Im Alter bekommt fast jeder Angler so seine Defizite
Beiträge von Tiedenspringer
-
-
Zitat von Discus
Servus,
Ich verwende immer ein Textilspray von Febreze.
Für Schlafsack, Liege und Stuhl.
Gruß Stefan
Moin,
wäre auch meine Empfehlung, das Zeug funktioniert recht gut - außer du hast Schimmel- oder Stockflecken an den Sachen, dann hilft
vorher ein Dampfreiniger.Wenn du die Sachen mit einem Mix aus warmen Wasser, etwas Backpulver, ein wenig Essigreiniger (nicht zu viel, riecht sonst zu dolle), Natron und
Badezusatz/Schampoo mehrfach und leicht feucht kräftig abwischt und dann in der Sonne trocknen lässt erzielst du den gleichen Effekt - ist aber erheblich mehr Aufwand.Ich würde probeweise aber auch erst einmal zum Textilspray greifen.
-
Zitat von Valestris
Tun sie eben nicht. Das ist leider ein Irrglaube. Die Tiere entwickeln dann Kümmerwuchs, was auch zu inneren Schäden führt.
Moin,
deshalb hatte ich hinter meiner Ausführung ja auch die da gesetzt: ==>
***
Behältst Du den Brocken trotzdem? Am Anfang - ergo die ersten Jahre - wachsen die ja recht zügig, später langsamer.
-
Moin,
OKI, 60 cm ist schon eine Ansage, aber die passen sich ja der Beckengröße einigermaßen an.
-
Man braucht meistens einen Köder...
-
Zitat von Valestris
Und wer dieser Kamerad ist weiß ich auch nicht. Lässt sich ganz selten sehen, also hab ich spontan mal die Chance genutzt und ihn fix gekeschert.
IMG_20200625_213842.jpg
IMG_20200625_213805.jpg
Verkauft wurde er mir als Hypostomus spec, tja aber die Reihe ist endlos.....
Übrigens hatte er vor 3 Wochen noch 3cm...Moinsen,
tjah - Schilderwels aus der Ecke von Südamerika, Brasilien/Argentinien denke ich...da gibt es einige...
Aber hübsch ist er. Ich hatte damals u.a. einen Fettwels (Pimelodus blochii), der war zeitweilig im Barschbecken als Gast - woanders hätte man den Burschen auch nicht reinsetzen dürfen, ein Räuber ohne Ende.
Edit:
Kleine Anekdote - ein Freund von mir hatte damals ein etwa 1200-Liter Becken und hat sich einen Tigerspatelwels andrehen lassen (ca. 25cm groß).
Sein Besatz waren damals u.a. große Pfauenaugen (der rote Oskar), die Jungs sind als halbwüchsige ziemliche Chaoten. Hier und da fehlte plötzlich einer und der Spatelwels hatte einen ziemlich dicken Bauch. Fazit: Der Spatelwels nimmt alles was er bewältigen kann - und das ist alles was minimal kleiner als er selbst ist. Grundsätzlich ein wunderschönes Tier - aber er hat zum Glück ein Aquariumgeschäft gefunden was ihm den Wels abgenommen und in das riesiges Schauaquarium gesetzt hat. -
Zitat von Gruni
Was ist so schlimm daran, wenn sich ein Vereinsmitglied das sich als solches ausweisen kann, euch nach den Berechtigungspapieren fragt?
Insbesondere wenn ihr ja sagt das ihr Nix zu verheimlichen habt...Verstehe ich wirklich nicht!
Ich rede hier ja nicht davon den diggen Max zu machen (...)Moin Gruni,
wenn mich ein "Vereinsmitglied" nach meinen Papieren fragt und nebenbei in meinen Eimer guckt dann macht er doch schon den Max.
Und ja, ich gebe Dir Recht - wenn jemand kommt, man kurz nett schnackt und er nebenbei erzählt das er Vereinsmitglied ist und mich vielleicht
fragt in welchen Verein ich bin oder wenn nicht wo ich meine Berechtigungskarte für welche Abschnitte kaufe...blabla...dann ist das doch für mich o.k. Und genau so oder ähnlich ist es mir schon öfters passiert. Gegen nette, kurze Unterhaltungen mit verbaler Öffnung habe ich ja nichts.Kommt aber "der Max" und sagt zu mir "ich bin Mitglied im Verein FS-Dadeldu und möchte mal deine Papiere sehen" - dann ist er raus aus seiner
wichtigen Nummer.Dann sind wir doch auch einer Meinung.
