Beiträge von Cactus

    Hallo,


    die zweite Frage ist leichter zu beantworten: In Fließgewässern (und generell) ist es nur notwendig beim Nymphenfischen auf den Grund zu kommen. Wenn das ohne Sinkschnur oder Sinktip (Schwimmschnur mit sinkender Spitze) gelingt, dann ist es schon O.K. Ansonsten (zu reissende Strömung, zu tief)muß eine der vorgenannten Typen her. Im allgemeinen wird die Nymphe erst fängig, wenn sie den Grund erreicht hat (im Gegensatz zu den leider etwas aus der Mode gekommenen Nassfliegen) Wie gelingt es mit Schwimmschnur den Grund zu erreichen?
    Prinzipiell am leichtesten mit gewöhnlichem Monovorfach mit gleichbleibender Dicke und Länge über den Daumen=2fache Wassertiefe.
    Beschweren des Vorfachs (wenn erlaubt mit kleinem Blei ca. 20 cm vor der Fliege) und oder entswprechend schwerer Nymphe (ev. solche mit Kopf aus Wolfram=Tungsten). Beim Wurf ist darauf zu achten, dass die Nyphe möglichst schnell auf Tiefe kommt (ev. tuck cast bzw. abruptes Stoppen des Wurfes bei etwa 10 h durch einen Schlag von unten mit der linken Hand auf den Blank,bevor die Leine ganz gestreckt ist-sofern die Rute mit der Rechten gehalten wird=Patent Hebeisen). Bezüglich Streamern ist zu sagen, dass nur Koppennachbildungen grundnah gefischt werdeb müssen- andere nicht unbedingt.


    Bezüglich Auswahl der Nymphe ist prinzipiell wichtig, dass sie den Grund erreicht (wie oben erwähnt). Ansonsten sollte man im Frühjahr kleine Muster bevorzugen. Am besten wären Nymphen der vorkommenden Insektenarten. Man darf aber nicht vergessen, dass die Forellen bei Strömung nicht so lange Zeit zum Zupacken haben, wie etwa bei einer Trockenfliege. Daher sind eher die richtige Grösse und das grundnahe Fischen entscheidend.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich könnte mir vorstellen, dass ein Grund warum speziell kapitale Aale Mais nehmen der ist, das es sich in der Regel dabei um ältere Exemplare handelt. Und die sehen wahrscheinlich nicht mehr so gut-so halten sie den Mais für etwas anderes !


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    in einem Alpensee auf 1400 m Höhe soll vom Ufer aus mit einer Klasse
    7 Schwimmschnur ein Epoxystreamer Größe 2 und 4 ausgebracht werden. Welche Länge des Vorfaches würdet ihr in diesem Falle empfehlen ? Im See befinden sich ausnahmslos Salmoniden. Es ist daran gedacht sowohl entlang des Ufers (geringere Wurfweiten)als auch im Winkel von ca. 90 Grad vom Ufer aus gesehen (größere Wurfweiten) aus zu fischen. Danke im Voraus für eure Antworten.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich fische an "kleinen Bächen" eine Klasse 4/5 Rute - entweder eine Gespließte (die für Klasse 4 DT oder Klasse 5 WF geeignet ist)mit 7ft oder eine Kohlenstoffrute (dezidiert Klasse 4) mit 8,6 ft- je nach Beschaffenheit des Baches. An der Gespließten habe ich z.Zt. eine Sage Quiet Taper II (DT 4), an der Kohlenstoff die gleiche als WF. Funktioniert beides prima, allerdings ist die WF Variante (leider!!!) nicht mehr im Produktionsprogramm.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    auf meiner Suche nach einer extrem kurzgeteilten, längeren Rute- zum Posenfischen die sich in aktuellen Produktionsprogramm relativ schwierig gestaltet (etwas längergeteilte von Cormoran und Steckruten von Hardy und Drennan in langer Ausführung habe ich ), bin ich auf folgende 2 Produkte gestossen:


    Shimano Catana Ajustable(tatsächlich so geschrieben) Teleskoprute 3,50 m, Wurfgewicht 15-40 g, 7teilig, Transportlänge 54 cm


