Beiträge von Jesse

    Ich dachte so an einen Gufi in 6cm in naturfarbenem Bachforellendeckor. ;)


    Ich habe da so einen gelblichen Köder dem ich eventuell noch ein weig rot verleihen könnte. Ich kenne den Unterstand der Forelle. Ich muss Sie nur noch überlisten. Allerdings weis ich noch nicht ob Sie morgens oder eher Abends in Fresslaune ist. Hat jemand mal ein Beispielbild von so einem künstlichen Koppenköder

    Hallo zusammen,


    Hochwasserbedingt konnte ich die letzte Zeit nicht auf Forelle fischen und so ging es für mich erst gestern wieder mal an den kleinen Fluss, der immer noch ein wenig trüb war. Ich fischte meine Strecke ab und bekamm leider nur ein paar anfasser und Stuppse gegen den Spinner von rund fünf Forrellen, dessen grösse aber erher zu den kleineren gehörte. Aber bei dem tollen Wetter Sonne bei 26~28 grad war es nicht weiter tragisch das ich keinen Fisch zum Landgang überreden konnte.


    An einer meiner absoluten lieblings Spots bekamm ich dann eine Forelle im seichten Wasser zu sehen die es mir glatt den Atem verschlug, dass Geschöss war mindesten 60 bis 70 cm lang! Auch eine weitere gut massige rund 40 cm lange Forelle kam nach ein paar würfen mit dem Spinner aus dem Schatten einer Mauer hervor.


    Als ich im April zum fischen dort war, war keine einzige Forelle dort zu sehen, ich tippe darauf das das extreme Hochwasser die Forellen weiter runter den Fluss gespült haben musste.


    Aber ich konnte auch diese Schönheit nicht zum anbeissen überreden und grüble nun darüber nach wie man mit so eingeschränkten Mitteln, nur Kunstköder mit max einem Schonhaken eine so tolle Forelle fangen kann.


    Ich muss es unbedingt mal abends 2 stunden vor Sonnenuntergang probieren, bevor sie mir ein anderer Angler wegschnappt.

    Ich habe mit meinem freundlichen Händler des Vertrauens gesprochen und da an der Spitze meiner Rute nur 7cm fehlen kann er Sie mit einer neuen Spitze versehen und sie so reparieren.


    gut die Spitzenaktion der Rute wird ein wenig härter aber zum Spinnfischen auf Barsch wirds schon noch gehen. :)

    Hallo zusammen,


    da mir meine Barschrute letzten Sommer bei einem Sturz kaputt gegangen ist, habe ich nach einer neuen Rute dieser Serie gesucht. Da die Rute schon 3~4 Jahre alt ist gab es keine Ergebnisse mehr in Deutschland. Allerdings bin ich jetzt bei Gamakatsu in Kiev fündig geworden, dort wird die Rute angeboten allerdings versteh ich ukrainisch nicht und weis auch nicht ob man die Seite auch english umstellen kann, oder ob die Rute wirklich zu kaufen ist.


    Kann mir da jemand helfen? Es ist wirklich ernst gemeint, hier der Link zum Angebot:


    http://gamakatsu.kiev.ua/published/SC/html/scripts/cart/

    Hallo Tom,


    fast jeder hat schon das Erlebnis gehabt, dass ein besonderer Fisch im Drill verloren ging. Mir sind letztes Jahr allein drei PB Hechte im Drill verloren gegangen, dazu gesellten sich noch 2 Bach Forellen von ü 50 und eine Äsche von minimum ü 40cm.


    Es gibt aber immer auch gute Fische mit denen man nicht rechnet, so fing ich meinen 1. Wels überhaupt und der biss auf 3er Spinner und hatte immerhin 101cm bei 12 Pfund.


    Irgendwann bleibt auch der 45~50er Barsch bei Dir hängen, ich habe deine Erfolge letztes JAhr mitverfolgt und man Du hast massig tolle Barsche gefangen. Ich wünschte mir so schöne Barsche in meinem Gewässer.