Btw: Wir sind hier im thread mittlerweile komplett OffTopic, oder?
-
Zitat von Thorben
Hallo Colamann, tut mir leid, deinen Zweiten Teil hatte ich überlesen, das ist natürlich klar.
Für mich klang der Diskurs hier so, dass eine solche Regelung grundsätzlich Schwachsinn ist und man in keinem Fall von Vereinsmitgliedern kontrolliert werden darf. Falls ich das fehlinterpretiert habe tut es mir leid, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass solche Regelungen existieren...
Moin Thorben,
alles gut!
Das Fischereirecht ist bekanntlich Ländersache und alle 16. machen leider ihr eigenes Ding, deshalb ist es ja oft so verwirrend.
Hier bei uns ist es eben so das nur der Berechtigte in Bezug auf die Fischereiaufsicht kontrollieren darf. -
Zitat von Thorben
Liebe Leute, das steht bei entsprechenden Gewässern und Gastkarten jeweils auf den Schein, dass alle Vereinsmitglieder kontrollbefugt sind und dass ihren Anweisungen Folge zu leisten ist.
Moin Thorben,
definitiv nein! Ich habe hier auch noch zwei Gastkarten verschiedener Vereine vorliegen in der ausdrücklich darauf hingewiesen wird das nur den Fischereiaufseher Papiere und Fang vorzuzeigen sind. Bei der Fischereigenossenschaft verhält es sich ebenfalls so.
Ich stelle mir so eine Kontrolle eines Vereinsmitgliedes schon extrem panne vor.
-
Zitat von ToTi
Würde ich so mal nicht stehen lassen, mit dem löten.
Edelstahl ist lötbar, brauchst aber dafür anderes Lötwasser und ist weichgelötet.
Bei Hartlöten oder schweißen bin ich bei dir, das wir bei 0,4 mm verdammt schwierig bis unmöglich.
In meinem Betrieb verlöten wir zum Teil Edelstahlbleche für den Einsatz im Dachbereich.Moin,
ja, das hast Du natürlich nicht unrecht!
Aber dann hätte ich mir noch extra andere Lote und Flussmittel besorgen müssen - da greife ich dann doch lieber zum Fundus.
-
Zitat von Gruni
Das ist doch der richtige Vorsatz!
Ich weiß nicht wie das bei euch ist, aber in unserem Verein ist klar geregelt, das jedes Vereinsmitglied das sich entsprechend ausweisen kann auch andere Angler kontrollieren darf. Außerdem haben wir nen Alarmplan mit entsprechenden Nummern die auch am Wochenende erreichbar sind.Moin,
wenn es sich um ein Vereinsgewässer handelt bin ich der Meinung das nur Berechtigte kontrollieren dürfen.
Warum sollte ich einem Vereinsmitglied meine Papiere zeigen? Bei einer vereinsinternen (!) Fischereiaufsicht sieht die Lage natürlich anders aus.Für die beiden Streckenabschnitte der Elbe die ich beangel habe ich Berechtigungsscheine - nicht direkt von einem Verein - sondern von der Fischereigenossenschaft. Natürlich weiß ich welche Vereine sich da auch eingepachtet haben - trotzdem würde ich mich von einem "normalen" Vereinsmitglied ohne explizite Berechtigung nicht kontrollieren lassen - auch wenn ich der Letzte bin der was zu verbergen hätte.
Auf jedem Fall muss ich mich einmal informieren wer von der Fischereigenossenschaft direkt für diese Streckenabschnitte zuständig ist und werde
mir die dementsprechende Rufnummer einmal abspeichern. -
Zitat von Gruni
OK...und was hast du darauf hin getan?
Wenn einer so`nen Wald aufbaut, dann wird der länger da sitzen wollen.
Wenn du ihn nicht selbst ansprechen möchtest, was man je nachdem wer oder wieviele das sind auch durchaus verstehen kann, dann sollte man trotzdem den Fischereiaufseher oder das Ordnungsamt informieren, die kommen auf so Anrufe tatsächlich.
Versteh das jetzt bitte nicht falsch, aber den Kopf schütteln und weitergehen bringt gar Nix, das hat auch nix mit verpetzen oder Blockwart zu tun!
