Moin, Moin!
Mir fehlen auch die Worte! Wer publiziert so einen Blödsinn??? Was macht die Schnecke? Sie macht aus einer Drehbewegung eine Vorwärts/ Rückwärtsbewegung. Warum darf man die Schnecke nicht entfernen??? Man kann nicht einfach eine neue od. andere Schnecke einbauen, weil die Teile aufeinander einstimmt sind. Außerdem kann man auch Zahnriemen wechseln, sonst wäre mein Kumpel bald pleite (KfZ-Mech-Meister)......! Wir hatten hier schon einen Thread m. Rollenpflege, da wurde das Thema schon behandelt. Ich mache sie nur noch auf, wenn's knarzt. Ich habe/ hatte die dumme Angewohnheit, meine Brandungsrollen zu baden. Da tut etwas Pflege schon gut! Aber bitte kein Öl auf die Bremsenteile und vorsichtig bei Kunststoffen und Mineralöl, die können aufquellen.
Grüße, Andreas
Beiträge von ANDY-Elmshorn
-
-
Hallo, ich nochmal!
Bei unseren Freunden von Wikipedia habe ich den "Altonaer Ofen" gefunden.Wie man unschwer erkennen kann, ist der Bursche äußerst massiv. Denke, der Ursprung war ein oller Boiler. Auch wenn es nur räuchert wird das ganze Teil gut warm. Ölfässer sind durch ihre Sicken ziemlich stabil, verziehen sich mit der Zeit aber doch. Wenn Du auf "eckig" gehen würdest, wird's einfacher. Grundrahmen aus Winkelstahl, mit Blech beplanken. Tür rein, Zuluft rein, Aufhängungen für's Räuchergut, unten ein Einschub für die Asche. Wenn schon selber, dann eckig! Oder was ich oben schrieb: sparen und angeln!
Grüße, Andreas
PS: Jetzt siehst Du auch, warum Du tolerante Nachbarn brauchst.......! -
Zitat von niels1984
Hallo Leute,
Ich habe die Suchfunktion studiert, aber nichts passendes finden können.
Ich habe vor mir einen Räucherofen zu bauen für etwa 8-10 Forellen. Und da ich in einem Mietobjekt lebe, kommt Mauern nicht in frage.
An ein Stahlfass oder ähnliches komme ich leider auch nicht ran.
Deswegen dachte ich mir, mir einen aus "Baumarktartikeln" zu bauen.Leider spielt wie immer auch das Geld eine Rolle, daher dachte ich an volgendes:
Ich nehme ein Weißblech, und mache einen Zylinder oder ähnliches, verbinde die beiden Enden fest mit nieten oder schrauben so das die Form stabil bleibt, und schneide auf der gegenüberliegende Seite eine Tür hinein, die ich dann mir kleinen Schanieren wieder an dem Stück befestige. Als Deckel würde dann etwas in brauchbarer Größe herhalten, stelle das Kustwerk auf zwei Steine und befeuer ihn von unten.Was haltet ihr von der Idee?
Ich weiß, ist nicht die Optimalste Lösung, nur was in mein Budget passen würde, da gibts einfach nichts brauchbares für mich.Moin, Moin!
Du weißt schon das Räuchern von "Rauch" kommt? Ich meine nur wegen Deinem Mietobjekt......! Ich hoffe für Dich, daß Du tolerante Nachbarn hast. Gibt's bei Dir in der Nähe keinen Schrottplatz, auf dem Du eine Blechtonne o. ä. findest? Hört sich einfach am, "nehme ein Weißblech und mache einen Zylinder draus". Ich komme aus der Branche mit dem Weißblech. Wir nehmen zum rund machen 'ne Walze. Macht Sinn. Mein Tip?Spare noch ein paar Monate auf einen richtigen Räucherofen und nutze die eingesparte Zeit zum Angeln!
Grüße, Andreas -
Zitat von Schraube
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe muss man auch darauf achten welche Teile gefettet und welche geölt werden müssen. Gibt da auch Unterschiede.
Wenn falsch bitte um Korrektur
Wenn du es genau wissen willst würde ich mal etwas googeln oder Spro anschreiben welches Fett/Öl die Rolle ab kann und welches nicht.
Moin, Moin!
Alle Teile der Bremse natürlich fett- und ölfrei halten! Ist wie mit allen Bremsen. Bei einigen Kunststoffen würde ich mit Öl auch vorsichtig sein. Teflon z.B. quillt auf in Verbindung mit Mineralöl. Ferner habe ich festgestellt, das sich Sand nicht ablagert, wenn das Getriebe nahezu fettfrei ist. Generell würde ich sie nur zum pflegen öffnen, wenn's knarzt. Denn, wie sagt der Lateiner, "if an engine works, don't fix it!"
