Beiträge von Ivemachine

    Servus Leute, geht Ihr Heuer auf Angel-Messen? also bei mir hier ist die nächste bei unseren Österreichischen Nachbarn in Salzburg von 25.ten bis 28ten zweiten.. geht da noch jemand hin?
    Sind sonst iwelche Messen Bundesweit besonders zum empfehlen?
    Ive

    Danke Dir, also demnächst können wir auf alle fälle was ausmachen..
    Du musst mir vorher sagen welche Stellen am besten wären, weiss nicht ob tiefe auch in frage kommen.. dann lauf ich vorher die Flüsse bissl ab und schau was am besten wäre...
    Ive

    Zitat von Daniel Katzoreck

    Hi,
    in der Blinkerausgabe Januar 2010, also die aktuelle noch steht ein ausführlicher Bericht mit allen Erkenntnissen und Erfahrungen drin. Vielleicht hast du ihn ja!
    Grüße Dani


    Noch nicht aber die werd ich mir heute noch holen.. ich weiss zwar nicht was aber iwas mache ich falsch.. oder das richtige nur am falschen ort.. ;)

    @Kazoreck, da geht was, Petri! Das würde ich gerne wissen wie du das machst.. Ich war jetz ethliche male auf der Jagd auf den Winter Wels... Und wenn Ihr die Augen zumacht dann seht ihr was ich gefangen hab.. ;)

    roughair,
    wenn ein Wehr sehr gut ist dann hab ich ne sehr gute stelle an der Ache für dich..
    Die Traun gehört nicht zu unseren Vereinsgewässer aber die Alz und die Ache schon.. aber bei Traun kann man sich bestimmt auch ne Genehmigung holen denk ich mal..
    Weisst was mich reizen würde, eine angefütterte Stelle filmen.. ich mein eine Stelle Tage lang anfüttern und dann die "Beutezüge" der Karpfen etc. filmen..

    an der Adria kannst du theoretisch auch gut auf Octopus gehn, dazu gibt es unten in jedem Angelladen mit Blei Beschwerte Künstliche Krebse mit zwei Hacken drunter..
    An diese knotest ne dicke Schnurr und kannst es am besten am felsigen Grund auslegen.. Die Krebse sind meist in grellem Orange so das du es auch in grösserer Tiefe noch sehen kannst..

    Also die Ache ist sehr witterungsabhängig.. eben so wie die Saalach, bei flachwasser gibt es stellen die man Wattend gut erreichen kann aber die Strömung ist auch nicht die langsamste.. Eine gute Stelle ist denk ich nach einem Wehr, da ist das Wasser so etwa in Knie bis Beckenhöhe...
    Die Traun ist relativ beständig was die Eigenschaften Klarheit und Höhenspiegel angeht, die ist an den meisten Stellen wattend erreichbar.. Von den 3 Flüssen hat sie das Klarste Wasser, kann aber auch nur so wirken da sie die flachste ist..
    Die Alz ist vom Höhenspiegel ziemlich beständig.. es gibt sowohl eher flache Stellen als auch richtig tiefe.. ich denke das der Schnitt so bei 2m liegt.. zur Zeit ist sie relativ klar, ich kann das aber nicht wirklich beurteilen ob es für diesen Zweck klar genug ist..
    Was Chiemsee angeht wäre es interessant den Schleppköder im Einsatz zu filmen, also direkt beim schleppen und beim "Angriff" des Fisches....
    Gruss Ive

    Servus Rosatec,
    hab dir hier was rauskopiert aus nem anderen Room, hier schrieb ein Mitglied (Marko) Tipps für die Adria...


