Beiträge von Marcw

    Tach auch,


    das wäre echt nee super Sache. Die Berichte laufen ja alle nur im Dritten. Und ich habe auch nicht die Zeit, immer die Komplette Zeitung zu durchblättern.
    Also das ist eine gute Idee, die es sich auch lohnen würde umzusetzen, so wie ich das sehe.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    ich wäre auch für einen Chat, aber wie schon gesagt wurde nur einen moderierten.


    Das Forum sollte muß, wie auch immer erhalten bleiben. Das ist eine wichtige und gute Informationsquelle.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    ich angle in der Sülz, einem kleinen Fluß oder großen Bach, im Bergischen.


    Wie fange ich da am besten Hecht?????


    Es gibt Hechte, es wurden schon kleine Bruthechte beim Elektrofischen gefangen. und mein Vater hat auch schon einen 78'er gelandet. Ich versuche es schon seit acht jahren aber ohne Erfolg.


    Zum Gewässer: ich beschreibe mal den Gewässerabschnitt, wo ich vermute das da die Hechte sind.


    ca. 3m - 15m( in einer ausgeschwemten Kurve) breit. Zwischen ca. 0,5m und ca. 7-8m tief. Das Ufer ist teilweise mit vielen Bäumen bewachsen, wovon die Äste bis ins Wasser ragen.


    Ich habe schon Köfi benutzt und auch Wobbler und Spinner.


    Wer kann mir helfen???


    Ich danke euch schon mal jetzt.


    Gruß Marc

    also, was hier abgeht ist doch nicht normal, ich glaube, da will uns jemand verar......., und der hat seinen Spaß.

    Tach auch


    Das mit den Bildern ist eine gute Sache finde ich. Aber es sollten wirklich mehr Fischbilder geben. Es gint ja sooooooo viele Fische.


    Gruß Marc

    Tach auch


    Karpfen auf Köfi, ist keine Seltenheit. Es werden viel Karpfen (besonders die Großen) auf Köfi gefangen.


    Das hängt vom Gewässer ab. Z.B. in einem kleinen See, wo nicht viel Nahrung rein kommt, kann man Karpfen mit Köfi fangen.
    Ein großer Karpfen muß viel fressen. Und wenn nichts da ist, durch zuwenig Nahrung im Gewässer bei zuviel Fisch im Wasser, frißt er alles was er finden kann, auch mal einen Fisch. Wie ihr bestimmt wißt ist der Karpfen ja ein Allesfresser, genau wie der Döbel.


    Aber ich werde deswegen nicht mit Köfi auf Karpfen gehen, da gibt es bessere Methoden, z.B. einen fetten Tauwurm.


    Gruß Marc

    Tach auch


    Jede Äsche die ich fange, setze ich wieder zurück. Den Fisch gibt es schon selten genug. Da brauche ich nicht auch noch dem Gewässer den Fisch zu entnehmen.
    Meine Meinung ist es, die Äsche zu schützen, wo es nur geht.


    Gruß Marc

    Da kann ich mich andal nur anschließen, dank der "schwarzen Pest" sind auch bei uns die Äschen sehr rar geworden, besonders die Jungfische.
    Vereinzelt fange ich nur noch Äschen, die sind dann aber auch alle um die 35cm, also recht groß.
    Ich fange Sie mit Nymphen. Eine kleine Goldkopfnymphe mit schwarzem Körper. Mein Favorit.


    Guß Marc

    @ Pikemaster


    Ich sag mal so, ob der Mai ein guter Schleien Monat ist, weiß ich nicht so recht.
    Ich würde es immer wieder Probieren. Aber eins weiß ich um so wärmer das Wasser wird, um so besser beißen die Schleien.


    Wenn sie beißen sehe ich das an der Rutenspitze, sobald die sich ganz fein bewegt, oder wenn ich an der Schnur sehe, das sie sich langsam bewegt, dann nehme ich die Schnur vorsichtig in die Hand, dann merkste jeden Biss.


    Ich hatte auch schon den Fall gehabt, das mir die ein oder andere Schleie, die Angel fast aus dem Rutenständer gehauen hat. Es hängt also von der Laune der Schleien ab.


    Gruß Marc

    Hallo Sniper,


    Ich bin nicht böse, Gott bewahre.
    Der Verein weiß um das Problem. Der Vorstand, hatt sogar schon die Frau Bärbel Höhn (Umweltministerin) kontaktiert. Die untere Fischereibehörde wurde auch schon informiert. Dies ist bei den Politikern ein bekanntes Problem. Aber die machen nichts, die reden uns nur gut zu.
    Wir haben mittlerweile die Erlaubnis bekommen, mit Schreckschuss-waffen, den Komoran zu verjagen, mehr aber auch nicht. Wenn wir an der einen Stelle den Vogel verjagen landet er an der nächsten. Uns sind da die Hände gebunden. Wir können nur zusehen, wie der Vogel die Fische frißt.
    Einige Rentner gehen sogar regelmäßig (mehrmals am Tag) am Gewässer entlang, um den Komoran zu verjagen. Aber Du hast recht, hier ist kein Platz zum jammern.
    Mich interessiert halt ob andere auch Erfahrungen mit dem Komoran und den Behörden gemacht haben. Um halt Aktiv zuwerden.