Guten Rutsch & Grüße
Andreas -
Moin, Moin!
Schon mal geguckt, wie alt der Thread ist??? Wer weiß, ob der noch angelt.........! Außerdem wollte er diesen September zum Dorschangeln, also vor drei Monaten................!!
Grüße, Andreas -
Zitat von karpfengott24
Ich kann zum Thema "Shimano-Service" auch was schreiben.
Habe meine Shimano-Freilaufrolle bereits zwei mal zum reparieren schicken müssen und nie länger als 14Tage auf das reparierte Stück warten müssen.
Mein Angelgerätehändler warnte mich noch vor,weil er auch so schlechte Erfahrungen mit der Reparaturzeit gemacht hatte,aber bei mir ging es "relativ" zügig...
Moin, Moin!
Wie lange ist das her? Wie ich hörte ist der Service schon länger wünschenswert.....! Mir fällt auf, das es immermehr "Rollendoktoren" gibt, die sich darauf spezialisiert haben, Rollen zu reparieren. Pech ist nur, wenn während der Garantie was in die Fritten geht. Aber nach der Umtausch-Story mit meiner Wathose wundert mich gar nix mehr! Egal ob Penn oder Shimano, der Verbraucher ist nur zum melken da!
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Textilklebeband und dicke Mono drunter! Ich wundere mich, wie abgebrüht einige Händler sind. Mir wäre es schon zu teurer, die Spule komplett mit Geflecht zu füllen. Bei 0,12er Durchmesser kommt da schon ordentlich Lauflänge zusammen, bis die Spule voll ist. Schönes Geschäft.....!! Wenn's nicht gerade nach Norwegen in die "Tiefsee" geht, brauchst Du doch kaum mehr als 150m- 170m auf der Spule. Vielleicht konnte der "Fachmann" aber auch keinen ordentlichen Verbindungsknoten..........???
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Du kannst doch auch mit KöFi aktiv angeln und musst nicht Plumpsangeln. Gibt doch genug Methoden, um KöFi's sicher und effektiv m. der Spinnrute anzubieten.
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Na ja, wie Touris sahen die mal nicht aus. Mein Gedanke war eben der, das der, der da im Wasser steht u. U. hier mitliest und das Foto aufklärt. Ansonsten waren den Tag noch viele Kleinboote unterwegs. Ein, zwei Nebenerwerbsfischer aus Laboe, ansonsten Privatangler. In Zukunft werde ich Euch mit solchen Aktionen verschonen!
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Darf ich erfahren, wo Ihr wart?? Die Strecke hört sich gut an, Petri dazu!
Grüße, Andreas -
Auch Moinsen!
Wenn Du wüsstes, was alles "Made in China" ist.......! Ich behaupte hier mal ganz frech, das Deine Shimano auch nicht in Japan gefertigt wurde!! Sollte ich mit meiner Penn Glück gehabt haben, das sie , wie Du sagtst, aus den USA stammt, werde ich's ja irgendwann merken- oder auch nicht! Außerdem ist es heute egal, wo ein Produkt gefertigt wird. Wichtig ist, daß die von Auftraggeber vorgegebenen Parameter, wie Material, Toleranzen, Verarbeitung eingehalten werden. Am Ende wirst Du es an der Qualität merken und dann wird sich der Markt selbst bereinigen. Um viele Marken mache ich jetzt schon große Bögen, weil nicht das drin ist, was drauf steht:
Grüße, Andreas -
Moin!
Dann mach Deinen Monitor sauber! In der Bildmitte ist ein gelbes Kleinboot und insgesamt vier Leute im Wasser. Wer zu der Zeit dort war, sollte es schon wissen ob er dort war!!! Da die MeFo- Gemeinde rund um Kiel (noch) einigermaßen überschaubar ist, kommen nicht allzuviele in Frage, die bei dem Wetter an dem Strand angeln gehen.
Grüße, Andreas -
...... holt sich denn hier kalte Füße???
Moin, Moin!
Als ich gestern morgen m. der "Color Magic" nach Kiel zurück kam, konnte ich diese abgehärteten Sportsfeunde knipsen. Es war Friedrichsorter Strand gegen 9:30h, als dieses Foto entstand. Erkennt sich jemand wieder? Ging es auf MeFo oder werden dort Watti's gepümmpelt?