    Spinnangeln:
    Habe oft gelesen, dass das Angeln mit Spinnködern vom Ufer aus
    sehr empfohlen wird doch davon würde ich abraten.
    Sicherlich hat man Chancen einen Wolfsbarsch zu fangen, aber
    die sind sehr sehr gering.
    Meiner Erfahrung nach hat man vom Ufer die meisten Chancen
    wenn man am Hafen angelt.
    Die Wolfsbarsche ziehen oft gegen Abend in die Häfen ein wo
    sie die vom Licht angelockten Kleinfische jagen.
    Da sind dünne Spinner die an der Oberfläche geführt werden
    am fängigsten aber Streamer die an der Oberfläche gezupft werden
    fangen auch nicht schlecht.
    Vom ,,Wild"Ufer sind die Chancen wirklich schlecht, erstens weil
    die Wolfsbarsche nicht in großen Massen vorkommen und zweitens
    weil die Wolfsbarsche eher in etwas tieferem Wasser jagen, schnorchle selber wirklich sehr viel und habe nur ganz selten die Wolfsbarsche
    in unmittelbarer Nähe vom Ufer gesehn.
    Makrelen habe ich nur ein einziges Mal in Wurfnähe gesehn und deswegen
    würde ich es vom Ufer garnicht auf sie versuchen.
    Hornhechte kommen zwar ab und zu in die Nähe der Angel aber
    sie sind auch sehr selten, dass es wirklich viel viel Zeit in Anspruch nehmen würde bis man einmal auf einen Schwarm trifft.


    Für alle die, die ein Boot haben stehen die Chancen sehr gut.
    Vom Boot aus haben sich meiner Meinung nach geschleppte Makrelenvorfächer am fängigsten erwiesen.
    Ich halte dabei die Monofile mit der Hand damit ich jeden noch so
    kleinen Biss spüren kann, oder ihn vom Grund unterscheiden kann.
    Die Rute liegt dabei vor mir und ist griffbereit damit ich den Fisch
    drillen kann.
    Ans Ende kann man verschiedene Sachen ,,einschalten".
    Am besten habe ich mit kleinen Torpedos gefangen, so um die 40g.
    Diese ziehen das Vorfach auf die nötige Tiefe, 3 - 5m die sich für mich
    am Fängisten erwiesen hat, und auserdem hatte ich nicht viele Hänger damit. Aber einen Wobbler oder einen Dünnen Spinner habe ich auch schon probiert und die sind auch nicht schlecht.
    Aber mit dem Torpedo hatte ich trotzdem die meisten Fische.
    Mit nur geschlepten Wobblern, Blinkern etc. hatte ich nicht so viel
    Erfolg und ich würde sie jetzt nicht mehr ohne das vorgeschaltete
    Makrelenvorfach schleppen.
    Mit dieser oben beschriebenen Methode habe ich Makrelen, Hornhechte
    und Bastardmakrelen gefangen und es ist für mich die attraktivste Methode.


    Für die, die sich nicht mit diesen kleinen Fischen zufrieden geben gibt es
    noch 4 andere Fischarten die man mit der Schleppangel fangen kann.
    Die Zahnbrasse, den Wolfsbarsch, den Bonito und den Amberjack.
    Der Zahnbrassen ist für die Kroaten der Kaiser unter den Fischen,
    diesen zu fangen ist eine echte Meisterleistung! Wink
    Geschleppt wird mit schwererem Gerät, wobei ich persönlich und die meisten Einheimischen auch trotzem die Mono in der Hand halten.
    Als Köder dienen Calamaren und Köderfische, die Calamaren
    sind lebend am besten, aber da das etwas schwer für die Urlauber ist
    kann man auch tote ABER frische vom Fischmarkt verwenden.
    Als Köderfische nehme ich Sardelen, aber Calamaren sind mir lieber
    da sie beser am Haken sitzen.
    Den Calamaren biete ich am Grund an, er wird geschleppt und da ich keinen Downrigger habe schalte ich einen Schlepphelfer vor, das ist so ein Blei welches an irgendwie an einen Flugzeugflügel erinnert und den Köder auf gewünschte Tiefe bringt.
    Das Vorfach zum Calamaren ist bei mir ca. 1,6m lang und am Ende
    habe ich 2 Haken, oben einen Einzelhaken welcher ans Ende des Calamaren ist und einen Drilling mit Karabiner, Karabiner deswegen,
    weil ich den Dilling von vorne durch das Maul des Calamaren
    schiebe und hinten den Karabiner einhänge.
    Die Montage wird langsam dicht oder am Grund gezogen in ca. 12 - 20m Tiefe und der Grund sollte Steinig sein, obwohl etwas Sand auch dazwischen sein kann.
    Der Zahnbrasse schläg sehr hart ran und ist am Anfang ein Wahrer Kämpfer wobei er aber auch schnell an Kraft verliert.
    Der Wolfsbarsch ist da auch ähnlich, wobei man den Köder doch
    etwas vom Grund anheben kann und ich da eher Sardelen verwende.
    Bonitos und Amberjack angele ich auch so ähnlich nur ist die Tiefe des Wassers ca. 50m+ aber der Köder - große Wobbler ca. in 15m Tiefe.
    Sehr viel erfahrung habe ich mit dieser Methode nicht, aber das wird sich
    ändern da ich Morgen für 10 Tage nach Rab ausschließlich zum Fischen fahre.


