Hecht 90 cm
Zander 76 cm
Barsch 42 cm
Aal 68 cm
Rapfen 25cm
Wels: kommt hoffentlich bald noch
Beiträge von snoek77
-
-
Servus an alle Angler,
wollte mich auch mal kurz vorstellen.
Heiße Stefan, bin 30 Jahre alt (jung) und fische seit meinem zehnten Lebensjahr. Früher wurde immer mit der gesamten Familie geangelt, Vater, Bruder, Onkel, Vetter,usw.usw. Wie man vielleicht merkt, bin ich in einer angelbegeisterten Familie aufgwachsen ( Gott sei dank).
Die meiste Zeeit fische ich auf Raubfische wie Barsch, Zander und Hecht, bevorzugter weise mit Kunstködern.
Seit drei Jahren bin ich in einem niederländischem Sportfischereiverein und seit Anfang des Jahres versuche ich den Rhein unsicher zu machen.
Gebürtig komme ich aus Hagen, habe die letzten 5 Jahre in Aachen gelebt und bin nun frisch nach Duisburg gezogen ( da bin ich näher am Wasser ).Freue mich schon auf unterhaltsame Threads, nette Angelkollegen......
-
Das Rheindelta ist ein ausgezeichnetes Hechtgewässer, man fängt zudem eine ordentliche Stecke an Zandern.
Sämtliche Polder-Gewässer sind extrems Hechtverdächtig.
Tageskarten für die Polder findet man meist an den ortsansässigen touristikbüros. Kosten auch nicht viel- bis max. 10 Euro pro Tag und das ist sehr hoch gerechnet.
Ansonsten kann man in Holland fast überall Hechte fangen, da in den meisten Gewässern Hollands für Hechte catch and release gilt. -
Servus,
ich kann nur positives von der Red Arc berichten, habe mir die Rolle vor fast 2 ahren gekauft und läuft noch wie ein Uhrwerk, ohne einmal nachfetten zu müssen. Der Preis stimmt auch.
Ansonsten kann ich noch die Zauber von Ryobi empfehlen, astreines Sahnestück. -
Hi.
Ziemlich verzwackte Situation!!!!!!
Aber ich denke mit ein wenig Kreativität und Flexibilität kann man bestimmt diverse Köder von Mutter Natur basteln.
Je nach Jahreszeeit und Wetterverhältnisse würde ich mich auf die Suche nach kleinen Tieren: Insekten, Larven und Würmer machen.
Irgendwie geht es schon weiter..... -
Bei mir liegt es oft daran, wieviel Geld in der Geldbörse ist.
Oftmals würde ich lieber Geld ausgeben, wie grad vorhanden ist.
Aber im Durchschnitt würde ich sagen, 100- 150 Tacken... -
Servus,
Die Zander sind dieses Jahr ziemlich launisch bei mir.
War gestern in den Niederlanden, nähe Roermond, habe dort einen 40er Zander überlisten können, kurze Zeit später bis dann noch ein 55er. Beide auf Kopytos.
Irgendwie scheint das wechselhafte Wetter auf den Magen der Fische zu schlagen. -
Gute Erfolge konnte ich mit dem Abu Tormentor Wobbler verzeichnen.
Ganz gut geht auch der Salmo hornet wobbler in 6 cm.
Entweder ft-design ider silbrig glänzend. -
Servus Sebastian.
Scheint ja ziemlich schwierig zu sein, die Fische in dem Weiher zu überlisten. Aber ich würde weiter versuchen mit Kunstködern zu angeln.
Bei trüben Wasser verwende ich gerne Schockfarben wie z. B. : Firetiger-design. Zusätzlich beachte ich, daß die Köder ordentlich Radau unter Wasser machen, also Wobbler mit Rasseln oder den Shad mit Rasseln tunen.
Ich würde mal das Raubfischverhalten ein wenig beobachten. Wie ist das Jagdverhalten der Räuber? Jagen sie vermehrt an der Oberfläche,sieht man kleine Brutfische aus dem Wasser spritzen? Zu welcher Tages- oder Nachtzeit wird gejagt?
Ich hoffe Du bist bald erflogreich und kannst uns Erfolgsmeldungen mitteilen. Immer dran denken: Versuch macht klug!!! -
Hallo an alle.
Zum Barsch-zocken kann ich die Salmo hornet wobbler, in den Größen vier und sechs Zentimeter empfehlen. Ob deep oder super deep runner hängt letztendlich von der Gewässertiefe ab.
Alternativ kann man schöne Barsche auch mit der Drop-shot Methode überlisten.