    Sänger ULTRA TEC travel Steckrute 3,00 m, Wurfgewicht 25-75 g, 9 teilig,
    Transportlänge 47 cm


    Wenn jemand die Ruten aus eigenem Gebrauch kennt und dazu Aussagen (auch bzgl. Verarbeitung) treffen kann, bitte ich um entsprechende Infos und danke dafür im Voraus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    es gibt übrigens noch einen ausgezeichneten Köder für grosse Schleien-aber der ist nicht überall erlaubt, weil dieses Tier manchmal durch Naturschutzgesetz eschützt ist. Es handelt sich dabei um die Teichmuschel. Wo es erlaubt ist und wo diese vorkommt, kann man sie mit sehr grossem Erfolg als Hakenköder (unzerteilt, ohne Schale) verwenden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich rate zum vollkommenen Ab- und Aufbau der Montage. Ist zwar etwas unbequemer, aber kein Beinbruch. Hingegen könnte man sich in den Allerwertesten beissen, wen man einen größeren Fisch (auch aus Zufall etwa einen Karpfen dran) verliert, weil die Montage Schwächen aufweist.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wenn ich mit Mistwürmern fische, füttere ich überhaupt nicht an. Es kommt auch darauf an, welche anderen Fische vorkommen-kommen viele andere Arten vor-speziell Karpfen, so ist das Anfüttern meiner Ansicht sogar kontraproduktiv.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    von der Methode her würde ich so (Liftmethode=überbleite Pose) wie mein Vorposter geschrieben hat angeln. Als Köder würde ich für die Jetztzeit kleinere und bewegungsfreudige Würmer (etwa Mistwürmer) verwenden. Wichtig ist generell feines fischen und möglichst empfindliche Posen - wobei es selbst bei einem Moorsee nicht schadet, wenn es sich um klare Posen handelt.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    eine PC Snooker Frage,hier, da ich keinen neuen tread aufmachen will.
    Gibt es für den PC eine atuellere odere bessere Snooker software als
    World Snooker 2005 ? Offensichtlich werden ja aktualisierte Versionen dieser Software nur mehr für die Playstation gefertigt.


    Danke im Voraus für Infos.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    hat jemand von euch diesen Köder bereits gefischt und mit welchem Erfolg ? Hat jemand auch Erfahrungen im Stillwasser ? Wenn ja, wie fischt ihr das Produkt im Stillwasser (mit Bissanzeiger, herangezupft etc.)
    Danke für Infos/Berichte im Vorhinein !


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    vor einiger Zeit habe ich in einem Prospekt Trockenfliegen mit einem upside-down angebrachten Haken (Hakenspitze zeigt nach oben, liegt also über der Fliege) gesehen. Im ersten Augenblick sieht das ja relativ logisch aus, weil der Fisch die trockenfliege ja von unten sieht und somit in diesem Fall keinen Haken zu Gesicht bekommt. Die grossen "Renner" dürften derartige Fliegen geschäftlich aber nicht sein. Gibt es dabei vermehrt Fehlbisse ? Über Bericht über eure Erfahrungen damit danke ich im Voraus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    bei mir müssen Fische nicht sehr gross sein, dass ich mich darüber freue.
    Sicher würde ich mich aber auch über einen kapitalen Fisch freuen. Es gibt allerdings Fischarten, die mir in "grossen Grössen" einfach nicht gefallen, dies aus ästhetischen Gründen. Ich nenne aber hier ganz bewußt keine Fischart, da dies höchst persönlicher Geschmack ist und da hat halt jeder einen anderen. Ich mag keine Großfische, die ab einer gewissen Grösse einen fast menschlichen Touch kriegen. Aber wie gesagt-alles ist Geschmackssache-oder etwas leicht machomässig: Einer liebt halt Frauen mit grossem Busen, der andere hat es lieber klein und fest......


