Beiträge von Grotius

    Die Top-5-Herzschmerzlieder:


    Nr. 1: Tom Waits: Tango till they're sore


    Nr. 2: Tom Waits: The briar and the rose


    Nr. 3: Tom Waits: The last rose of summer


    Nr. 4: Tom Waits: Picture in a frame


    Nr. 5: Tom Trauberts's Blues (Four Sheets To The Wind In Copenhagen)


    Mit der Musik kann man sich das Saufen sparen, die hilft auch so!



    Ich will jetzt nicht hören, dass ich einen einseitigen Musikgeschmack habe!

    Mit der Schleuder kommst du schon weiter als nur mit der Hand. Wenn du allerdings Mais verschießen willst oder ihn mit dem Wurfrohr oder einer -schaufel nach draußen beförderst, dann hast du das Problem, dass das "Geschoss" sich im Flug aufsplittert. Du brauchst also einen Kleber, der es zusammenhält.
    Mach dir dazu am besten leere Joghurtbecher mit einen Mais-Wasser-Gemisch, gerne auch mit Aroma und so, stell sie in den Eisschrank und du wirst am nächsten Tag gefrorene Futterbomben haben, die jeden Wurf überstehen und im Wasser auftauen.


    PS: Mit Lebendfutter geht das leider nicht ... ;)

    Ich hab mal ein einem Buch gelesen, dass in Ungarn die Maulwurfsgrillen in Verbindung mit dem Wallerholz als Oberflächenköder eingesetzt werden, vielleicht mit folgender Logik:
    Der Waller hört erst mal, da ich was los, potentielle Beute oder so. Er schwimmt hin und das einzige, was er an Bewegung ausmachen kann, ist die zappelnde Maulwurfsgrille. Und schon ist sie verspeist.

    Wackelnde Binsenhalme sind auch eine Möglichkeit, Schleien zu entdecken. Krautbetten sind auch gute Orientierungspunkte. Als Köder bieten sich auch Mistwürmer bzw. Maiskörner an, denn die sind kleiner und die kannst besser auf Bisse reagieren.

    Vanille ist eigentlich immer gut, aber dabei könntest du die mit vielen Weißfischen rumärgern, die langsam aber stetig die Tauwürmer verpflücken. Falls du einen Komposthaufen hast mit vielen Würmer, nimm einfach ein paar Handvoll Komposterde mit oder ernte einen Maulswurfshügel. Damit dürtest du dann keine Probleme mit Weißfischen bekommen.

    Zitat von Penny


    Ich nehme wirklich nur "wenige" Fische mit, Forellen, gute Barsche, oder auch gute Hecht (siehe Foto in der Lesergalerie)...........bin ich deswegen jetzt ein schlechter Mensch?!?!? :( :( :(



    Auf Antwort wäre ich dankbar!!


    Nein, du bist kein schlechter Mensch.


    Ich verurteile hier ja niemanden als schlechten Menschen, sondern tue nur das kund, was mir zu C&R so durch den Kopf geht. Das ist halt so eine Mischung aus Gesetzesinterpretation und meiner eigenen Privatethik. So halte ich es z.B. für unmoralisch, einen Karpfen zu fangen, nur um ihn zu fotographieren und dann wieder zurückzusetzen, zumal ja der Karpfen keine wirklich gefährdete Fischart ist. Das heißt, ich würde es nicht machen. Deswegen muss ich andere, die das machen, noch lange nicht verurteilen.
    Wenn ich aber auf Karpfen aus bin und es ist eine Brachse dran, von denen die Tiefkühltruhe ohnehin schon überquillt, dann hab ich kein Problem damit, die Brachse wieder zurückzusetzen.

    Ich glaub ich bin im F&F-Forum!
    Es ist nach deutscher Rechtslage nun einmal so, dass für die Fang eines Fisches ein Grund vorliegen muss. Dieser ist nun einmal die sinnvolle Verwertung. Dabei ist es aber keinem genommen, einen anderen Grund wie z.B. die Hege des Fischwassers für sich zu interpretieren, bzw. die Nichtverwertbarkeit echten Beifangs. Wenn er damit vernünftig umgeht z.B. durch ein Entnahmefenster oder generelles Zurücksetzen gefährdeter Fischarten, dann müsste dies auch durch den Gesetzgeber abgedeckt werden.
    Generelles C&R kann aber nach deutschem Recht nicht abgedeckt werden, denn dann wird der Fisch zum reinen Sportgegenstand, dem ich wirklich ohne Grund Leid zufüge, denn mein Spaß ich kein vernünftiger Grund.


    Polemiken gegen Leute, die einen weitgehend konjunkturunabhängigen Job haben, finde ich hier etwas daneben.

    Die Wirbelsäule besteht aus vielen Segmente. Das runde in der Mitte, ich glaube es heißt Wirbelkörper, hat auch Jahresringe, an denen du das Alter abzählen kannst. Bei Heckten funktioniert es jedenfalls so.

    Aus eigener Erfahrung:


    Nimm auch dann, wenn du auf Schleien gehst, Karpfengerät. Statt meiner zweiten Schleie hat bei mir mal ein dicker Karpfen gebissen. Sowas soll mir nie wieder passieren, dass der wegen leichtem Gerät abreißt.

    Dass nur die Salmoniden gestorben sind, dürfte daran liegen, dass Salmoniden mindestens 10 gr Sauerstoff pro Liter Wasser benötigen, Cypriniden dagegen viel weniger, Schleien und Karauschen z.B. kommen mit 0,5 gr pro Liter aus.
    Daher ist es gut möglich, dass das Fischsterben am Sauerstoffmangel gelegen hat. Woher der allerdings kommt, ist wieder eine andere Frage.

    Ich muss mich gerade sehr beherrschen um nicht darauf hinzuweisen, was mam mit Vaseline noch alles machen kann, Flutschicreme und so.


    Auf die Fische hat es wohl keinen Einfluss. Außerdem kannst du ein Pflaster oder einen Verband über die offenen Stellen tun. Vielleicht entdeckst du aber auch den Lockstoff des 21. Jahrhunderts?

    Nicht zu schnell, außer die Barsche sind offensichtlich beim Jagen, in verschiedenen Tiefen, aber nur bis zu sie gefunden hast, nicht unbedingt ruckartig, denn sonst arbeitet das Blatt nicht. So mach ich das auf jeden Fall, hab aber schon seit zwei Jahren keinen Barsch mehr gefangen. Liegt aber nicht daran, denn ich hab einfach nicht auf Barsch gefischt die letzten Jahre.

    Wenn es mal wieder länger dauert, dann hab ich Regensburger oder Wiener Würstel als Brotzeit dabei, bzw. Käse- und Marmeladenbrote zum Frühstück. Dazu gibt es Kaffee, schön schwarz und stark, und / oder ein Bier oder Wasser. Wenn meine Frau mitkommt, dann haben wir auch noch Tee dabei und Obst oder Radieschen.