Beiträge von bluefish

    also wenn aufgrund einer kleinen verunreinigung der schnur--z.bsp. ein kleines stückchen algen auf der spule die schnurverlegung nicht so 100 % ig klappt und sich dann beim mefo-fischen mal so eben 30 m mit einem deutlichen knall verabschieden dann find ich das schon ziemlich ärgerlich. Eine solche verunreinigung der schnur gibt es bei monofiler kaum und geflochtene fängt schon nach kurzer zeit an etwas auszufieseln und dann werden algenstückchen eben häufiger von der schnur aufgenommen.
    fireline ist mir dadurch schon mehrfach um die ohren geflogen

    was soll eigentlich so gut an geflochtener schnur sein----die höhere tragkraft bei kleinerem durchmesser---brauch ich nicht. Der direktere köderkontakt--ich spür meinen köder auch so gut genug.
    Aber mal ehrlich das gesamte handling mit monofiler ist doch sehr viel einfacher---vor allem das schnellere knoten(ich weiss es gibt no-knots ) und falls doch mal eine perücke oder ähnliches entsteht hab ich die bei monofiler meistens schnell beseitigt. mir reicht eine gute monofile schnur absolut aus--nicht wegen dem preis--sondern weil monofile in den letzten jahren immer besser geworden sind-und meinen bedürfnissen nicht nur entsprechen, sondern weil das gefühl für köder oder fisch und das verhalten beim wurf meinem angelstil wohl eher entsprechen--aber jeder sollte nach seiner facon seelig werden-----also angelt womit ihr wollt--aber macht aus der schnurfrage kein heiligtum--viel wichtiger ist es zur richtigen zeit am richtigen ort zu sein

    denk mal darüber nach ob du dir 2 ruten zulegen willst--ich fische eine leichte 10-30 gr rute von shimano die ist aber schon fast 10 jahre alt und dann habe ich noch eine millenium von penn , die ist etwas stärker so 15-bis 50 gr, die stärkere nehm ich immer bei starkem wind um auch grössere köder besser werfen zu können---ich entscheide so je nach windlage welche rute ich nehme--ach ja--spitzenaktion ist für mich sehr wichtig--ich hasse ruten die beim werfen wie ein gummistock so nachwippen--das hast du immer bei parabolischer aktion.
    ich denke so bist du gut gerüstet für die küste bei jedem wetter--bin oft bei lauem windchen losgefahren und als ich auf fehmarn ankam blies ein ausgewachsener sturm--da ist eine stärkere rute schon besser

    danke für die tipps die ihr mir gegeben habt, habe noch nie vor england
    gefischt--wird bestimmt eine neue erfahrung---soll ja sehr interressant sein---entschuldigt bitte das ich erst jetzt antworte, hatte viel um die ohren.
    möchte mir evtl. eine multi von penn zulegen eine formula welche größe
    ist für das haiangeln am besten geeignet, wenn man nicht mit geflochtener schnur fischen will-- fische monofile einfach lieber--ist wohl letztendlich geschmackssache---aber ich komme mit monofiler einfach besser zurecht. ich denke ich brauche ca 600 m schnur der stärke 1,2oder 1,5---oder was meint ihr--ist das zu gross dimensioniert?????
    ach ja--wenn jemand ein gutes hotel in st. ives kennt oder in der nähe- was nicht zu teuer ist,- die adresse wäre interessant für mich---wünsche euch allen einen guten rutsch ins neue jahr gehabt zu haben

    hallo--habe die absicht im juni nach cornwall in england zu fahren.möchte dort auf hai und auf wolfsbarsch fischen.
    hat jemand nützliche tips zu gerät und montagen und köder etc.
    kann jemand einen guten skipper empfehlen. vor allem möchte ich auf hai gehen.--möchte mal was anderes sehen--nicht immer nur norwegen.
    bin für jeden tipp dankbar--auch was nicht das fischen direkt betrifft.

