Beiträge von cohosalmon

    22.3.2025; Sooke cont.


    Es war ein Doppeldrill vom Feinsten! Mein Lachs war dann zuerst bereit aber Kris hatte noch alle Haende voll mit seinem Drill. So schnappte ich mir den Kescher und wollte meinen Lachs zuerst einsacken. Es war ein fetter schoener 10 Pfuender! Aber dann kam auf einmal Kris’ Lachs auch auf meine Seite und drohte sich mit meiner Schnur zuverwickeln. Er hielt ihn mit Gewalt weg von meiner Schnur und sein Fisch tobte wie wild direkt neben dem Boot. So langte ich zuerst nach seinem Fisch und sackte ihn ein. Auch so ein feiner reichlich 10 Pfund Silberbarren. Ich liess meinen Lachs nochmal ziehen bis Kris den Kescher freihatte und dann auch meinen Lachs routiniert kescherte. Da lagen zwei herrliche Winterlachse vor unseren Fuessen. Wir freuten uns laut und klatschten uns ab. Kris’ Hosenstall war immer noch offen – wir lachten laut! Was fuer ein Angeltaganfang!


    Ich weiss gar nicht recht wie ich die naechsten 2 Stunden beschreiben soll aber wir hatten keine 5 Minuten Atempause. Es biss im Minutentakt und wir hatten noch einige weitere Doppelbisse. Es waren einige kleinere Lachse dabei – die heute klein erschienen denn die meisten waren wohl massig aber da wir ja nur 4 Lachse insgesamt mitnehmen durften, wollten wir die Kleineren nicht weiter belaestigen. So liessen wir etliche in der 5-6 Pfundklasse wieder frei die an vielen anderen Winterangeltagen eine gute Beute gewesen waeren. Kris fing die meisten aber ich hakte wohl die groesseren. Zwei richtige Brocken verlor ich im Drill ohne sie auch nur zu sehen. Aber die waren richtige Kaliber gewesen und hatten ordentlich Schnur genommen. Kris hatte dann einen 6 Pfuender der blutete und so nahmen wir den mit. Ich hatte dann einen in der 8 Pfund Klasse am Boot bei dem wir uns nicht schluessig waren ob wir damit unser letztes Ticket fuellen sollten. Wir zoegerten so lange mit dem Keschern bis sich der Lachs schliesslich selbst losschlug. Das beantwortete diese Frage.


    Auch die anderen 3 Boote sahen wir regelmaessig mit krummen Ruten in Aktion. Ein paar Mal hatte ich den Koeder gerade auf die Tiefe – also direkt am Grund – gebracht und den Downriggerhebel losgelassen als der Clip schon ausloeste und ein Lachs am Haken hing. Wohl direkt vor die Nase gesetzt!? Es schien egal wo auf einer Flaeche von vielleicht 5 ha – es kamen ruckzuck Bisse. Es war eine fantastische Angelei und wir hatten einen Riesenspass. Und wir verstanden uns blendend. Kris fand sich im Nu im Boot zurecht und wenn ich drillte uebernahm sofort das Steuer bis auch er wieder drillte. Es war verueckt. Allerdings wurden dann gegen Ende die Lachse wieder kleiner und wir bereuten nun fast das wir den einen 8 Pfuender so leichtfertig ausschlitzen lassen hatten. Aber heute gelang eben alles und so brachte Kris dann doch noch einen 7-8 pfuendigen Chinook ins Boot. Damit waren wir am Limit. Aber es war erst kurz nach Mittag und die Sonne kam sogar heraus. Bis 1 Uhr noch C&R, machten wir aus. Kurz vor 1 Uhr hakte Kris dann nochmal einen gewichtigen Fisch der sogar einmal voll aus dem Wasser sprang. Der koennte wieder fast zweistellig sein, meinte ich. Ich hatte aber keine Zeit mehr das Schauspiel zu beobachten denn nun riss es wieder wie wild an meiner Rute. Und genau wie der Tag angefangen hatte, hoerten wir mit einem tollen Doppelfang auf. Wir hakten diese beiden herrlichen 10 Pfuender unbeschadet neben dem Boot ab und strahlten ueber beide Ohren. Was fuer ein Tag! Wenn das in unserer neuen Anglerfreundschaft so weitergeht, dann koennen sich die Fische auf was gefasst machen!