Außer das der beim näxten Mal dann 8 Knüppel aufstellt....Moin,
natürlich hast Du nicht ganz unrecht, aber ich bin vor Ort weder befugt noch muss ich mir das wirklich geben, gibt definitiv nur Streß
bei dem irgendwer am Ende von der Buhne fliegt. Das Ordnungsamt fällt am Sonntag schon einmal flach - wahrscheinlich genauso wie die Fischereiaufsicht.
Ich kann Dir aber versprechen dass ich das nächste mal zum Handy greifen werde um das Nötigste in die Gänge zu bringen! -
Zitat von Colamann
Das sollte bei der Konstruktion kein Problem sein, weil die ganzen Kräfte vom durchgehenden Draht getragen werden. Solange der nicht dünner ist, hält er wohl das Gleiche aus.Ich muss echt mal mit den Gelatine-Gufis in die Pötte kommen...
Moin,
ja, so sieht es aus. Bei 600Nm sollte er Forellen bis knapp 60kg aushalten.
Ursprünglich wollte ich 0,4mm Edelstahldraht nehmen, aber den müsste ich "verdrillen" weil natürlich nicht lötbar.
-
Moin,
älterer thread...
Trotzdem habe ich mich neulich tierisch darüber aufgeregt das
a) diverse Personen wirklich alles mitnehmen was am Haken hängt, egal ob unter Maß, Schonzeit oder Geschützt!
b) das es tatsächlich Einzelpersonen gibt die mit sieben (!!!) Ruten auf Grund angeln (gestern gesehen).
Denen sollte man an Ort und Stelle den Schein und das Equipment wegnehmen.
-
Moin,
gestern bei ablaufenden Wasser einen 56er gezogen. War mir fast zu klein - aber der hatte viel zu tief geschluckt - obwohl ich nach dem ersten "Glockengeläut" sofort eingekurbelt hatte. Danach noch diverse, wirklich harte Bisse - aber die Dendros immer nur schön weggeknabbert.
Ein Photo zu machen hatte ich vergessen - es gibt nur eins vom Aal in der Pfanne - und das wollt ihr nicht wirklich sehen.
Aber er war lecker, klassisch mit Pfeffer und Salz, in Mehl mit Zitrone.
-
-
Zitat von Valestris
Ahoi,
Man kann leider nur vermuten, aber mein Verdacht ist auch die vorherige falsche Haltung. Wenn dann noch Stress dazu kommt in Form von Umzug zb, dann kann das leider passieren. Auf jeden Fall ne ärgerliche Sache das ganze.Moin,
ja, auf jedem Fall ärgerlich!
Was nun genau die Ursache war weiß man im status nicht wirklich, alles wäre möglich gewesen.
-
Die Negativform ist gerade in der Mache. Der Draht und der Auftriebskörper wird exakt mittig in der Form fixiert
und dann komplett mit eingegossen. Die Option eines zweiten Drillings unten ist natürlich mit eingeplant.Der Erste "Schwimmtest" im Eimer war sehr ordentlich. Das Gießmaterial hat eine Dichte von 1, der Wobbler hat somit
momentan ein Gewicht von etwa 12g, dazu kommen etwa 3g für den Draht und der Drillinge - abzüglich der Materialeinsparung
durch den Schwimmkörper von wiederum 3g bleibt es bei etwa 12g.Ein "leichter Stups" im Eimer brachte den Wobbler, schon gerade schwimmend, kurz nach unten und er tauchte langsam wieder
an die Oberfläche. Varianten durch Vergrößerung des Schwimmkörpers oder einsetzen eines kleinen Bleis im unteren Bereich
sind natürlich immer gegeben.Ach ja: Der Materialpreis (jaja, das Meiste habe ich sowieso rumliegen
) eines fertigen Wobblers liegt dann ungefähr
bei € 0,30,-- , dazu kämen ein oder zwei Drillinge.Ich werde weiter berichten.
Und immer schön kreativ bleiben!
-
Angepasster Auftriebskörper:
-
Thematik Haken- und Wirbelösen.
Es handelt sich um einen 0,6mm starken, verzinkten Draht (Zugkraft ca. 600Nm), den ich mir zukünftig nach einer erstellten Schablone
genau auf Maß biege und die Ösen zusätzlich sauber verlöte. Die oberen Stege sind dazu da den Auftriebskörper zu fixieren.