Beiträge von Innfischer

    Hi,


    Zitat von Leimentaler

    . So wie ich das bis jetzt kapiert habe hat das Ähnlichkeiten mit einer Hegene...Dann könnte man ja rein theoretisch auch mit einer Hegene absichtlich einen Fisch seitlich haken...Aber die ist ja auch nicht verboten.. :?



    Ja genau, es ist eine Hegene. Und auch das Reissen mit der Hegene ist zumindest in Bayern verboten, wie Anderl weiter oben schon ausgeführt hat.


    Servus
    Innfischer

    Hi,


    die Methode ist doch schon erklärt.



    Zitat von rhinefisher

    Tiroler Hölzel fischt man als Endblei mit darüber angebrachten Seitenarmen - bei 3-5 Setenarmen kann man (muß man aber nicht..) die Fische reissen.


    Mehr ist es nicht. Du musst jetzt nur noch abklären wie viele Haken bzw. Anbissstellen pro Angelrute an Deinem Gewässer erlaubt sind.


    Servus
    Innfischer

    Hallo Kostja,



    Ich selbst fische sowohl die 4500B US Baitrunner als auch die 6500B und habe allerbeste Erfahrungen gemacht. Die Technologie dieser Rollenserie ist ausgereift.
    Abschließend noch der Hinweis, dass ich zwar einige Rollen von Shimano fische, aber eben auch andere Marken (Daiwa, DAM, Cormoran…) und gehöre nicht der Fangemeinde von Shimano an, die - egal um was es geht – immer die Empfehlung für ihre Lieblingsmarke abgibt.


    Servus
    Innfischer

    Hallo,


    lasst Euch von den Angelzeitschriften, den Videos usw , die Massenfänge suggerieren, nicht verrückt machen. Es ist völlig normal, dass man Hechte nicht am laufenden Band fängt. Und es ist auch normal, dass man drei oder vier untermaßige Hechte dran hat bis man einen Guten fängt. Denkt einfach mal an die Alterspyramide, dann ist klar, dass es sehr viel mehr kleine Hechte geben muss als große. Und wenn Ihr weiter bedenkt wie kompromisslos jeder maßige Hecht entnommen wird, dann ist klar wie die Realität am Wasser aussieht – nämlich so wie Ihr sie bei Euch vorfindet.


    Alles normal, nicht entmutigen lassen, weiterfischen.


    Servus
    Innfischer

    Hallo,


    bei den Wathosen ist zu beachten, dass es sowohl welche von der Fa. Behr (Billigprodukt) als auch von der Fa. Beer aus Ingolstadt (absolutes Qualitätsprodukt das seinen Preis hat) gibt.



    Zitat von ABUFreak

    Kunstköder hab ich von denen auch noch keine besessen, allerdings hat meine Wathose 16 Jahre gehalten, länger als je eine andere. Damals war die Qualität also ok, wie sie heute ist, keine Ahnung.


    .


    Servus
    Innfischer

    Hallo,


    "Roy Fishers" ist ein eingetragener Markenname der Angeldomäne ( http://shop.angel-domaene.de/ ). Unter Roy Fishers werden verschiedenste hauseigene Angelgerätschaften (nicht nur Kunstköder) vertrieben. Ob man Rückschlüsse auf berühmte Marken ziehen kann wage ich zu bezweifeln. Ich vermute eher eine geschickte Verkaufsstrategie. Über die Qualität von Roy Fishers - Produkten kann ich nichts sagen.


    Servus
    Innfischer

    Hallo MaxS,


    warst Du beim FliFi-Tackle-Dealer deines neugefundenen Vertrauens? Haben sie Dir dort ein preiswertes Paket geschnürt, das einen FliFi-Grundkurs und eine FliFi-Erstausrüstung umfasst?
    Als Du den Preis gesehen hast bist Du wahrscheinlich in eine Schockstarre verfallen und musstest mit der Ambulanz nach Hause gefahren werden. Du stehst jetzt vor der Entscheidung ob Du Dein gebrauchtes Mittelklasseauto verkaufen und mit den freiwerdenden Finanzmitteln zu den Fliegenfischern wechseln sollst oder ob Du weiter ein Auto besitzt und wie gehabt mit den bewährten Ködern fischen wirst.


    Bin gespannt wie das gelaufen ist.