    also mit der spinnrute auf dorsch ist auch super--und extrem fängig an den richtigen stellen--oder nehmt mal die fliegenrute. da lassen sich hervorragend dorsche fangen-die sind fast immer ganz vorne an der lippe gehakt und lassen sich ganz leicht lösen, da machen kleine dorsche die ja zwangsläufig auf alles beissen wenigstens noch etwas spass und können wirklich schonend releast werden. Hab mitten im sommer auf fehmarn in einer stunde(oder so) über 20 dorsche mit der fliege gefangen--nur 3 oder 4 waren maßig--der rest kleine hüpfer--hat trotzdem spass gemacht

    hat schon mal einer von euch eine penn rolle direkt übers internet aus den usa bestellt --würde das gern mal probieren---aber vielleicht hat ja schon jemand erfahrungen damit

    Du solltest auf keinen Fall einen gefangenen Meeraal ( Conger ) töten.
    Selbst beim Congerfang im englischen Kanal , beim Wrackfischen,werden die meisten Conger wieder zurückgesetzt.Dort ist dieser Fisch im Bestand bedroht. Die Conger im Mittelmeerraum werden auch längst nicht so gross wie im Kanal. Außerdem schmeckt Conger wirklich nicht besonders, eher etwas tranig, absolut kein Genuss. ;)

    hallo,


    Ich halte es für absolut unwahrscheinlich das ein Delphin `" absichtlich " Jagd auf einen Hakenköder macht. Falls doch einer an den Haken geht, kann es sich eigentlich nur um ein schreckliches Versehen handeln, das bei diesen intelligenten Tieren wohl eher selten ist.
    Ich hab Mitte der 70`er Jahre im Hafen von Port Sudan ( das liegt am Roten Meer )von der Kaimauer aus auf Riffhaie gefischt.Dazu habe ich mir fangfrischen Köderfisch vom Fischmarkt besorgt, es handelte sich dabei wohl um eine größere Sardinenart die ich nicht kannte.
    Die Haie fingen in den späten Nachmittagsstunden an in die Hafenbecken zu ziehenund suchten nach fressbarem, hauptsächlich Schiffsabfälle.
    Ich fing 2 Haie, einer ca 2m, der andere etwas über 1 m , als eine kleine Schule Delphine, es waren 4 oder 5 Tiere auftauchte. Die Haie verschwanden, ich sah jedenfalls keine mehr, und die Delphine ließen sich in dem klaren Wasser, mit der Sonne im Rücken gut ausmachen. Der Köderfisch schwebte ca 2 m unter der Wasseroberfläche, als Pose benutzte ich den größten Hechtproppen den ich noch in Deutschland hatte finden können.Mehrere Male schwammen die Delphine den Köder an und stubsten nur dagegen. Es war ganz offensichtlich, das die Tiere erkannten, das mit dem Fisch irdendwas nicht stimmte.Wahrscheinlich haben sie die Schnur erkannt, ich benutzte damals bärenstarke Dacron-Schnur.Ich würde mir beim Fischen keine Sorgen um Zufallsbisse von Delphinen machen ,sie sind absolut selten.

    Im Juni, also gleich zu Beginn der Saison, ging es zum Lachsangeln an die norwegische Orkla.
    Gleich vorab : Ich habe leider keinen Lachs gefangen, nur eine frisch aufgestiegene Meerforelle.
    Die Landschaft an der Orkla ist an einigen Stellen wirklich schön und das Wasser ist wirklich fast schnapsklar (na ja ), aber viele Privatstrecken waren komplett ausgebucht und die wenigen Strecken der norwegischen Angelvereine und der Campingplätze waren hoffnungslos überlaufen.
    Lachs gab es reichlich im Fluss aber fast genausoviele Angler. An vielen Stellen standen Angler in 15 m Abstand und wechselten im 5 min Takt immer flussab die Plätze .Bei soviel Blech und Federn im Fluss biss kein Lachs mehr, die Fische kamen überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Ich hab noch an keinem Fluss soviel abgerissene Schnur am Haken gehabt .
    Mir wurde es bald zuviel und ich hab mich auf meine Lieblingsinsel Hitra zum Meeresfischen verzogen, dort hab ich wie immer reichlich gefangen,
    auch schöne Pollacks an der Fliegenrute vom Felsen aus.