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
@ Christian: Nö, der oder die Führerscheine sind machbar. Kommt aber auch auf die Schule an. Ich habe meine bei einem ortsansässigen Seglerverein gemacht, wo sich die Lehrer noch die Mühe machten, mit uns abends mit der Elbfähre zu fahren, damit wir mal beleuchtete Seezeichen sehen! Back to topic: es gibt sicher bessere Hand- GPS- Geräte als das GPS12. Ich habe seinerzeit meine Bootsnachbarn gefragt und bei dieser Umfrage kam das GPS12 raus. Guck bei 3,2,1, was angeboten wird und recherchiere im WWW was darüber geschrieben wurde. Oder starte hier eine Umfrage, welche Geräte Deine Mitangler hier im Forum benutzen!
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Nö, in diesem Fall hat der Motor da garnix mit zu tun! Geht um die CE- Klassifizierung der Bootes. Mein Gummiboot ist "C", d.h. küstennahe Gewässer. Heißt nichts anderes als daß Du 'ne Menge Streß am Hacken hast, wenn Du mit einem "C"-Boot auf offener See aus einer Notsituation geborgen wirst...........! M. M. ist das PS- Limit quatsch, weil die Bootsgröße entscheidener ist. Man stelle sich vor: ein 10t- Boot mit 5,9PS! Alles klar? Oder große Segelboote, die auf der Elbe in schöner Regelmäßigkeit für Hupkonzerte der Berufschifferei sorgen.... auch mit 5PS.....!!! Zurück zum GPS, ja GPS12 ist der olle Röchel von Garmin! Wie oben bereits erwähnt, ich bin sehr zufrieden mit ihm , etwas langsam, Zubehör wird knapp und ich glaube, es gibt keine Updates mehr von Garmin. Ist gebraucht aber preiwert zu bekommen!
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Ich weiß aus eigener Erfahrung, das gekaufte Seekartensoftware nicht nur teuer ist, sondern nach den Buchstaben des Gesetzes auch regelmäßig aktualisiert und somit erneuert werden muß. Das wird ein Faß ohne Boden. Ein Angelkumpel hat auf seinem PDA gehackte Seekartensoftware, die meistens dann versagt, wenn sie gebraucht wird. Wenn Ihr dann und wann auf der Ostsee oder-wo-auch-immer rausfahrt zum Angeln und bestimmte Punkte anfahren wollt, genügt eine Handkiste wie mein GPS12. Guckt mal bei 3,2,1, da wird allerhand gebraucht angeboten. Wenn Ihr zum Schleppen bestimmte Routen und Startpunkte wieder finden wollt, würde ich ein Kombigerät (GPS/ FiFi) in betracht ziehen. Die haben meist auch größere Monitore. Allerdings, wir Kleinboot-Fahrer dürfen uns ja sowieso nur 1000m vom Ufer entfernen. Dafür brauche ich keinen Seekartenplotter!
Grüße, Andreas -
Moin, Moin!
Ich habe mal etwas gegoogelt und über das Lowrance IFinder "GO² nachgelesen. Sooooo der Kracher ist das ja auch nicht! Für das Minidisplay lohnt sich Seekartensoftware kaum. Man sieht ja fast nix! Der Monitor hat 2". Kannst Du ja selber hier http://www.idealo.de/preisvergleich/Meinungen/469308.html
nachlesen. Gibts das denn noch neu? Sonst hättest Du ja Probleme mit Zubehör.
Grüße Andreas -
Moin, Moin!
Bin seit dem Frühjahr im Besitz einer Penn Slammer. Wenn ich vorher gewusst hätte, wie gut die ist hätte ich viel Geld und Nerven gespart! Ist zwar etwas schwerer als vergleichbare aber außerordentlich robust! Läuft aber trotzdem sehr leicht. Für das Geld auf jedem Fall empfehlenswert!
Grüße, Andreas -
Zitat von fauso
Zu dem Gerät selbst kann ich dir leider nichts sagen, ich selbst benutze mein Mobiltelefon (Nokia 6210 Navigator) mit integrierten GPS Sensor - funktioniert auch sehr gut und zuverlässig.
Moin, Moin!
Ist bei vielen Anbietern leider kostenpflichtig. Wenn's in's Wasser fällt, kannst Du nicht mehr GPS' en und nicht telefonieren. Ich habe ein olles GPS12 von Garmin. Hat zwar keine Seekarten, ist dafür wasserdicht.
Grüße, Andreas -
Moin, Moin! Steht nix in der Gebrauchsanweisung drin? Ansonsten eine "fliegene" Sicherungsbox nehmen und anschließen. Was hat der Akku für Anschlüsse? Flachstecker wie beim Auto? Schrumpfschlauch nicht vergessen, schütz vor Korrosion. In die Ecke kleben ist bestimmt einfach aber was machst Du bei Seegang? Dann poltert der ganze Mist durchs Boot und schlägt alles kurz und klein!
Grüße,
Andreas