    Eine Sache hatten wir den ganzen Tag ueber festgestellt – weil wir im Moment nur markierte Chinooks behalten duerfen, hatten wir natuerlich immer ein Auge auf die Fettflossen oder besser gesagt auf das Fehlen der Fettflosse. Von den 25 – 30 Lachsen die wir in den 3 Stunden oder so gefangen hatten, hatte keiner (!) aber auch wirklich kein einziger eine Fettflosse. Alle Lachse die wir gehakt hatten, entstammten aus Brutstationen; hoechstwahrscheinlich US Hatcheries, die 100% ihrer freigelassenen Smolts die Fettflosse zur Erkennung entfernen. Diese Brutlachse sind freigelassen wurden um Bestaende zu stuetzen aber vorallem um Anglern eine Fischerei ohne Schaden an den Wildbestaenden zu ermoeglichen. Daher duerfen wir ja markierte Lachse beangeln, muessen aber unmarkierte wieder freilassen. Und um nochmal zu meinen anfaenglich erwaehnten unsinnigen Bestimmungen zu kommen, ab April duerfen wir dann vor Sooke ueberhaupt keine Chinooks mehr behalten – also auch nicht diese heute angetroffene Bonanza an Brutlachsen, um angeblich Wildlachse im oberen Fraser River zu schuetzen, die alle unmarkiert hier vorbeiziehen. Das macht ueberhaupt keinen Sinn. Warum duerfen wir dann im April und Mai keine Brutlachse, die fuer uns gezuechtet wurden, fangen? Und dann noch dazu, vor Victoria, 30 km oestlich, duerfen wir aber 1 markierten Chinook pro Tag behalten. Liegt auf der selben Zugroute. Begreift man nicht! Kopfschuetteln und aergern…. Aber selbst das konnte uns die Laune am Samstag nicht verderben. Ein toller Angeltag!


    22.3.2025; Sooke


    Letztes Wochenende - alles richtig gemacht! Die Woche ueber hatte ich schon die ueblichen Fangberichtskanaele verfolgt und waehrend einige ok Berichte von den bekannten Stellen vor Victoria kamen, postete ein bekannter Guide von hervorragenden Winter Chinookfaengen vor Sooke. Das ist etwa 30km westlich von Victoria und im Winter nicht so stark befischt ausser von den paar Sooke Bewohnern selber. Victorianer bleiben ausser im Sommer lieber daheim weil oft die Fischerei nicht schlechter ist als vor Sooke. In der Hauptsaison im Sommer ist das anders denn die ziehenden Laichlachse schwimmen geballt vor Sooke vorbei aber nur sporadisch direkt vor Victoria. Das liegt an Stroemungen im Meer. Die Fresslachse im Winter kuemmert das nicht, die schwimmen ueberall dorthin wo Futter ist. Die Laichlachse im Sommer interessieren sich nicht mehr viel fuer Futter sondern wollen lieber kalorienschonend zu ihrem Heimatfluss.


    Leider kriegen wir ab April wieder Fangbeschraenkungen und ganze Gebietssperrungen uebergebuegelt. Um einige bedrohte Wildlachsbestaende zu schonen werden grosse Gebiete noerdlich und westlich von Victoria fuer die Chinookentnahme geschlossen. Generell bin ich immer fuer zweckdienliche Schonmassnahmen; allerdings bin ich auch allergisch gegen politisch motivierte oder regelrecht bloedsinnige Beschraenkungsmassnahmen fuer Angler. Am Ende dieses Berichtes werde ich nochmal darauf zurueckkommen und beweisen warum die jetzt kommenden Massregeln so frustrierend sind und so wenig Sinn machen. Jedenfalls wenn ich nochmal dieses Fruehjahr aus der angeblich vor Sooke vorhandenen Lachsbonanza Nutzen schlagen wollte, dann waere letztes Wochenende meine letzte Chance gewesen. Daher peilte ich am Wochenende fest einen Trip nach Sooke an. Erste gute Entscheidung!


