Beiträge von rhinefisher

    Moin Männers!
    Zandernester
    Also Vales Echobilder sehen exact wie Zandernester aus - die liegen oft nur 2 m auseinander.. .


    70er und USA
    Man fing auch in den 70ern in den USA deutlich besser als im Rhein.
    Allerdings fing man im Rhein 20 oder 30 mal soviel wie heute.
    Und ja, das liegt hauptsächlich am Kormoran - diese Vögel haben 97/98 den Bach VÖLLIG leergefressen.
    Davo konnte sich der Rhein bis heute nicht erholen... .

    Zitat von Colamann

    Au mannsen! Solange dir nix passiert ist...


    Was die Aquarien angeht, denk dran: Frag dich nicht, wo noch Platz für ein Aquarium ist. Frag dich, welches Möbelstück noch weg kann. :D
    Ich hab derzeit noch ein großes Becken in Planung, Thema "invasive Arten im Deichsee". :) Dachte an Sonnenbarsche und Kamberkrebse, die Deko auch passend zum Boden des Sees im Stil "Bauschutt".


    Beim Tauchen könnten wir uns zusammen tun. Ich bin als Teenager im Verein getaucht, und wollte schon lange wieder anfangen. Und dann noch nen Segelschein machen, dann hab ich langsam alle Hobbys rund ums Wasser zusammen. ;)


    Vergiss die Katzenwelse nicht.. .An der BuGa habe ich dieses Jahr auch noch ne Verabredung mit genau diesen Arten... :dance:
    Segeln, Tauchen, Harpunieren, Bow fishing und Kanufahren darf man sich als Angler keinesfalls entgehen lassen - nur die Unterwasserfotographie ist mir zu langweilig und zu teuer... :lol:

    Zitat von Valestris

    Es ist aber auch ein schönes Hobby :lol:
    Ich bleib in meiner DG-Wohnung, jetzt ist der Platz eh ausgeschöpft.


    Es ist ein absolut endgeiles Hobby - das macht es ja so gefährlich.. :lol:
    Jetzt mußt Du noch mit dem Tauchen anfangen - Fischbeobachtung im wilden Wasser hat auch was.. :dance:

    OK - zurück zum Thema: Ich bin da, wo ich seit gut 50 Jahren fast täglich bin, am Rhein und seinen Nebengewässern... :lol:
    Ansonsten schaue ich hier 1-2 mal täglich vorbei.
    Aber es fehlt hier halt in letzter Zeit etwas an Esprit, an Austausch und Bericht.
    Gesundheitlich stark angeschlagen, fällt mir auch das Reisem immer lästiger, also gibt es auch da nix zu berichten.
    Und wenn jemand irgendeine Form von Beratung wünscht, wird er/sie hier immer fündig... :clap:
    Tatsächlich ist es aber wirklich der Mangel an guten Möglichkeiten, der mich weniger ans Wasser zieht - und wenn ich mich dann aufraffe 200 oder 300 km weit zu fahren, muß das Ziel auch noch Hundekompatibel sein.. :roll:
    Ausserdem kaufe ich nur noch wenig Gerät - ich war gestern erstmalig in einem großen und reichhaltig ausgestattetem Angelgeschäft und habe NICHTS gekauft.. :nixweiss: :gruebel: :nixweiss: :augenauf: vielleich bin ich komisch geworden... oder ich habe alles und weiß nichtmehr wohin mit dem Kram.
    So gibt es auch dort nix zu berichten.. .


    Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Neue hier, deren Beiträge ich gerne lese und die dass Forum doch mit Leben erfüllen.
    An dieser Stelle mal vielen lieben Dank dafür.. :clap: :clap:

    Zitat von Rainer N.

    Was sind das für Sprüche, welcher Fluss war Schwarz vor Fisch ? Der Rhein was in diesem beliebten früher gab's im Rhein keine Rapfen kaum Zander Barben ? Nasen ? Waller ja klar Nur in der Naab und im Regen . Scheisse früher war alles besser und schuld ist nur der cormoran. Ja ich bin früher auch quer über den Rhein ohne Brücke nur von einem vierzig Pfund brassen zum nächsten. Wenn ich sowas lese überlege ich mir glatt hier noch aktiv zu sein.


