Beiträge von Barschkönig
-
-
Bei niedrigem Wasserstand ist die Buhne an der Hafeneinfahrt sehr gut. Weisser Kopyto und mindestens 30gr Bleikopf sollten Dir einen Zander bescheren.
Barsch geht super mit kleinen 7gr Zockern bei Muskator (ist eine Firma im Hafen für Tierfutterherstellung). Da stehen im Winter immer Futterfische. Gleiches gilt für den Verladekai bei Diamant-Mehl.Der Hafen ist ja im Winter durchaus gut, aber ich würde an Deiner Stelle lieber zum Auslauf des Kraftwerkes an die Lausward gehen. Da geht immer was.
Petri. Bin auf Deinen Fangbericht gespannt....
Kleiner Tip: Spreche den Krings mal auf den Silbersee bei Zons an. Ein 1A-Raubfischsee, aber schwer zu befischen. Vielleicht nimmt er Dich mal mit. Gastkarten einfach so gibt es nämlich nicht sofern ich weiss.
-
Warteliste??? Na... kannte ich bisher auch nicht...
-
Und da ist das Problem... Ich bin eben kein unbedingter Freund von Vereinen. Habe schlechte Erfahrungen gemacht... Wie ist denn der Verein, der den Unterlauf der Schwentine bewirtschaftet?
-
Das mache ich! Wie ist eigentlich das Raubfischangeln vor zwei Wochen in Schwabstedt gewesen?
-
Moin!
Kann mir jemand verraten, wo es Erlaubnisscheine für die Schwentine gibt? Mich interresiert vor allem der Bereich des Weheres am Fähranleger Neumühlen!!!Tom, du hast doch bestimmt Ahnung...!
-
Zanderfilet im Mangoldmantel
Das braucht man für vier Personen:
800 gr Zanderfilet
Ein Bund Mangold (Blattmangold, Stielmangold hat zu kleine Blätter!)
8 Cocktailtomaten
Basilikum
Meersalz aus der Mühle
Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl0,1 l Weisswein
Aceto Balsamico
1 Becher Rahm500gr Gnocchi
So geht es:
Das Filet säubern, in acht gleich große Stücke schneiden, salzen und pfeffern. Den Mangold teilen, Strünke und Stiele entfernen. Die Mangoldblätter mit dem Nudelholz überrollen, um die Rippen zu plattieren. Anschliessend die Mangoldblätter in kochendem Wasser kurz blanchieren und in Eiswasser abschrecken. Jeweils zwei Mangoldblätter überlappend übereinander legen. Darauf eine Portion Zanderfilet legen. Auf das Zanderfilet eine in Scheiben geschnittene Cocktailtomate legen. Darauf frisch gezupften Basilikum (nicht zuviel). Das ganze wird nun zu einem kleinen Päckchen zusammengelegt und mit Zahnstochern oder Zwirn fixiert. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zander-Mangoldpakete von jeder Seite zwei Minuten scharf anbraten. Pakete herausnehmen und im auf 160 Grad vorgeheizten Ofen in 12 min fertiggaren.
Den Ansatz in der Pfanne mit dem Weisswein ablöschen und den Balsamico hinzufügen. Bei starker Hitze um die Hälfte einreduzieren lassen. Die Herdplatte runterdrehen und den Rahm zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig ist das Sößchen.
Die Gnocchi in einer großen Pfanne in reichlich Olivenöl knusprig braten (normal werden die Dinger ja gekocht, aber probiert mal die gebratene Variante!).
Alles schön anrichten. Einen schönen Chablis dazu. Fertig!
Viel Spass beim Nachkochen!
-
Gute Initiative!!! Bin auch dabei!
andal: Jetzt musst Du auch nicht mehr die von Dir gefangen Döbel mitnehmen und daheim verwerten, Du Aitel-Koch!
-
Zitat von reverend
Osmerus eperlanus?
Hat er nach Gurke gerochen?
Kapitales Exemplar! Petri!Sieht mir eher nach einem Hypomesus pretiosus aus. Für einen normalen Stint ist er zu groß!
Im Husumer Binnenhafen sind übrigens zur Zeit ganz gute Fänge auf Stint möglich. Ein Kamerad von mir hat gestern bei auflaufendem Wasser für uns beide ordentlich KöFis gefangen. So lecker der Stint auch ist, ich hänge ihn zu gerne an einen Drilling!!!