    Vor ein paar Wochen hatte ich an der Bootsrampe beim Slippen einen netten Angler kurz kennengelernt. Der liess auch gerade sein Boot solo ins Wasser. Wir witzelten hin und her das wir uns doch ne Menge Aufwand haetten ersparen koennen wenn wir zusammen mit einem Boot rausgefahren waeren. Er gab’ mir damals direkt seine Handynummer und meinte “jeder Zeit wenn Du Lust hast!”. Wir texteten uns paar Mal ueber die letzten Wochen aber fanden keinen gemeinsamen Termin – bis letzten Samstag. Und jetzt habe ich einen tollen neuen Angelkumpel! Wir hatten so viel Spass und liegen wirklich auf einer Welle bei vielen Ansichten. Zweite gute Entscheidung!


    Und das wir uns fuer Samstag entschieden hatten und uns auch nicht an der sehr rauen Hafeneinfahrt beirren liessen – dritte gute Entscheidung. Sonntag sollte zwar der Wind weniger sein aber es goss – und giesst noch jetzt, Montag Abend – aus vollen Kuebeln. Absoluter Monsunregen der nur wenige Stunden nach unserem Samstagtrip anfing. Brrrrrr


    Kris, meine neuer Angelkumpel, kam 9:00 Uhr Samstag zu mir nach Hause und wir fuhren dann zusammen nach Sooke. Ich hatte ihm nicht gesagt irgendwelches Angelzeug mitzubringen und so kam er auch vollkommen ohne. Normalerweise bringen meine anderen Angelfreunde wenigstens ihre Rute und Rolle mit da ich ein Linkshandkurbeler bin, im Gegensatz zu den meisten Kanadiern. Alle meine langjaehrigen Freunde wissen das, aber ich hatte vergessen Kris darueber zu informieren. Es stellte sich heraus, dass er ueberhaupt keine Probleme mit Linkskurbeln hatte und es sogar bevorzugte. Bestens,so konnte er eine meiner Ruten benutzen! Koeder und Zeugs hatte ich eh genug auf dem Boot; da findet er schon was nach seinem Geschmack!


    Auf der Fahrt lernten wir uns erst einmal etwas kennen. Er ist paar Jaehrchen juenger und gerade in Elternzeit mit seinem einjaehrigen Sohn zu Hause. Ansonsten auch total verrueckter Angler, vom Festland bei Vancouver stammendnund vor 6 Jahren nach Victoria gezogen. Hatte sich erst vor anderthalb Jahren sein erstes Meeresboetchen gekauft aber schnell die Tricks und Tuecken des Lachstrollings vor der Insel erlernt.


    Wir liessen an der oeffentlichen Rampe in Sooke neben dem Prestige Hotel ins Wasser und duesten dann den Hafenfjord hinaus. Durch eine starke Ebbstroemung und gegesaetzlichen Westwind staute sich eine unerwartet hohe Welle vor dem Fjordeingang auf. Super unangenehm aber wir mussten uns da durchkaempfen. Ich hatte zwei Stellen im Auge; vor den Sooke Bluffs – das war nicht weit von der Hafenfjordeinfahrt weg, und dann kurz vor dem Otter Point. Letzteres war ein paar Kilometer westlich aber lag etwas geschuetzt, waehrend die Bluffs ziemlich rau ausahen. So arbeiteten wir uns gegen die Welle bis zum Otter Point durch. Wir waren froh das es dort wirklich wesentlich ruhiger war. Hoffentlich waren auch die Lachse hier. Kris rief schon nach Sekunden das eines der 3 anderen Boote schon im Drill waere. Na das sind doch gute Vorboten!