    Du hast so richtig viel Ahnung - nicht wahr...!?!
    Ganz offiziell ist, nach allen mir bekannten Untersuchungen, die Biomasse im Rhein um 80-90% zurückgegangen.. :?
    Brassen z.B. gibt es fast keine mehr.
    Die einzig wahre Aussage in deinem Post bezieht sich auf den Rapfen; tatsächlich ist der neu bei uns ((und tatsächlich schon wieder stark im Rückgang..), aber der hat ja auch den Bestand an Ukelei völlig aufgefressen.
    Und mit Ukelei war der Rhein wirklich gut gefüllt.
    Und es gab nur wenig Zander?? Ich werf mich wech - der Bestand in den 90ern ist nichtmal ansatzweise mit dem Heutigen vergleichbar.. :badgrin: :badgrin: .
    Es gab keine Barben? Keine Nasen? Kaum zu fassen... :badgrin:
    Und ja, es gab Flüsse, die waren Schwarz vor Fisch. Die Loire, die Drau, der Avon und und und... .
    Und ja - dieser ganze Untergang der Bestände liegt zu 90% am Kormoran.... .
    Und ja - ich wünsche dir trotzdem einen schönen Tag!


    Und Erkenntniß... :badgrin:

    Moin Männers!
    Also ich bin noch hier... :badgrin:
    Aber Toms Begründung trifft auch auf mich zu; die ganze Angelei ist, dank des Kormorans, recht witzlos geworden.
    Es gibt nur noch sehr wenige Fische in Mittel- Süd- und Westeuropa - Flüsse, die früher Schwarz vor lauter Fischen waren, sind heute völlig leer gefressen.
    Wenn erstmal die Hütte mit Angelgerät vollgestopft ist, bleibt einem anglerisch gesehen, ja wenig zu tun.. .

    Zitat von Gruni


    :lol: :lol: Seh ich ja jetzt erst, sehr Geil! :clap:
    Ich war ja auch der Meinung das mit den Abrissen sei übertrieben, aber seitdem ich kürzlich am Rhein war und da auch einige Abrisse hatte, denke ich jetzt etwas Anders darüber und bin irgendwie fast froh, dasses an der Nidda und den Seen hier doch etwas weniger Materialmordend zugeht.
    Aber ich dachte man bekommt gar kein Blei mehr zum schmelzen, weil gesundheits schädlich, etc...selbst für Sylverster gibbed diese Sets ja nicht mehr wirklich zu kaufen.
    Und wenn ich dann die Zeit und den Aufwand mit einrechne, lohnt sich das dann wirklich?


    Klar lohnt sich das - es macht schon Spaß, einen Haufen Blei in Angelgerät zu verwandeln.. :dance:
    Und es spart richtig Geld; schau dir mal an, was ein beschichtetes 90gr Blei so kostet.. :roll:
    Man sollte eigentlich an einem Nachmittag seinen Jahresbedarf fertigen können.. :dance:


    Das nennt sich "Rattenschwanz" und sieht so aus:
    Was auch noch geht, ausser "Stonfo", sind Connektor Schläche aus dem Fliegenbereich:




    Das Beste ist der Rattenschwanz, denn der verteilt die Belastung gleichmäßig auf die Spitze.. .

    Zitat von Dreamworker

    WOMIT beschichtest du die Bleiköpfe? Ich habe vor, das Blei von den Tiroler Hölzl zu beschichten, aber nicht mit einem Lack, sondern mit einem Harz oder so... Was wäre da zum empfehlen, gibt's da vielleicht etwas auf dem Modellbausektor?


    Moin Dreamer!
    Mit Pulverlack vom Gerold/Yourmold.
    Alles Andere hat nicht funktioniert - sieht erstmal ganz toll aus, ist aber sofort abgeplatzt.. .


    PS: 300Abrisse... ist das viel für euch....? :lol: :lol: