So ähnlich sehen meine Döbelbilder auch aus
Deshalb eines von einer Nase. Es ist mir gelungen auch 2012 wieder ein paar Nasen gezielt mit der Fliege zu erwischen. Die Biester sind dermaßen zickig was das Beißverhalten angeht, die Nase ist tatsächlich ein Fisch der 1000 Würfe. Wenn möglich werden dei Fische im Wasser abgehakt, deshalb sind meine Fischbilder fast immer wie folgendes.
Beiträge von lelox
-
-
Core 101 (US Version) = Metanium Mg LH (Japanversion).
-
Einfach mal Smoothdrag kontaktieren...
-
Carbontex Washers von Smoothdrag gibt es für Core 101.
Dazu eine Dose Cal's Universal Drag Grease. -
Wobei 329 Gramm ja ca. ein dreiviertel lb sind...
-
Bodden und Haffe haben 170000 ha.
2011 wurden 90 t Hecht gefangen, davon 10 t in der offenen Ostsee.
80 t also in Bodden und Haffen, das macht 0,47 kg pro Hektar. Was wird dagegen in einem 20 ha Vereinsteich entnommen?
Für Fisch, der zu Fischmehl verarbeitet wird, gibt es 10 Cent pro Kilo.
http://www.lallf.de/fileadmin/…statistik_2011Gebiete.pdf
http://www.lallf.de/Gewaesser.281.0.html -
Von St. Croix gibt es Ruten mit 11'6" und 13'6" mit 1/16 - 1/2 oz Lure Weight. Die sind für's Spinfischen auf Salmon und Steelhead gemacht, sollten also auch für mefos mehr als genug Rückgrat haben.
Erfahrungswerte damit habe ich allerdings nicht. -
Zitat von Diox
Aber nicht in diesen Gebieten, er gehört eigentlich viel weiter in Richtung Küste. Nur da wurde eben die Nahrung knapp.
Das war schon vor Zeiten so. In neolithischen Siedlungsresten am Bodensee wurden Kormoranknochen gefunden.
Zumindest kann an der Küste der Tütenkormoran noch seinen Kropf, bzw. seine Kühltruhe, füllen. -
Eine Baitcaster ist nicht zwingend eine Low Profile, die Dinger können durchaus auch rund sein.
Übrigens kann eine Low Profile auch klobig sein (Shimano Tranx). -
http://www.bgbl.de/Xaver/start…artbk=Bundesanzeiger_BGBl
Siehe Nr. 47 vom 16. 10. 2012, Punkt 3.
Auf dem Rhein weiterhin 5 PS und Schluss ohne Lappen. -
Solange Du in der domaine public fischst reicht die Karte.
http://www.peche67.fr/rivieres_accueil.html
Der Rhein-Rhone-Kanal südlich von Straßburg wäre eine Möglichkeit.
Wenn die Jungs zwischen 12 und 18 Jahre alt sind, brauchen sie auch eine Karte.
Zu beachten ist ein Erlass des Präfekten, der verbietet, Fische aus der Ill und ihrer Nebengewässer zu essen (PCB- und Quecksilberbelastung).
No-Kill (C&R) ist gerne gesehen.
Schongebiete:
http://www.peche67.fr/reglement_reserves.html -
SX, STX passen.
Abu C3 4601 ebenso.
Wobbler mit hohem Gegendruck und eine straffe Rute machen ein mürbes Handgelenk. Die Vibrationen werden recht ungefiltert weitergegeben. -
-
Mit Glück geht das auch gut, aber wenn der Hecht die Schnur richtig zwischen die Zähne bekommt und zubeißt, dann ist sie in Sekundenbruchteilen durch, vor Allem, wenn sie im Maulwinkel in der Nähe der Kiefergelenke ist.
Auf Glück zu bauen ist mir bei der Angelegenheit zuwider. -
FC ist störrischer als Mono, da passiert es leicht, daß mehr Schnur von der Spule hüpft als erwünscht. Jedenfalls bei Stationärrollen.
-
In meinem Angelrevier wird das ganz einfach gehandhabt: fischen erlaubt, entnehmen verboten.
-
-
-
In BaWü ginge das nicht. Fischereischein und min. 18 Jahre alt sind hier die Voraussetzungen.
-
Die Stroft GTP R gibt es ab Typ 1 aufwärts in Gelb und Orange und ab Typ 3 auch in Rot bei Aspo.
Offiziell erst ab der Anspo im Herbst, auf Anfrage aber auch jetzt schon.