    Jeder machte sich eine Rute fertig; er nahm den kleinen Cohokillerblinker, ich den Amundson Heringsblinker und runter gingen die Koeder auf den Boden in etwa 40 m Tiefe. Ich brauchte etwas laenger und fummelte noch ein meiner Rolle herum als ich Kris schon seine Rute herausreissen und einen Anschlag setzen sah. Fish on! Gibt’s ja nicht! Ein kleiner Lachs – Shaker, blieb gleich im Wasser. Ruckzuck hatte er seinen Koeder wieder im Wasser und ich wollte mich gerade im Steuersessel bequem machen da wiess Kris auf meine Rute die jaeh nach hintengerissen wurde. Das sah besser aus! Ich sprang hin und hatte die Rute schon in der Hand als es mir eine Strecke Schnur von der Rolle zog. Holla, das war ein Guter und wir freuten uns schon. Waehrend ich nun in einen sportlichen Drill verwickelt war, goennte sich Kris einen Moment um den morgendlichen Kaffee zu entsorgen. So stand er nun neben seiner Rute und machte sein Geschaeft als es ploetzlich wild an seiner Rute zu reissen began. Ich rief auf und er schaute erschrocken auf die bis zum Bersten gebogene Rute und seine Rolle die aechszend etwas Schnur freigab. Aber er konnte wohl den Ablassvorgang nicht so einfach abbrechen und so riss der Fisch weiter und weiter Schnur von der Rolle. Ich stichelte Kris er wuerde den Fisch noch verlieren, er sollte sich doch besser beeilen – er wollte gern aber er brauchte noch etwas Zeit. Es war zum zerschiessen bis er sich endlich seiner Rute widmen konnte; und erstaunlicherweise war der Fisch tatsaechlich noch dran.




    2.3.2025; Victoria;


    Ich bin schon wieder hinterher mit berichten! Nach dem spaeten Kurzwinter Anfang Februar waren die zweite Haelfte des Monats und der Maerzanfang schon wieder fruehlingshaft und erlaubten mir ein paar Trips auf das Meer. Es ist im Moment eine gute Anzahl an Winter Chinooks vor Ort, die uns eine sehr gute Angelei bescheren. Die Groessen sind zwar im Durchschnitt nichts Ueberwaeltigendes – so 5-6 Pfund aber es werden auch immer mal wieder welche >10 Pfund und sogar der eine oder andere 20+ Pfuender gefangen. Die Lachse schiessen sich jetzt auf die hereinkommenden Laichheringe ein und daher faengt man sie jetzt gerade oefters mal hoeher ueber Grund und auch mit groesseren Koedern wie Blinker oder Wobbler.


    Letzten Sonntag rueckte ich zu einem kurzem Solotrip raus. Kurz nicht weil ich knapp an Zeit war sondern weil ich ruckzuck mein Limit hatte. Ich traf einen Bekannten an der Rampe der auch solo rausfuhr und schon vom Vortag eingefischt war. Er gab mir die Koordinaten seiner gestrigen Fangstelle und dorthin duesten wir dann auch gleich. Er lieferte noch kurz seine Krabbenfalle an einer bekannten ufernahen Stelle ab und stiess ein paar Minuten spaeter zu mir. Ich hatte meine beiden Blinker ueber 40m tiefem Wasser ausgelegt – eine fuer mich gaengige Ausgangstiefe im Winter. Aber ich sah meinen Bekannten schon bei 90 m Tiefe anfangen und auch sofort fangen. Na klar, dass ich nun auch gleich dorthin zog und ploetzlich kam Bewegung in den Bildschirm. Grosse und weitgezogenen Futterwolken liessen auch hungrige Lachse in der Naehe vermuten.


    Ein paar Minuten spaeter rappelte eine meiner Ruten los. Der war zwar massig aber unter meinem selbstgesetzten Mindestmass von 50 cm. Der naechste war schon 57 cm und durfte mit. Jetzt wollte ich gerne auf einen groesseren warten um damit dann mein Tageslimit vollzumachen. Es kamen schoene harte Bisse in regelmaessigen Abstaenden aber ich bekam keinen ueber 60 cm. Mein Bekannter bestaetigte meine Erfahrung. Statt mich weiter durch die kleineren Chinooks durchzufischen, zog ich weiter westlich in der Hoffnung eine Schule groesserer Exemplare zu finden. Dort jetzt kam gar nichts mehr und auch das Futter war weg. Ich blieb mit meinem Bekannten ueber Funk in Kontakt und der versuchte es gerade in die andere Richtung aber mit gleichem Misserfolg.


    Die Lachse schienen in dem einen Gebiet um das Futter konzentriert zu sein. Ich wagte noch einen Versuch im tieferen Wasser bei 50 m. Da fand ich auch einige kleinere Futteransammlungen direkt am Grund. Ich liess den kleinen Cohokiller Blinker direkt ueber den Grund rappeln. Baemm! Die Rute riss runter und ruckte wild los. Ein sportlicher Drill liess einen besseren Fisch vermuten. Naja, gerade 60cm. Ich pokerte nochmal und liess ihn wieder schwimmen. Dann haette ich fast einen teuren Abriss gehabt – ploetzlich hing der Downrigger am Grund fest. Ich schaltete sofort in den Rueckwaertsgang und liess erstmal mehr Stahlkabel raus waehrend ich die Rute einzog. Das Angelgeraet war vom Haenger verschont geblieben aber die Bleikugel hing bombenfest. Richtiger Mist. Wenn das Stahlkabel riss dann waren etwa $100 Geraet weg. Also liess ich mir Zeit und fuhr bis hinter die Haengerstelle zurueck und hebelte und ruckte dann am Downriggerarm. Ploetzlich kam es etwas und der Riggermotor spulte wieder etwas Kabel auf. Ich konnte manuell einige Meter Kabel hochhebeln aber irgendwas Sauschweres hing dran was zu schwer fuer den Riggermotor allein war. Sollte ich das schwere Etwas nun 50m per Hand hochhieven muessen?


    Nach paar weiteren Rucken war es ploetzlich frei. Gott sei Dank und nichts war verloren. Das hatte sich sehr nach altem Krabben oder Garnelenzeug der Berufsfischer angefuehlt. Oder eine alte Ankerleine. Na gut, ich fischte nun nicht mehr ganz so aggressiv am Grund und markierte mir die Haengerstelle am GPS. Aber ich schleppte nicht lange und der naechste Chinook war schon am Band. Diesmal fast 61 cm. Ok, dachte ich, heute gibt’s nur eine Kategorie und der Haenger war wohl ne Warnung gewesen, es nicht zu uebertreiben. So, verfrachtete ich den Letzten noch in die Kiste und packte ein. 7 Lachse im Ganzen gefangen, 2 behalten; kein schlechter Tag – war Spass gewesen und etwas Glueck gehabt. Mein Bekannter kam etwas spaeter rein und hatte auch keinen Grossen mehr gefunden. Interessanterweise aber nicht sehr erstaunlich war das ich und mein Bekannter heute nur markierte Chinooks – also Lachse aus Brutstationen, gefangen hatten. Was gut war denn nur diese darf man hier im Fruehjahr behalten. Das zeigt wieder wie wichtig diese Hatcheries mittlerweile fuer die Lachsbestaende und auch die Fischerei in einigen Gebieten sind.


    Abends, ueber unser hiessiges Forum, stellte sich dann heraus das viel weiter westlich vor Sooke die besseren Lachse von 8-10 Pfund unterwegs gewesen waren, und in guter Stueckzahl. Na da haben wir ja ein Ziel fuer das kommende Wochenende – wenn der Wind mitspielt!


    23.1.2025; Victoria;


    Es wird wohl mein erster Winter ueberhaupt in dem ich nicht eine Schneeflocke sehen werde. Naja, es kann noch was kommen aber es sieht wirklich nicht danach aus hier!


    Letztes Wochenende musste ich das sonnige und windstille Wetter nutzen um wieder auf Lachsjagd zu gehen. Erst wollte noch mein Freund Dave mitkommen aber er sagte dann kurzfristig noch ab. So zog es mich am Sonntag Morgen alleine auf’s Meer. An der Victoria Bootsrampe standen 9:30 Uhr schon einige Bootsanhaeger – ich war wohl wieder der Spaeteste. Als ich vor die Kueste dueste sah ich die Boote weit verteilt – hier und da. Es war also kein heisser Tipp angekommen, etwa von einer hochproduktiven Stelle. Jeder versuchte woanders die Lachse aufzustoebern. Im Winter zogen die Fresslachse primaer dem Futter hinterher und konnte in einem Moment da und im anderen dort sein. Die reifen Sommerlachse haben Ihren Kompass auf die Heimatfluesse gerichtet und zogen an bekannte Strecken entlang. Natuerlich sind auch im Sommer Stellen mit viel Futterfisch immer Hotspots aber im Winter sind die Lachse noch ungebundener und auch hungriger dem Futter auf den Fersen.


    Wir hatten in den letzten paar Jahren ein paar spektakulaere Heringslaichereignisse vor der Victoria Navy-Hafeneinfahrt. Sowas zieht Lachse (und andere Tiere) natuerlich magisch an und jetzt sind wir wieder kurz vor der Heringslaichzeit. So konzentrierte ich mich zuerst auf diese Gegend und voila ich sah auch eine Menge Futter auf dem Echo. Es koennte also bald wieder passieren und die Lachse duerften dann auch nicht weit sein. Im Gegensatz zu dem sonst ueblichen Lachsfutter, den Sandaalen, die eher immer bodennah zu finden sind, kann man die Heringe normalerweise flacher im Wasser antreffen. Und so sah das auch am Sonntag auf dem Echo aus. Ich schleppte dann so ueber 45-50m tiefem Wasser und stellte eine Rute mit einem Heringsblinker auf 40m Tiefe und den anderen Sandaalblinker direkt auf Grund.


    Regelmaessig tauchten schoene Futterwolken auf und ich konnte die Ruten schon foermlich lostanzen sehen. Und tatsaechlich dauerte es nicht sehr lange bis der erste Biss kam, Erst noch am Sandaalblinker. Der war um die 50 cm, aber sauber und ohne Verletzung gehakt und so liess ich den ersten frei in dem Vertrauen auf was Besseres. Die naechsten 2 Bisse kamen auf den Heringsblinker aber die Lachse wurden immer kleiner. Ich drehte weiter meine Runden auf einer vielleicht 5 ha grossen Flaeche. Ein anderes Boot gesellte sich bald zu mir und hatte auch hin und wieder Fischkontakt. Aber es war noch keine Qualitaet dabei. Aber die waermende Sonne, das tolle schneebedeckte Bergpanorama vor Downtown Victoria – das war schon alles alleine den Trip wert.


    Aber dann sah ich ploetzlich aus dem Augenwinkel wie die flachere Rute ploetzlich ausloeste und wild zu rucken anfing. Ich wollte gerade den Koeder an der anderen Rute kontrollieren und musste so diese Rute erst wieder weglegen bis ich zu der anderen hinkam. Da riss mittlerweile schon etwas sehr heftig daran und diesmal war ich mir sicher das das ein besserer Fisch war. Da waren schon wuchtige Kopfstoesse dabei und ein – zweimal musste ich auch etwas Schnur geben. Natuerlich zog der Fisch nun auf die andere Bootsseite wo noch die andere Rute und Downriggerkabel draussen waren. Solo hatte ich keine Moeglichkeit die aus dem Weg zu raeumen. Ich konnte nur Druck machen und hoffen das ich den Fisch aus dem Zeug heraushalten konnte.