    Gruß Marc

    Hallo Pikemaster,


    ein sehr guter Köder für Schleien ist der Mistwurm, findest du in jedem Komposthaufen oder in jedem Angelladen. Die haben ein gewisses Aroma (stinken) und dies zieht die Schleien magisch an.
    Versuchs erstmal mit Schwimmer, und recht feiner Schnur. Fürs Vorfach würde ich eine 0,18 bis 0,16 Monofil nehmen und einen 10 sogar 12 Hacken verwenden.
    Oder einfach einen Wurm an Grund anbieten. Aber auch hier feine Schnur.


    Gruß Marc

    Tach auch,
    ja an der Agger ist es besser, da ist wesentlich ruhiger als an der Sieg.
    Aber das perfekte Gewässer habe ich noch nicht gefunden. (ich glaube das gibt es auch nicht).
    Aber in den gesagten Flüssen, kannst Du mitlerweile wieder Lachse fangen. Und so ein schöner Lachs ist nicht zu verachten, der macht spaß an der Rute.
    Aber ich war das letze mal vor 5 Jahren da angeln gewesen. Und jetzt weiß ich nicht, wie es dort mit dem Komoran aussieht. Der richtet erheblichen Schaden an unseren Flüssen und Bächen an.


    Gruß Marc

    Tach auch, wenn man wenig Geld hat, dann kann man Blei in die Kronkorken von Sprudelwasserflaschen verwenden. Da Blei ja ziemlich weich ist, kann man es danach ohne Probleme so bearbeiten, wie man möchte.
    Die Abfälle kann man ja wieder wiederverwenden.


    So habe ich mir schon manches Grundblei selbst gegossen.


    Gruß Marc

    Tach auch,
    also ich habe die Erfahrung gemacht, das ich bei Vollmond, noch nie Aale gefangen habe. Ich weiß nicht warum.


    Ich bin immer an den selben Stellen, ich mache nichts anders, aber sie beißen bei mir nicht, wenn Vollmond ist.


    Allerdings, wenn ein Gewitter aufzieht bin ich direkt am Gewässe, da ist es egal ob Nachts oder Tagsüber, da spielen dei Aale verrückt.


    Gruß Marc

    Also ich verwende eine Vorfachlänge, zwischen 40cm und 60 cm. Ich habe auch schon mal ein Vorfach von nur "20cm" dran gemacht, weil ich die Vorfachschnur hab zu Hause gelassen. Und ich habe damit auch sehr gut gefangen.
    Wenn der Aal so richtig am Wandern ist, dann ist es fast egal was du an Ködern verwendest oder welches Gerät oder welche Vorfachmenge, dann beißt er einfach auf alles, so sind meine Erfahrungen.


    Gruß Marc

    Tach auch,


    ich angle nur aüßerst selten im Forellen Bordell. Ich angle an einem natürlichen Bach. Den Forellen da nachzustellen ist viel interessanter als in einem Teich. Zumal im Bach die Forellen an bis die 50 cm heranwachsen, und dort so eine zu fangen, ein riesen Erlebnis ist. Das ist nämlich die Kunst des Angelns. Aber dies ist ja auch Auffassungssache.


    Gruß Marc

    Danke Volker,


    deine Tipps werde ich gerne beherzigen, ich war ja schon öfter auf Dorsch, aber es ist im Prinzip überall ein bisschen anders.
    Was ich auf jeden Fall mal probieren werde ist, das mit den Meerforellen und den Lachsen.


    Also nochmal DANKE Volker


    Gruß Marc

    Tach auch,


    ich angle auch an einem Fluß auf Aal.
    Ich weiß nicht ob ich Dir einen Tip geben kann, aber ich kann Dir sagen, wie ich auf Aal angle.
    Also ich nehme eine Starke Karpfenrute mit 20 bis 30 geflochtener Schnur, das Vorfach ist meistens eine 25 Monofile. In der Regel verwende ich einen 6er Wurmhacken. Dann kommt da ein ganzer Tauwurm drauf.
    Ich verwende ein ziemlich schweres Blei, so das der Köder fest auf dem Grund liegen bleibt. Die Rute stelle ich gen Himmel, also ziemlich steil. Die Bremse stimme ich auf die Schnur ab, also ich löse die Bremse nicht.
    ja so angle ich auf Aal, und ich kann nicht meckern, bis jetzt habe ich immer meine Aale gefangen.


    Ich hoffe ich konnte Dir helfen.


    Gruß Marc

    Ich möchte mal gerne Eure Meinungen zu dem Thema Lachs und Komoran hören.
    Und zwar angle ich in der Sülz bei Rösrath. Dies ist ein kleiner Fluß, man kann auch sagen ein zugroß gerattener Fluß. Ich bin dort in einem Verein. Wir haben jedes Jahr fangfähige Forellen eingesetzt sofern es erlaubt war. Durch das Programm Lachs 2000 dürfen wir keine Fische mehr einsetzen, überhauptkeine. Das ist ja nicht das Problem.
    Das Problem ist das der Komoran mittlerweile bei uns heimisch ist. Und wie jeder weiß frist der unmengen an Fisch.
    Der Komoran richtet soviel Schaden an, das man kaum noch Fische fängt. Die Äsche ist schon fast aus dem Gewässer verschwunden.
    Und dadurch das fast kein Fisch mehr gefangen wird, treten immer mehr Angler aus den Vereinen aus, und es gibt auch keinen mehr, der an toten Gewässern, angeln will.


    Wie seht Ihr das?????