Beiträge von Tiedenspringer

    Moin,


    dann erweitere ich auch mal für den Norden: ;)


    Karsten Wenck
    Waffen- und Angelsport
    Marktstraße 18
    21423 Winsen/Luhe


    **********


    Angel- u. Trekkingshop
    Inh. Wollrath Kaps u. Peter Meyer
    Rackerstraße 6
    21335 Lüneburg


    **********


    Mannis Angelshop
    Bergedorfer Str. 9
    21502 Geesthacht


    **********


    Wer mal richtig Vorrat an Dendrobenas braucht:


    Nordwurm GmbH & Co. KG
    Mercatorstraße 64
    D-21502 Geesthacht

    Zitat von Angelpedia

    Hey Tiedenspringer,


    na klar. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Gerne kannst du weitere Angelläden nennen oder auch leider dauerhaft geschlossene erwähnen.


    :D


    Moin,


    sehr schön, ist eine prima Sache. Hatte halt gesehen das da in meiner Ecke einiges fehlt. Ich poste das heute Abend mal.

    Zitat von Colamann

    Die genaue Spezies weiss ich gerade nicht, aber sie sind Sonnenbarschen sehr ähnlich.


    Moin,


    ich denke mal das ist ein lepomis gibbosus. Die Färbung im Bereich hinter dem Kopf erscheint noch etwas schwach, der Bauch könnte gelblicher sein - aber sonst passt es genau. Jungfisch oder x-te Nachzucht?

    Zitat von Colamann

    Ähm... sorry, aber so funktioniert das mit dem Nitrit einfach nicht. Wenn du weißt, was du tust, kannst du durchaus so animpfen, dass es niemals messbares Nitrit im Becken gibt. Aber mit Mulm bzw. Schlamm, nicht mit Wasser. Und innerhalb von 48h läuft ein Becken nicht ein.


    Bei Pflanzen dagegen ist das Warten unbegründet. Es haben schon eine Menge Anfänger ihre Fische an den Nitritpeak verloren, aber von kaputten Pflanzen habe ich noch nichts gehört in dem Zusammenhang.


    Moin,


    ich habe ja auch nicht behauptet dass ein neues Becken nach 48+24 Stunden eingefahren ist. Wenn man die Nitritwerte im Auge behält kann man aber robuste Fischarten schon nach wenigen Tagen einsetzen. Gerade durch einen Besatz, Futter, Ausscheidungen und der Bepflanzung fährt sich ja das Becken erst ein, es handelt sich am Ende ja nur um einen Stickstoffkreislauf.
    Der Nitritpeak stellt sich bei größeren Becken nach etwa drei bis vier Wochen ein. Ich habe grundsätzlich alle möglichen Werte kontrolliert bevor der Besatz kam und es danach natürlich weiterhin in regelmäßigen Abständen gemacht. Der beste Indikator sind letztendlich die Fische selbst, das Verhalten und vor allem die Färbungen der Bewohner zeigt einem täglich ob sie sich wohlfühlen oder nicht.


    Die Pflanzen habe ich erst am Folgetag wegen der Trübungen eingesetzt, ich habe mich vorher immer gewundert dass nach dem abfall der Trübungen alles irgendwie ganz anders ausgesehen hat und ich habe die Einrichtung danach meistens noch verändert. :lol: ;)

    Moin,


    bad news...ich war vier Tage an der Ostsee und habe NICHT geangelt! :shock:


    Das Wetter passte, die Ruten waren ja auch dabei....aber das Angelgeschäft hatte dicht gemacht. Ich hatte auch keine Lust wenigstens 60km für ein paar Wattis zu fahren und mit zwei Enkel-Kids an der Backe wäre das Angeln alles - aber nicht entspannt.


    Ergo habe ich Drei einmal gerade sein lassen und habe leicht genervt verzichtet. :lol:


    Aber ich habe beobachtet...ein Faullenzer im Hafenbecken, zwei Grundangler an der Mole - da ging nicht viel. :|

    Zitat von 49er

    Wie sieht denn Dein Wobbler mittlerweile aus?
    Würde mich interessieren, was Du noch so zauberst! :)


    Viele Grüße
    Michael


    Moin Michael,


    jetzt war ich erst einmal im Kurzurlaub (Usedom/Swinemünde). Die Tage gehe ich einmal wieder in den Keller und gucke mal weiter... ;)


    Vorher - wohl jetzt am WoEnde - möchte ich den Wobbler erst einmal am Gewässer testen bezügl. der Austarierung und wie er läuft. In der Badewanne sah es schon ganz gut aus. :lol:

    Moin,


    naja, ich habe es immer so gemacht das ich ein neues Becken erst einmal 24 Stunden mit "geimpften" neuen Wasser inklu. Beheizung und laufender Pumpe in Ruhe gelassen habe. Nitrit- und Nitratwerte sind am Anfang sehr hoch. Am nächsten Tag die Pflanzen rein und noch einmal 48 Stunden laufen lassen und die Werte kontrolliert. Bei empfindlichen Fischen ist das so schon ein guter Weg.


    Bei robusten Bewohnern kann man schneller vorgehen. Ich hätte da auch noch eine Anekdote zu einer kleinen Rotfeder die sich vier Jahre im Aquarium pudelwohl gefühlt hatte.. ;-)

    Zitat von Colamann

    Die kommen noch. Habe vor, die Tage Javafarn, Anubias und Javamoos aufzusetzen und ansonsten vor allem Hornkraut einzubringen.


