Wie jetzt Regenwürmer?
MeFo-Blinker oder Fliege!
(Schreibt der, welcher zwei Tage lang Schneider war am HotSpot für MeFo in Dänemark).
Wie jetzt Regenwürmer?
MeFo-Blinker oder Fliege!
(Schreibt der, welcher zwei Tage lang Schneider war am HotSpot für MeFo in Dänemark).
Update:
3. Monate später nach der Behandlung mit flüssiger Salicylsäure - nichts mit Blaualgen, alles klar, alles fit!
Hm, na ja, wenigstens einer
Immerhin, denn die Brut war mir zu diesem Zeitpunkt relativ egal - wer durchkommt kommt eben durch.
Bei der nächsten Brut werde ich die "Schlüpfis" vorsichtig absaugen und in ein 20er Nano setzen, da mein Fischhöker meines Vertrauens gerne Leleupis nehmen würde. Die kann man tauschen gegen andere Tanganjikas, Futter etc.
Darf ich vorstellen? Der Einzigste Leleupi von der Brut der überlebt hat: "Little Chuck Norris" - mittlerweile ca. 1,5cm groß.
Der erste Zander für dieses Jahr bei mir, was für ein Riese
Wenn ich Deine Hand dazu sehe komme ich auf knappe 30cm - sowas "fettes" hatte ich schon öffters!
Jetzt erst gelesen.
Echt super Fische Derrik, Respekt und Petri!
Diesen Link kann ich nicht öffnen.
Browser einstellen!
Ich habe das damals "probeweise" mit einem verstorbenen Aquariumfisch von etwa 10cm (!) Länge gemacht, ein mega Aufwand. Damals gab es in der Drogerie noch ohne Probleme Formalin oder Formaldehyd - extrem gefährliches Zeug!
Im www habe ich das gefunden:
Aktuell immer noch die Blaualgen komplett im Griff - wie überhaupt alle (!) Algen. Ich hatte noch nie so ein klares Wasser in diesen Barschbecken.
Einfach mal so und cool!
Cool, ich drücke weiter die Daumen!
Was den hohen Aufwand bei Meerwasser angeht, muss man übrigens noch erwähnen, dass das hauptsächlich an den Korallen liegt. Die sind sehr empfindlich, was den pH, Temperatur und vor allem Nährstoffe im Wasser angeht.
Kleine Fische, Garnelen, Krebse und Fächerwürmer kann man mit ähnlichem Aufwand wie in der Süßwasseraquaristik halten.
Ja, das stimmt - aber die aufgerufenen Preise der Fische sind teilweise schon sehr hoch.
Klar, für ein Synodontis - je nach Größe - fallen auch schon einmal locker 20,-- Taler an und ein Leleupi, Regani oder Calvus schlagen auch mit ca. 10 Ocken pro Fisch zu und dann ist man bei meinem jetzigen Besatz auch bei fast 300 Tacken. Oki, diverse Diskus oder L-Welse würden das locker sprengen. Aber ich denke dass die Pflege und Erhaltung bei reinem Süsswasser am Ende doch um einiges einfacher ist da ich die Wasserwerte schneller und konstand beeinflussen kann.
Sodele - knapp 2. Wochen später das Uptade zu der "Behandlung" mit flüssiger Salicylsäure:
- Keine Algen jeglicher Form
- Sehr sauberes, klares Wasser
- Die Scheiben inklu der 5. Tage seit fast drei Wochen nicht mehr reinigen müssen
- Anubias wachsen wie verrückt (vorher mit der Duschbrause und Fingern gereinigt, abgespült)
- Alle Fische Topfit
- Diverse Wasserwerte getestet und perfekt für Tanganjika
Ergo: Läuft!
Also an Meerwasser würde ich mich aufgrund der Kosten und allen anderen Speziellen nicht rantrauen. Klar - kann wunderschön sein, aber geht man beim Süßwasser diverse Regionen der Welt durch kann es ähnlich Farbenfroh und speziell werden - und eben auch wunderschön.
Moin,
mein Onkel wusste auch vor gefühlten 50. Jahren an bestimmten Gewässern wo in etwa der Fisch (Zander, Aal) steht - und er hat immer was gefangen!
Dieser ganze Technikmüll zerlegt doch den Ursprung des Angelns.
300.000T Taler mit Technik - was für ein Held!
Habe jetzt noch fünf Reganis eingesetzt - ja, ziemlich klein - aber das wird schon. Dazu noch drei Fiederbartwelse.
20. Jahre her...new Record?
Skalare musst du 4x tgl füttern und dann muss das Aufzuchtbecken auch ne gewisse Größe haben, damit die auch alle ordentlich wachsen und nicht kümmern. Das hab ich einmal gemacht, reicht 😅
Oki - Argument!