Beiträge von Alet

    Hallo liebes Forum,


    Ich erlaube mir, dieses Thema unter "Umfrage" zu platzieren.


    Zu meiner Frage:


    Welcher ist Euer Lieblings-Räucherfisch?


    Ich habe bisher nur folgende gegessen:


    Lachs, Forelle, Stör, Sprotten, Makrele


    Und: Räuchert Ihr Eure Fische immer selbst oder kauft Ihr diese auch, also schon geräuchert?


    Grüsse Alet

    das habe ich natürlich nicht gewusst mit den muscheln...war mir auch nicht bewusst, dass es muscheln im fluss bei uns geben könnte.
    aber ihr werdet schon recht haben...innerlich habe ich aber gehofft, dass es sich um allspuren handelt.


    Gruss, Alet

    Liebes Forum


    Ich war gestern zum 1. Mal in diesem Jahr am Fluss zum angeln. (leider nichts gefangen)
    Auf einer Sandbank habe ich Spuren entdeckt. Sie waren etwa 1 bis 2 Meter vom Ufer entfernt (Wassertiefe ca. 50cm bis 1,5 m). Die Spuren waren 5 cm breit und eine ca. 50 cm lang, die andere etwa 2 m lang. Von der Form her, als wäre etwas schlangenartiges über den Boden gekrochen.


    Was könnte das sein?


    Viele Grüsse

    Hallo liebes Forum


    Erst mal ein grosses Dankeschön all jenen, denen ich bereits Antworten zu verdanken habe und auch all den übrigen Usern für die tollen Beiträge!


    Nun gelange ich nochmals mit einer Frage an Euch, die ich nicht beantworten kann:


    Weshalb gibt es gerade Anti-Tangle Systeme und solche, welche leicht gewinkelt sind mit einer Öse zum Einhängen einer Bleiolive?


    Wann wird welche Art verwendet?


    Danke, Gruss
    Alet

    Liebes Forum


    Ich habe eine Teleskoprute der Marke Lineaeffe 2,4m lang WG bis 25g.
    Nun habe ich Schnur gekauft, und zwar 0,2 (4kg) Tragkraft monofil.


    Ich dachte mir, für Barsche und Forellen wird die Schnurstärke schon reichen.


    Was meint Ihr? Hätte ich doch eine dickere wählen sollen?


    Das gleiche bei Grundmontagen: Für meine 100g Montage habe ich ein 0,3 Monofil (Tragkraft weiss ich nicht mehr) vorgesehen.


    Irgendwo im Netz habe ich aber auch schon gelesen, man soll keine zu dicken Schnüre wählen und angepasst fischen. Was meint Ihr?


    Gruss, Alet

    Vielen Dank til!


    Das sind also alles Dinge, die man beachten muss, schon interessant! Insbesondere, dass die Strömung ja nicht immer und überall gleich verläuft bzw. die Wassermassen sich unterschiedlich verhalten!
    Nochmals ein Dankeschön für die Auskunft und ich werde mir diese Dinge gut merken!


    Gruss, Alet

    Vielen Dank Taxler! Das ist also eine Frage der Technik! Ich werde dies ausprobieren, so wie Du es beschrieben hast!


    Noch eine Zusatzfrage: Heisst das, dass man auch mit Löffeln/Blinkern, etc. um die 7g in grosser Strömung angeln kann mit dieser Technik?


    Gruss, Alet

    Hallo liebes Forum


    Ich möchte Euch gerne etwas zum obengenannten Thema fragen:


    Wie fischt Ihr mit einem Blinker oder Löffel bei grosser Strömung, also z.B. im Bereich eines Wehres? Geht das überhaupt? Kann man da wegen der Strömung immer nur im Bereich der Wasseroberfläche angeln?


    Besten Dank!

    besten Dank cactus!
    Ich kann mir das schon besser vorstellen! Jedenfalls scheint das Flussfischen schon anspruchsvoller zu sein, als im See.
    Sobald ich den Schein habe, versuche ich mal so eine Montage mit 100g zum starten. Ich werde noch mit 80 testen und schauen, wie sich die Schnurspannung bei unterschiedlichen Gewichten verhält.
    Vielleicht geht ja eine Barbe ran, oder sogar ein Aal.

    Besten Dank für die Antworten! Und auch für das Bild mit den Eisenbahnbrücken!


    Jetzt habe ich aber noch eine Frage: Wie merkt man, ob das gewählte Gewicht ausreicht? Woran erkennt man, dass das Blei ruhig am Grund liegt?

    Vielen Dank für die freundliche Begrüssung im Forum!


    Ich habe 3 Wunschfische auf der Liste (diese gibt es auch im Fluss bei uns):


    1.Aal (wäre mein grösster Traum)
    2.Barbe
    3.wenn möglich evtl. Karpfen (falls diese im Fluss auf Grund gefangen werden können)


    Zur Strömung: Es handelt sich beim Fluss um die Aare in der Region Olten.
    Ich könnte folgende Abschnitte beangeln:


    1. "Normaler Fluss", relativ breit (aber lange nicht so breit wie der rhein bei basel), Fliessgeschwindigkeit mittelschnell, aber irgendwie grosse Wassermasse.


    2. Ein Stück, wo der Fluss geteilt wird und in einem künstlichen Kanal weiterfliesst. Fliessgeschwindigkeit scheint eher hoch zu sein.


    Es hat auf der Strecke auch ein Teil, der gerade unterhalb eines Wehres liegt (sehr sehr schnelle Fliessgeschwindigkeit) sowie Abschnitte, wo das Wasser in der Uferzone etwas ruhiger ist.