Beiträge von Planseefischer

    Mal schauen ob ich alle zusammen Bekomme


    7 Spinnruten
    3 Karpfenruten
    1 Match
    1 Picker
    3 Hegenenruten für den Schwimmer
    2 Hegenenruten zum Zupfen
    2 Schleppruten
    1 Downrigger Rute
    1 Pilkrute
    1 Wallerrute
    4 Fliegenruten
    1 Pimpel


    und der Rest sind ältere ruten die ich gar nicht mehr in Gebrauch habe bzw. sehr alt sind.

    Also mit einer Geplissten würd ich auf keine fälle anfangen, dazu brauchst du schon Jahre und 100 das das was wird. Fange doch mal mit einem normalen Bausatz an! Für was möchtest du denn eine Rute bauen? Eventuell hätt ich was da.


    Gruß


    Lukas

    Also es ist schon was besonderes eine handmade Rute zu besitzen und damit Fische zu fangen. Ich fische fast auschlieslich mit handmade Ruten, die ich mir natürlich selber baue. Als Anfänger ist es natürlich schwer was gutes zu bekommen, aber solltest du Tipps brauchen meld dich einfach, oder schreib eine PN.


    Viele Grüße und Petri


    Lukas

    Glaßkopfnymphen:
    Fangen an manchen Gewässern sehr gut, an anderen wenigen gut. Die Glaßköpfe sprechen meinen Erfahrungen meist schöne Saiblinge an. Mir ist auch aufgefallen, das man damit weniger bisse hat aber im durchschnitt die größeren.


    Büschlnymphen:
    Der absulute HIT egal auf Renken oder Saiblinge, nur leider geht der Kopf relativ schnell auf! Ich habe schon längere Zeit solche Nymphen in der Box und sie fangen eigedlich immer was, mir ist es auch mit diesen Nympen gelungen, das bekannte Mittagsloch zu überbrücken!


    Gruß


    Lukas

    Also werd ich mal das Geheimnis lüften;


    Temperatur, Druck, Zeit und Spannung ist ein wichtiger Faktor über die eigenschaften des (Kohlefaser)blanks. Daher gibt es folgende unterteilungen:


    HT = high tensile (hohe Bruchdehnung)
    HST = high strain (hohe Zugfestigkeit)
    HM = high modulus (hohes E-Modul)
    IM = intermediate (mittleres E-Modul)
    LM = low modulus (niedriges E-Modul)


    die Zahlen geben an mit wie viel Druck die Matten gepress wurden.


    XM was XM für eine Bezeichnung ist kann ich dir leider nicht beantworten, aber mit höchster Warscheinlichkeit eine Eigenbezeichnung eines Herstellers.


    Petri


    Lukas

    @ all: Ich will jetzt keinen angreifen aber ich finde das eine 14er Schnur einfach zu schwach ist. Man sollte ja nicht den Fisch unnötig "gefärden" das Gerät sollt schon auf die Zu erwarteten Fische abgestimmt sein. Natürlich hebt eine 14er so ca 2,2 kg aber wann hald doch mal eine größere vom letzten Jahr beissen sollte...
    oder wenn die Forelle in ein Hinderniss (Sauerstoffpumpe) hineinsteuern will, kann man mit einer 20er hald doch mehr Druck ausüben.


    Ich möchte nicht Falschverstenden werden, ich binde ja auch zum teil meine Hegene mit 12er Springern, und man fangt auch Renken mit 3 kg damit, aber meist dauern hald die Drille auch 0,5-1 Stunde, und es werden jedes Jahr kapitale verloren. Mann braucht hald mit so feinen sachen eine große Portion Glück und gute Nerven.


    Aber da in den meisen Forellenseen eh kein glaß klares Wasser ist, macht es fast keinen unterschied ob 14er oder 20er, wichtiger ist die Köderwahl und die richtige Präsentation.


    Petri


    Lukas

    Ich hab meistens ein älteres Teleskoprütchen, mit ca 2 -25 g Wurfgewicht und einer länge von 3 Metern, auf der Rolle hab ich 150 m 0,20 er Stroft GTM und als Vorfach einen 6-8 er Haken am 18 Vorfach.


    Petri


    Lukas

    Zuerst musst du den Fischkopf sauberst entfleischen, dann mindestens 3 Wochen in Brennspiritus einlegen, vernähen und dann mit einem passenden Styropor ausfüllen vernähen und trocknen lassen!


    danach noch anmalen und fertig


    Falls du eine genaue Beschreibung brauchst, sende mir deine e-mail adresse, dann kopier ich dir was!


    Petri


    Lukas