Dieses Problem hatte ich selbst vor ein paar Monaten. Mein Gerätehändler hat mir dabei sehr geholfen
Am besten suchst du dir daher einen solchen deines Vertrauens, der natürlich selbst aktiver Angler ist. Wenn du nur auf die angesprochenen Fischarten gehen willst, sollte die Ausrüstung etwas kräftiger ausfallen. Aber für den Anfang würde ich dir auch zum Fang der anderen Friedfische wie Brassen, Rotaugen etc. raten, um dein Fischgefühl zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Als Raubfischangler wirst du wahrscheinlich sowieso Köfis benötigen.
Ich persönlich würde dir für den Anfang zwei preisgünstige Teleskop-Allroundruten von 2,70 m Länge mit mittlerer Aktion empfehlen. Wenn du dafür und für zwei Stationärrollen insgesamt 130 - 150 Euro ausgibst, bekommst du schon recht brauchbares Material - nichts Luxuriöses oder Profigerät, aber grundsolide und mehr als ausreichend, um damit die ersten Schritte zu machen. Erst später, wenn die Kenntnisse wachsen und sich bei dir auch spezielle Wünsche für irgendein Gerät entwickeln, ist der Kauf von teureren und qualitativ höchstwertigen Artikeln am sinnvollsten.
Wieviel Kugellager eine Rolle aufweist, ist eigentlich nicht entscheidend und dient oft nur dazu, den Angler in der Kaufentscheidung zu beeinflussen und den Kaufpreis hochzutreiben. Viel wichtiger ist, daß die Rolle ohne Probleme funktioniert, insbesondere die Schnur ruckfrei abgibt. Eine Rolle mit drei oder zehn Kugellagern, mit Front- oder Heckbremse kann entweder super oder ein totaler Reinfall sein. Beispielsweise habe ich von Sänger die Spinmaster RD4 mit vier Kugellagern und Heckbremse. Die Rolle hat nur 22 Euro gekostet, außerdem war noch eine Ersatzspule dabei, und ich bin damit voll zufrieden. Übrigens: Je weniger Kugellager eine Rolle hat, desto weniger können auch kaputtgehen 
Achso...die Schnur: Wenn du zwei Rollen kaufst und dazu zwei Ersatzspulen bekommst, würde ich sie mit monofiler Schnur etwa folgender Stärken bespannen lassen: 30 mm, 26 mm (für die Raubfische und die großen Karpfen) 22 mm und 18 mm (für die anderen Fische). Aber am besten läßt du dich vor Ort vom (fachkundigen!) Händler beraten, außer Ruten und Rollen brauchst du ja noch eine Menge mehr 