    Servus
    Innfischer

    Hallo Max,


    wenn Du Dir sicher bist, dass Du einen Fliegenfischerkurs belegen willst, dann würde ich Dir empfehlen derzeit überhaupt keine FliFi-Ausrüstung zu kaufen. Du hast nämlich die Möglichkeit während des FliFi-Kurses unterschiedliches Gerät zu testen. Dabei kannst Du sicher sein, dass Rute, Rolle und Schnur optimal aufeinander abgestimmt sind. Das ist bei einem Online-Kauf nicht gewährleistet (auch wenn formal betrachtet Rute und Schnurklasse übereinstimmen). Geräteberatung ist im FliFi-Kurspreis sowieso inklusive.


    Servus
    Innfischer

    Hallo,


    Vorbemerkung: Ich darf am Inn mit dem Tiroler Hölzl fischen, weis also wovon ich spreche. (Tageskarten werden für Gäste nicht ausgegeben).


    Das mit dem „Fischfrevel“ ist nur ein Aspekt und nicht der wichtigste. Bedeutender ist, dass die Fliegenfischerfraktion diese Methode nicht gerne sieht weil es bestimmte Rechtfertigungsmuster für „Fly only“-Strecken aushebelt. Ich kann die Forelle, die auf die Nymphe gebissen hat, immer gleich schonend zurücksetzten, egal ob die Nymphe mit dem Tiroler Hölzl oder mit der Fliegenschnur ausgebracht wurde. Und darum ist die Begründung, eine bestimmte, sensible Salmonidenstrecke muss aus Schutzgründen als reine Fliegenfischerstrecke ausgewiesen werden hinfällig.
    Und nachdem die meisten Vereinsvorstände im Alpen- bzw, Voralpengebiet der Fliegenfischerfraktion angehören …


    Servus
    Innfischer

    Hallo miteinander


    Genau: Alle anderen sollen sich einschränken – und wir machen weiter wie bisher.


    Glaubt Ihr, dass man die Entscheidungsträger mit solch einer Argumentationskette auch nur irgendwie in unserem Sinne beeinflussen kann? Eher umgekehrt.


    Habe die Ehre
    Innfischer

    Hallo,


    ob man den Aal noch retten kann, da bin ich mir nicht sicher. Ganz sicher bin ich mir aber was die Haltung der Angler angeht: Sie werden verlangen, dass alle anderen sich einschränken, vor allem die Berufsfischer an den Flussmündungen. Die Angler selbst werden aber bis zum bitteren Ende weiter auf Aal fischen und ansonsten darauf verweisen, dass Angler durch ihre Maßnahmen Naturschutz am Wasser praktizieren und darum zurecht als Naturschutzverband anerkannt sind.


    Habe die Ehre
    Innfischer

    Hallo andal,
    hallo miteinander.


    Ich gebe jetzt zunächst keine persönliches Statement ab welches Allroundgerät ich bevorzuge (vielleicht später), sondern möchte Euch von einem Gespräch berichten, das mich sehr nachdenklich gemacht hat.


    Vor 3 oder 4 Jahren hat ein großer Münchener Angelgerätehändler wieder (wie jedes Jahr) so was wie eine Hausmesse abgehalten und dabei wie üblich auch „Angelspezialisten“ und „Firmenrepräsentanten“ vor Ort gehabt. Ich kam mit einem Vertreter eines großen deutschen Gerätehändlers (und Herstellers?) in ein umfangreicheres Gespräch. Dabei haben wir auch den Themenbereich der notwendigen Ausrüstung gestreift. Der Firmenvertreter (er ist auch öfters Protagonist auf Abo-DVDs beim Konkurrenzblatt) meinte, dass man zum Fang von etwa 85% aller Süßwasserfische mit nur einer Rute auskommen würde. Dass dennoch eine Unzahl von Spezialruten Jahr für Jahr aufgelegt würde, liegt alleine daran, dass die Kunden das wünschen und man ja schließlich davon lebe, Angelgeräte zu verkaufen. Ich denke, er hat in einem unüberlegten Augenblick die Wahrheit gesprochen. Und wenn ich mir meinen Rutenwald und das viele ungenützte Angelequipment bei mir zuhause anschaue, dann muss ich sagen, der Mann hat Recht, zumindest was die Wünsche so mancher Angler angeht. Und wahrscheinlich auch was die Zahl der notwendigen Ruten angeht.


    Trotzdem wird das Gefühl in mir immer stärker, dass ich mir eine neue Rute auf der Basis eines CTS-Blanks aufbauen muss – Schizophrenie pur.



    Servus
    Innfischer

    An alle Wissende,
    an alle Genießende,
    Fensterputzende und Nichfensterputzende!



    Zitat von andal

    Niemals! Ich will trinken und keine Fenster putzen. Wenn es denn ein Maisschnaps sein muss, dann wenigstens einen Four Roses.