    Grüße
    Heinz

    Hallo,


    fängige Köder abseits des ganz üblichen sind Sprock (Köcherfliegenlarven)-die sind aber wahrscheinlich schwer zu kriegen(man bricht das Gehäuse auf einem Ende auf und ködert die Köcherfliegenlarve an einem dünndrähtigem Haken an) und Wachsmottenlarven (fälschlich auch Bienenmaden genannt). Die zweiteren soll man übrigens nicht im Kühlschrank aufbewahren-sie halten bei normaler Zimmertemperatur gut eine Woche.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich überlege, mir aus Transportgründen eine extrem kurzgeteilte Rute (auch Teleskoprute ist OK) für das Fischen mit Posen zuzulegen. Zielfische sind : Schleien, Barben, sonstige Weissfische. Die Rute sollte aber auch mit einem Karpfen bis zu ca. 10 kg fertig werden. Für das Fischen mit Selbstanschlagmontagen und damit schweren Bleien braucht sie nicht geeignet sein, da habe ich eine Teleskoprute mit einer Biegekurve von 3 lbs. Die Transportlänge sollte nach Möglichkeit nicht über 60 cm sein, die Länge der Rute ca. 3,50 m (30 cm auf oder ab ist egal). Preismäßig habe ich mir kein Limit gesetzt. Ich danke im voraus für
    entsprechende Tips.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich habe aber schon vor, die Rolle tatsächlich zu fischen. Im handling ist sie gut (man muss sich halt an das Umlegen des Schnurbügels gewöhnen)
    und die Bremse ist-soweit ich bis jetzt testen konnte- super. Es ist aber schon richtig, dass es für meine Einsatzzwecke auch meine Quantum auch getan hätte (auf der habe ich allerdings z.Zt.eine 25er, auf der Staal eine 38er ). Da aber mein Verein für die Angelei auf Raubfische mind. 35er vorschreibt, trifft es sich ganz gut. Ich wollte das Teil halt einfach....


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    nach langer Überlegung habe ich bei der silberfarbenen VSB 100 zugeschlagen. Die Rolle ist wirklich eine Wucht, man hat das Gefühl, die könnte nie kaputtgehen (den Schnurfangbügel muss man händisch umlegen, aber das stört mich nicht). Eine Rolle wie eine Skulptur.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ein Köder, auf den ich auch schon schöne Karpfen gefangen habe, sind die Nacktschnecken (ich habe braune verwendet). Einfach an einer Pose und Köder am Grund gelegt. Allerdings habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Schnecken einige Zeit am Boden liegen müssen, wahrscheinlich bis sich der Schleim etwas verflüchtigt hat. Der Köder wurde dann sehr vehement genommen. Angeblich ist dieser Köder auch auf Waller fängig-das habe ich aber selbst noch nie probiert.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    also bevor ich da lang herumbastle, zahle ich lieber etwas mehr. Der Industrie würde das nicht sehr viel mehr (wenn überhaupt) in der Produktion kosten, aber wahrscheinlich seht die das als Nullsummenspiel(deswegen verkaufen wir insgsamt nicht mehr). Die Rechnung könnte aber ins Auge gehen, wenn zumindest ein Konkurrent solche Dinge anbieten würde, das könnte die unflexibleren nämlich dann Marktanteile kosten. Übrigens-auch die Printmedien könnten Aufklärungsarbeit leisten und zumindest mal darstellen, dass Einzelhaken in vielen Fällen ausreichend sind und beim ev. Zurücksetzen wesentliche Vorteile haben.
    Aber selbst bei Entnahme der Fische hat der Angler einen Vorteil-das lästige Hängenbleiben im Keschernetz wird dadurch praktisch ausgeschaltet und der Fisch ist leichter abzuhaken.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    erst kürzlich habe ich mir verschiedene Kataloge der Angelgeräteanbieter
    angesehen. Leider mußte ich feststellen, dass kaum Spinner oder Blinker ohne Drilling und mit Einfachhaken angeboten werden. Meiner Ansicht nach sind für die Forellenangelei Einfachhaken völlig ausreichend. Derartige Montagen erlauben (den Widerhaken sollte man andrücken) bei untermassigen Forellen meist ein Zurücksetzen mit einer guten Chance für den Fisch zu überleben. Übrigens- in Österreich sind in vielen
    Forellengewässern-sofern Spinnfischen erlaubt ist-Einfachhaken mit angedrückten Widerhaken vorgeschrieben. Vereinzelt (z.B. Bräurupp) bieten Hotels mit eigenem Fischwasser und Shop solche Spinner auch an.
    Die Industrie sollte das generell auch mehr tun!


    Grüsse
    Heinz