    Mit Pilkern hatte ich eigendlich garkeine Erfolge, obwohl ehrlich gesagt habe ich es auch nicht oft darauf versucht.
    Eine für mic hauch interessante Methode war das Angeln mit Naturködern.
    Dafür steuere ich mit dem Boot auf einen Grund an an Steinkanten direkt
    in Sand übergehen es sollte noch so tief sein um vom Boot aus den Grund erkennen zu können um Hänger zu vermeiden
    , dort lasse ich meine Grundmontage mit 2 Einzelhaken
    garniert mit Krabe und Calamari auf Grund und rudere im Schneckentempo die Kante entlang.
    Der Haken mit dem Krebs ist weit unten angebracht das der Krebs auch
    am Grund liegt und beim rudern auch etwas Sand aufwirbelt.
    Der haken mit Calamari hat eine kleine Styroporkugel am Ör, die
    ihn in der Strömung immer rauf und runter treibt.
    Das Blei wirbelt auch den Sand auf und das lockt natürlich auch die Fische an.
    Mit dieser Montage fange ich Schriftbarsche, Lippfische, Weißfische
    und auch Goldbrassen konnten dem Krebs nicht wiederstehn.


    Jetzt noch kurz zu dem was ich über den Köder weiß.


    Auf Kraben, die man an jeder Hafenmauer oder unter Steinen fangen
    kann gehen eigendlich fast alle größeren Fische wie Doldbrassen,
    Schriftbarsche, Lippfische etc.
    Auf Calamari fange ich sowieso alles, ich bin mir nicht sicher ob es
    Fische gibt die den nicht wollen.
    Auf Brot gehen Meeräschen, Goldstriemen und kleine Fische die
    nicht wirklich für die Verwertung sind.
    Auf Köderfsiche fange ich Wolfsbarsche, Zahnbrassen und die Grossen.



    Das waren meine Techniken die ich euch empfehlen kann und das
    aus Erfahrung.
    Ich hoffe ich kann damit etwas weiterhelfen und bin für alle Fragen für euch da.
    Auf das Grundangeln, Posenfischen usw. wollte ich jetzt nicht eingehen,
    da es zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.


    Hoffe das es dir hilft.. Ive

    roughair,
    servus, da wir Landkreisnachbarn sind BGL/TS lieg ich im Umkreis von 100 km.. ;)
    also die Traun in TS ist ein glass klarer Fluss, richtiges Forellengewässer nur grössten Teils sehr seicht aber da würde man auch gute Stellen finden denk ich mal..
    Die Ache die von Kössen bis zum Chiemsee fliesst ist von den Eigenschaften so in etwa wie die Saalach..
    Den Chiemsee haben wir halt, den brauch ich denk ich nicht beschreiben..
    und die Alz, des ist der abFLUSS vom Chiemsee, für mich das beste Angel Gewässer bei uns in der Gegend.. da würde es mich sehr interessieren ein unterwasser Video zu sehen.. ist halt nicht das aller klarste Wasser der Welt aber es könnte für diesen Zweck evtl dienen....
    Gruss Ive

    Aja, ich würde dir nen ca. 15 cm langen Barschfarbigen Gummifisch empfehlen.. aber probiern kannst alles dann siehst auf welchen die Fische bei euch am besten gehn.. Probiern geht über studiern heisst es im Volksmund.. ;)

    Im letzten Urlaub in Kroatien habe ich gefüllte Calamari gegessen.. des war ein Konzert für die Zunge..
    Die waren im ganzen Stück, gefüllt mit Ziegenkäse und Knoblauch.. dazu waren sie leicht gegrillt und auf Olivenöl serviert... Dazu gab es Bratkartoffel.. einfach hammer.. Kann mir vorstellen das diese Füllung auch bei anderen Wasserbewohner anwendbar ist...