    Ich würde Dich verstehen wenn Du nur Schniepel fangen würdest aber das ist es ja nicht. :)

    Ich kann mich RW91 nur anschliessen, ich fische seit ein paar Jahren nur noch mit Kunstköder auf Forelle und ich habe nicht eine verangelt, wenn man mit Spinnern und passenden Einzelhaken angelt schluckt keine zu tief. Es gehen aber auch einige Fische im Drill verloren es ist aber ein faireres Spiel mit Dir und der Forelle, den Sie hat auch die Chance frei zu kommen.


    Das Spinnfischen macht mir z.B. wesentlich mehr Spass, da z.B. die Forellen kurz nach dem Anbiss oft mächtige Sprünge absolvieren, dass sieht einfach hammermässig aus!


    Aber jetzt völlig auf z.B. Fliegenrute zu setzten finde ich persönlich Banane und übertrieben.

    Ich würde mal sagen, alles halb so wild,


    ich habe auch schon mal eine Brasse ausversehen nicht dort gehakt, wo es sein sollte, allerdings sind die Fische bei uns relativ häufig und in grössen von über 50 bis 60 cm vorhanden. Bei uns gilt keine Schonzeit, oder ein Mindestmass und trozdem tat es mir um den Fisch leid, den ich von aussen verletzte. Es war aber nicht so stark das man den Fisch gleich abschlagen musste.


    Oft werden bei uns die grossen Brassen von Kormoranen verletzt die viel üblere Wunden verursachen als ein Spinner mit Drilling.


    Die Vögel attackieren die Fische und können sie dann aufgrund ihrer grösse nicht überwältigen, dass finde ich persönlich schlimmer als einen Fisch der ausversehen quer gehakt wurde. Die Wunden sind tief und die Fische leiden.

    Bei uns am Oberhein gibt es viele Waller und es werden auch so manche gefangen. Ich habe dieses Jahr z.B. meinen ersten Waller gefangen und ja ich habe ihn verwertet, ich esse gerne Fisch und deshalb entnehme ich auch den ein oder andren Fisch. Der Wels hat ein leckeres Fleisch und ich kann ihn zum Essen echt empfehlen, ausserdem wachsen die Fische sehr schnell ab und werden somit zu Konkurrenten von Zandern und Hechten, die Fische die wohl noch lieber geangelt werden als der Wels.


    Bei uns an den Gewässern gibt es auch keine Fangbgrenzungen, was den Waller angeht, ich persönöich finde das auch nicht tragisch da die Bestände sehr gut sind. Ich denke das ein Wallergewässer gar nicht zu 100 Prozent vom Waller befreit werden könnte.

    Hallo zusammen,


    ich bin mir nicht sicher ab welcher Temperatur die Fische wie z.B. Barsch und Zander usw. in tiefere Bereiche des Gewässers abwandern?


    Zieht es die Fische grundsätzlich aus dem Rhein in die Nebengewässer oder verbleiben auch welche im Fluss? Und wenn sie im Fluss bleiben wo findet man sie am besten?


    Ich möchte an WE mit dem DS fischen und weis noch nicht genau ob es sich noch lohnt im Fluss zu fischen, oder eher im Hafen oder Altarm.


    Momentan beträgt die Wassertemperatur bei uns am Rhein rund 10 grad.

    Ich habe seit gestern gezielt angefangen DS zu Fischen und konnte auch gleich 2 Fische fangen ein kleiner Hecht von rund 35cm und ein Barsch von 20cm verirrten sich an meinen Köder. Da ich kurz vor der Dunkelheit erst angeln ging war sobald es dunkel war kein biss mehr zu vernehemen.


    Ich würde gerne wissen welche Köder ihr so fischt und was sehr gut auf Barsch bzw. Zander funktioniert. Ich würde mir nämlich gerne ein Paar Gummis in die Tasche packen.


    Grüsse
    Jesse

    Ja, ich habe den Barsch mitgenommen, ich esse gerne Barsch, doch schniepel werden grundsätzlich von mir released.


    Ich werde es nächstes Frühjahr wieder an der Stelle probieren. Der Barsch hatte eine grundel im Magen, viellecht bringen es Grundelimitate zum nächsten guten Barsch?