechte gefangen, die doppelt so groß waren wie der Wobbler selber. Mein Wobbler war 10 cm groß, der Hecht 20cm...Wichtig ist meines Erachtens die Wassertrübung im Hinblick auf die Farbe des Wobblers. Und natürlich soll ein Wobbler entweder einen natürlichen Beutefisch imitieren, oder den Hecht reizen.
Du siehst... alle Möglichkeiten sind eigentlich offen.
Allerdings ist die Masse meiner Wobbler so um 12 cm groß. Diese Größe hat sich an meinen Hausgewässern als die fängigste herausgestellt. Es beißen sowohl größere alsauch kleinere auf diese Größe. Aber wie gesagt bei uns.
Frage doch einfach Angelkollegen am Wasser. So mache ich das auch.
Das funktioniert eigentlich immer. -
Schnell, kompetent, zuverlässig......
Vielen Dank für die Antwort.
Bis demnächst
Laserbeak
-
Ich habe neulich zufällig in einer Angelzeitschrift ein Bild eines sehr hochrückigen Karpfens gesehen. Er wurde mit dem Hinweis auf die typische Rückenform als Aischgründer bezeichnet. Was ist denn das bitte schön ??
-
Ich komme gerade aus dem Keller.
Meine Majesty habe ich vielleicht 20 mal am Wasser gehabt, und immer nur Pose gefischt. Also kein Spinnfischen etc. Trotzdem habe ich 2 winzige Riefen im Spitzenring. Für den Preis der Rute eine wahrlich enttäuschende Feststellung.Was nun ??