    Damit da klar ist wovon wir reden, hier ein aufhellender Link:


    http://www.bacardi-deutschland.de/Marken/Jack/JackOld.aspx


    Und dass das auch klar ist: Der kontemplative Angler genießt ein, maximal zwei Gläser Jack Daniels, hört genau hin(damit er hört wie die Welt sich dreht), denkt gelassen nach, deutet die Zeichen der Zeit, erkennt das Wesentlich und trifft eine weise Entscheidung:


    Gelassenen Schrittes geht er ans Wasser und bringt die Angel aus – und die Welt ist in Ordnung.


    Tight Lines
    Innfischer

    Hallo,


    Zitat von andal

    können wir dann ja einen schönen Whiskey aus Irland zur eingeschmuggelten Havanna nehmen. :D


    1. Akt


    Völlig falsch!


    Den Irish Whiskey bechern wir auf der grünen Insel nach dem Hecht- oder gar Lachsfischen. Was heisst da "nach dem Fischen"? - vor .. während .. und nach dem Fischen!


    In den USA gönnen wir uns statt dessen eine gepflegten Jack Daniels.
    Das mit der eingeschmuggelten Havanna kann so bleiben.


    2. Akt


    Eigentlich ist der eine Whiskey so gut die der andere Whisky. Wenn wir das aber so differenzieren, so hat es den Anschein von "kultiviertem Lebensstil". Ansonsten stehen wir im Verdacht des "schnöden Säufertums".


    3. Akt


    Gute Dinge sind dort zu Hause wo man ihnen eine Heimat gibt. Aber das wissen viele nicht. Darum bleibt es bei den ersten beiden Akten.


    Habe die Ehre.
    Innfischer

    Hallo Toni,



    ich komme aus dem süddeutschen Voralpengebiet und die örtlichen Dialekte hier weisen eine gewisse Verwandtschaft zum Schwyzerdütsch auf, so dass ich Dich über weite Strecken gut verstehe.
    Aber unabhängig davon ist es so wie Du sagst: Die Bilder des Videoclips sind sehr schön und selbsterklärend. Die Fliegen können jederzeit von „Sprachunkundigen“ nachempfunden und nachgebunden werden.
    Die Videoclips haben mir sehr gut gefallen. Ich bin schön auf die nächsten Fliegenmuster gespannt.


    Servus
    Innfischer

    Hallo,



    Zitat von Kretzsche73

    Warum werden die Fische alle getötet nur weil da ein paar Tilapias drin rumschwimmen? :


    Weil die Fischereibehörden diesseits und jenseits des Atlantiks aus Schaden klug geworden sind. Es sind ja nicht nur die artfremden Fische. Das wäre für sich allein schon problematisch genug. Hinzu kommt aber, dass jede importierte/neu ausgesetzte Fischart einen ganzen Microkosmos von Parasiten mitbringt. Und die lokale Fischwelt hat keine Abwehrmechanismen gegen diese Parasiten. Dadurch werden oft ganze Fischbestände ausgerottet. Wir hier in Deutschland können uns zum Beispiel gar nicht vorstellen, welche Katastrophe die Ansiedlung der Bachforelle in den USA unter den dortigen Samonidenbeständen ausgelöst hat. Oder anders herum der amerikanische Krebs, der unsere Edelkrebsbestände praktisch an den Rand des Aussterbens gebracht hat. Oder aktuelles Beispiel: Koi-Herpes-Virus.


    Darum handeln Fischereibehörden wenn sie überhaupt noch eine minimale Chance sehen, das "neue Problem" in den Griff zu bekommen. Und der Zugriff muss schnell und konsequent sein. Auch wenn das nach aussen brutal aussieht - es ist das geringere Übel.


    Servus
    Innfischer

    Hi,


    ich vermute, dass man Deine Fragen nicht allgemeingültig beantworten kann. Es kommt wahrscheinlich sehr auf den einzelnen Laden/Filiale an. Die Zentrale hier in München-Parsdorf ist genial. Die haben fast jede Rute und fast jede Stationärrolle im Sortiment und eine Riesenauswahl an Kleinteilen. Ich gehe da gerne zum Stöbern hin.
    Die anderen Filialen sind aber unterschiedlich groß. Das liegt u.a. an dem Franchise-Konzept, das Fishermans Partner verfolgt. Näheres dazu siehe Link:
    http://www.fishermans-partner.eu/files/fp_anzeige.pdf
    Und weil das so ist, ist es am besten, Du sagst zu welchen F.P.-Laden Du gehen willst. Vielleicht hat jemand gerade mit dem Laden schon Erfahrung.


    Servus
    Innfischer