Beiträge von Frank K.

    Wie wird eigentlich das max. Wurfgewicht einer Rute ermittelt?


    Ich habe z.B. eine handgebaute Rute, wo keinerlei Angaben diesbezüglich vorhanden sind.
    Wie kann ich feststellen, wo das "ungefähre" max.Wurfgewicht liegt, ohne die Rute bis zum Bruch zu uberlasten.


    Sicherlich könnte ich so langsam das Wurfgewicht immer weiter erhöhen, bis ich das Gefühl habe, jetzt reichts. Ist mir aber ehrlich gesagt zu mühsam und zu ungenau, da es ja auch u.a. vom Volumen des Gewichtes abhängt. Mehr Volumen, mehr Widerstand.


    Kennt jemand andere "zuverlässige" Methoden?

    Hmmmmm, entweder bin ich blind oder...?


    Über die FD kann ich jedenfalls nichts finden, nur FA und FB zeigt mir die Suche an.


    Frank

    Hmmm,
    ich weiß nicht, wie diese Kurbel anfangen soll zu wackeln.
    Okay, die alten Modelle hatten ja diese sch... anklappbaren Kurbeln, und die wackeln immer.
    Kugellager bei Shimano - nie ein Problem gehabt.
    Aussetzer bei der Rücklaufsperre - ein Tropfen Öl und schon funktioniert wieder alles.


    Also mir sind - bisher - an meiner FB 5000 solche Probleme fremd.
    Und das, wo ich selbst keine Rolle bei mir sein möchte.


    (Ich habe diesen thread auch noch unter "Allgemein" eingestellt)

    Ehrlich gesagt, vertstehe ich die Kritik an den Shimano-Rollen zur Zeit überhaupt nicht.
    Ich fische seit 20 Jahren mit Shimano und Daiwa Rollen und noch nie hat mich eine Shimano Rolle im Stich gelassen. Meine Twin Power XT 4000 hat 8 Jahre intensives Küstenspinnfischen mit schweren Wobblern, sowie Hechtangeln mit großen Gummifischen ohne Probleme weggesteckt.
    Sie läuft heute noch fast so, wie am ersten Tag.
    Ich habe sie im Jahre 2006 gegen eine Twin Power FB 5000 ersetzt, weil ich einfach mal etwas neues haben wollte. Und auch diese Rolle macht bisher wirklich alles mit.
    Pflegen tue ich meine Rollen auch nicht sonderlich. Nach jedem Einsatz im Salzwasser abspülen und einmal im Jahr etwas Öl und Fett auftragen - fertig.
    Die Daiwa Caldia von einem Freund bereitete ihm schon wesentlich mehr sorgen. Und meine eigenen Erfahrungen mit Daiwa Rollen sind - was die Haltbarkeit angeht - leider auch etwas getrübt. Wobei defekte Kugellager noch das geringste Problem darstellten.
    Ich bin wirklich kein Shimano-Fan, mir geht es nur um die Haltbarkeit und das gebotene Preis-Leistungsverhältnis, und auch hier ist mein Verhältnis zu Daiwa etwas gestört.


    Was habt ihr denn für Probleme mit Shimano-Rollen, vielleicht bekomme ich sie ja auch noch???

    Ehrlich gesagt, vertstehe ich die Kritik an den Shimano-Rollen zur Zeit überhaupt nicht.
    Ich fische seit 20 Jahren mit Shimano und Daiwa Rollen und noch nie hat mich eine Shimano Rolle im Stich gelassen. Meine Twin Power XT 4000 hat 8 Jahre intensives Küstenspinnfischen mit schweren Wobblern, sowie Hechtangeln mit großen Gummifischen ohne Probleme weggesteckt.
    Sie läuft heute noch fast so, wie am ersten Tag.
    Ich habe sie im Jahre 2006 gegen eine Twin Power FB 5000 ersetzt, weil ich einfach mal etwas neues haben wollte. Und auch diese Rolle macht bisher wirklich alles mit.
    Pflegen tue ich meine Rollen auch nicht sonderlich. Nach jedem Einsatz im Salzwasser abspülen und einmal im Jahr etwas Öl und Fett auftragen - fertig.
    Die Daiwa Calida von einem Freund bereitete ihm schon wesentlich mehr sorgen. Und meine eigenen Erfahrungen mit Daiwa Rollen sind - was die Haltbarkeit angeht - leider auch etwas getrübt. Wobei defekte Kugellager noch das geringste Problem darstellten.
    Ich bin wirklich kein Shimano-Fan, mir geht es nur um die Haltbarkeit und das gebotene Preis-Leistungsverhältnis, und auch hier ist mein Verhältnis zu Daiwa etwas gestört.


    Was habt ihr denn für Probleme mit Shimano-Rollen, vielleicht bekomme ich sie ja auch noch???