-
Ich bin gar kein Freund von digital-nachbearbeiteten Fotos. Gut, wenn man nachschärft geht das in Ordnung, aber diese Spielereien mit Sepiatönung, oder herabsetzen der Farbwerte, wie beim Hintergrund der wunderschönen Bachforelle. Ist halt Geschmacksache. Wenn man es das erste mal sieht, mag es ja noch witzig sein, aber mittlerweile reizt da nichts mehr. Geschmackssache....
Für mich ist es der Flachwasserhecht.
-
-
-
Zitat von Faulenzer-Basti
Ist es nicht sogar so das Zander flüsse im Winter verlassen und stehende Gewässer aufsuchen?
Genau... Schön raus aus dem Fluss. An der B77 mal schnell nach rechts und links geschaut. Schnell rüber. Dann weiter über Bauer Fiete seinen Acker und rein in den Teich. Mönsch. Klasse. Schön stehend hier...
Du meinst, das sie ruhige Nebengewässer aufsuchen, wie z.B. Hafenbecken, Seitenkanäle etc., oder?
-
Die klassische Heringszeit ist natürlich die oben beschriebene. Zur Zeit sind die Winterheringe mal wieder in Wurfweite. Es sind zwar keine Massenfänge wie im Frühjahr möglich, aber wer an den Molen und Kaimauern (oder wer hat vom Boot) auf Dorsch unterwegs ist sollte mal ruhig ein Heringsvorfach vorschalten. Gegen Abend bis zwei Stunden nach der Dämmerung sind derzeit immer ein paar Heringe möglich. Lecker und fetter als die Laichfische im Frühjahr.
Wer sich im Frühjahr nicht mit dreihundert anderen Anglern an den bekannten Plätzen rumdrücken möchte, der sage mir bei Zeiten mal Bescheid. Schöne Molen in der Wik und in Jägersberg...
-
Der Kopyto ist natürlich ein Traum. Ich fische auch sehr gerne die Gummifische von Storm mit eingebautem Blei. Vorzugsweise im Kaulbarschdekor. Ist bei uns der Beutefisch Nr. 1.
-
Alles ne Frage, ob auch Wollhandkrabben vorhanden sind... Köfi am Grund oder auch nur in Grundnähe ist bei uns fast kaum noch möglich. Es sei denn man mag Wollhandkrabben. In China essen sie die Biester ja...
-
KMFDM - Free your hate
-
Zitat von silurus
1 Kg. Semmelprösel
820 Gram Mehl
60 Gram Zuger
200 Gram getrognetes Olifenöl
70 Gram Haferfloken
170 Gram Sojamel
45 Gram Parmesankese
50 Gram Frolik gemahlen
1 Telöffel Paprika rosenscharff
1 Teelöffel Zimdgut durchrüren und nach Geschmak efentuel mit etwas Thümian ferveinern.
Und wenn die Fische es nicht mögen, einfach das Frolic weglassen und lecker Plätzchen von backen. Knurps!
-
Also, dass mit der Flaute kann ich irgendwie bestätigen. Ich habe das Wochenende viel Zeit am Wasser verbracht. Erste Session Freitag von 1800 - 2300 Uhr. Keinen Biss auf die KöFis, zwei kleine Zander um 30cm auf 10cm Storm-Kaulbarsch... Die beiden Zanderbisse habe ich so gut wie gar nicht gemerkt. Ich hätte nicht wirklich sagen können, ob dass jetzt ein Biss war, oder eine kleine Bodenwelle am Flussgrund. Naja, sie hingen. Hatte noch zwei weitere "Bisse": eine verrostete 0,5er Maurerhülse und einen kindskopfgroßen Stein, um den Paketschnur mit einer großen Griffschlaufe getüddelt war. Da haben wohl ein paar Kids Hammerwerfen gespielt...
Zweite Session am Samstag von 0500 - 1200 Uhr. Null Zander, ein 50er Hecht auf toten Kaulbarsch.
Dritte Session am Sonntag von 1000 - 1600 Uhr. Tote Hose...
Dafür waren gestern auf der Scheermole in Kiel die Dorsche dankbar. Einmal 43cm und einmal 49cm direkt an der Mole.
Petri!
-
Ich meine, dass man einen Ordner "Archiv" schafft und die Threads dann in Unterordnern zusammenfasst. Die Unterordner könnten entweder nach Jahr unterteilt sein oder nach Themen.