    Moin,


    cool, da machst du wirklich alles super korrekt. :dance:


    Erst einmal das Wasser auf die richtigen Werte laufen lassen (...oder einfach ein paar Tage ruhen lassen) und dann die Pflanzen rein. Ein neues Becken muss sich bekanntlich erst einmal langsam "einfahren!" Aber ich dachte auch erst an ein Malawibecken!


    Ich überlege weiterhin einmal wieder was zu stellen... :roll:


    Im status quo teile ich euch leichten Neid und vor allem Respekt mit! ;)

    Moin,


    ich fahre am Dienstag für fünf Tage nach Swinemünde. Eigendlich ein Kurzurlaub mit der Familie - packe aber natürlich eine Brandungs- und eine Spinnrute ein. ;)


    Ich wollte einmal nachfragen ob hier jemand bestimmte Stellen z.B. im Hafenbereich empfehlen kann. Die Molen sind auch - so wie ich gelesen habe - frei zugänglich.


    Zielfisch wären primär Platte (Dorsch) oder Makrele.

    Moin,


    vor zwei Jahren waren wir im August auf Fünen und haben zu dritt vier Tage lang versucht den Fisch der Tausend Würfe nachzustellen.
    Oki, vielleicht hat jeder auch nur neunhundert Würfe gemacht. :lol:


    Wir waren u.a. an HotSpots wie Enebaerodde (die Landzunge in Hasmark) wo immer was gehen soll. Danach am kleinen Hafen Klintebjerk
    (beides Odense-Fjord). Wir haben auch mit diversen Dänen gesprochen, egal ob MeFo-Blinker oder Fliegen, vom Strand oder im Wasser - die zuckten zu der Zeit auch nur mit den Schultern und meinten dass die ganzen Tage schon nichts geht. Wind, Temperatur...irgendwie wollten die nicht. :?


    Lediglich direkt an der Spitze von Enebaerodde beim Leuchtturm ging hier und da mal was. Da wir aber keine Fahrräder ausleihen konnten haben wir darauf verzichtet mit den ganzen Angelgedöhns 6. Kilometer für eine Strecke zu laufen.


    Aber vielleicht ist der Belt ja besser. :)


    Moin,


    Südfünen ist zu bestimmten Zeiten ein guter Ort für MeFo - aber der August ist dafür m.E. nicht die allerbeste Zeit, mehr Frühjahr oder Herbst. Spinnen würde ich zu dieser Zeit eher nicht sondern einfach einmal "nett" auf Brandung vom Strand aus gehen. Platte gehen immer, Dorsch meistens zum frühen Abend oder frühen Morgen.


    Makrelen im August könnten im kleinen Belt mit Vorfach noch gut gehen, dafür wäre eine 2,7 - 3,3m-Rute schon optimal. Und ja, es gibt eine Tiede in der Ostsee, die ist aber kaum bemerkbar und war für mich immer relativ, an der Nordsee ist sie teilweise schon relevant. Landiger Wind an der Ostsee kann übrigens extrem nerven, da immer dieses feine Kraut die Grundmontagen komplett vollmüllt. Ich hatte das Problem dass ich letzten September auf Fünen eine Woche starken, landigen Wind hatte und auf die Grundmontage nichts (!) gefangen habe - außer kiloweise Kraut.


    Buttlöffel oder Grundmontagen für Platte (geht natürlich auch der Dorsch drauf) mit 50-80g wären da optimal, allerdings müsstest Du dir dafür eine brauchbare Rute zulegen. Ich habe auch schon mit einer 3,30er, WG 40-80g diverse Platte und Dorsche gezogen, mit einer BR von 4m + und höheren Wurfgewichten geht es natürlich um einiges besser. Deine 4000er-Shimano (FA-Spin?) wäre für die Brandung durchaus brauchbar da wohl etwa 180m 0,30er Mono draufgeht. Eine 0,30er - 0,35er Mono mit etwa 8-10kg TK reicht aus.


    Eine Balzer Atlantic (4,2m) bekommt man schon für knappe € 40,-- (ist nur ein Beispiel, ich habe keine Erfahrung mit der Rute - ein Kollege hat die), Buttlöffel das Stück für etwa € 10,-- (je nach Ausführung). Wattwürmer und Ködernadel nicht vergessen! Für die Makrele ein paar Vorfächer besorgen.


    Wenn gar nichts geht dann ab zum Forellenpuff - aber das ist wieder eine andere Sache. ;)


    Ich hoffe ich konnte dir soweit schon ein wenig helfen.

    So, die ersten Versuche waren hauptsächlich dazu gedacht die Dinger ordentlich auszutarieren. Klappte es mit einem Drilling am "Hintern" noch ganz gut (dazu ein eingesetztes 0,3g-Blei in vorderem Bereich) ist es bei zwei Drillingen plus mittlere Verbindung leicht "Arschlastig" geworden. Das macht aber nichts, da es ja Versuche sind - am Wasser benutzen kann ich sie aber probeweise trotzdem. Es benötigt nur minimal mehr Auftrieb - das ist technisch kein großes Problem. Z.Zt. liegt das Gewicht bei 14,2g.


    Wundert euch nicht über die Farbgebung (auch Test), das Material ist durchgefärbt und ich benutze bei blauen Himmel und Sonnenschein lieber den dunkleren Bauch anstatt die Klassiker. Das Weiß und das Grau haben einen Perlglanzeffekt was auf dem Photo leider nicht zu erkennen ist. :roll:


    Ich werde die Teile nicht mit Klarlack überziehen, ich gehe da noch eher auf fluoreszierende Farben. ;)