    Dann tauchte er zu erstem Mal auf und ich freute mich endlich einen schoenen vielleicht 7-8 pfuendigen Kerl erwischt zu haben. So einen sportlichen Lachs alleine zu keschern ist nicht einfach und ich brauchte 3 Versuche bis ich ihn endlich einsacken konnte. Klasse! Schnell versorgt und dann drehte ich weitere Kreise um die gleiche Stelle – vielleicht waren da noch mehr. Einen Biss, der auch gleich die Schnur aus dem Downriggerclip herauszog, bekam ich noch aber den konnte ich leider nicht verwerten. Bis ich an der Rute war, war der Kontakt weg. Die Lachse bissen spitz heute. Und so blieb es auch bei dieser Ausbeute nach etwa 3h Angeln. Ich haette mir keine bessere Sonntagsbeschaeftigung vorstellen koennen. Und neuer Motor laeuft wie ein Traum!



    12.1.2025; Victoria;


    Glaubt mir, ich freue mich richtig darauf jetzt mal wieder einen Angelbericht zu schreiben! Vielleicht haette ich doch ein Schriftsteller werden sollen.


    Nachdem also auch die Jahresendfeiertage vom Winde verweht waren und sich keine Moeglichkeit ergeben hatte mal auf das Wasser zu verschwinden, war es letztes Wochenende nun endlich wieder soweit – kein Wind und nur am Morgen noch ein bisschen feucht von oben. Der neue Bootsmotor wollte nun endlich mal wieder von der Leine gelassen werden um die letzten noch fehlenden Einfahrkilometer abzuspulen. Ruckzuck machte ich das Boot fertig, Alexander kam auch mit und so brachen wir am Sonntag Vormittag zur Victoria Waterfront auf. Es gab ein paar verheisende Berichte vom Tag zuvor und dort wollten wir dann auch anknuepfen. Mal wieder so richtig was an der Rute zerren zu spueren, waere toll! Und auch die Tiefkuehltruhe koennte Nachschub gebrauchen – ueber die Feiertage wurde einiges an Fisch, insbesondere Raeucherlachs, verbraucht.


    An der Bootsrampe angekommen, erwartete uns schon ein voller Parkplatz. Da waren wohl einige andere Angler auch schon hibbelig um mal wieder rauszukommen! Wir liessen MaxWaldi zu Wasser und duesten dann vor die Kueste. Wasser war nur leicht kraeuselig und hinter den letzten Regenwolken kam auch schon blauer Himmel im Westen hervor. Ein schicker Regenbogen hing ueber dem Nordufer und bekanntlich findet man ja Gold am Ende. Das Ende war auch ungefaehr dort wo ich heute hinwollte – nur hoffte ich eher auf Silber statt Gold!


    Mit dem neuen 140ger Motor waren wir im Nu am Platz vor Albert Head. Dort lag ein grosses Containerschiff vor Anker und dort herum sollten sich die Winterlachse (unreife Chinooks) herumtreiben. Und dort schleppte auch schon eine stattliche Armada. Das Wort hatte sich wohl schnell herumgesprochen. Social Media! Wir packten zwei Schleppruten aus und liessen sie mit schlanken Blinkern bestueckt in Grundnaehe. Ein Blinker war der zuverlaessige Cohokiller in glow-gruen. Der andere war ein bisschen groesserer Amundson Blinker in der kleinen Heringklasse. Alex ging dann gleich mal under Deck zum Nachschlafen. Ich zog den Cohokiller ganz dicht ueber Grund – hinterliess sogar stellenweise eine Schleifspur am Grund um die Sandaale aufzuschrecken was die Lachse unwiderstehlich anlockt. Der andere Blinker schleppte vielleicht 3-5 m ueber Grund.


    Bald ruckte die tiefe Rute los und ich brachte einen gerade massigen Chinook hoch. Da sollte noch mehr gehen heute, und so hakte ich ihn schnell wieder ab. Ein Flick mit der Zange – ohne den Lachs zu beruehren. Er schoss wieder in die Gruene Tiefe. Dabei dachte ich an die gerade veroeffentlichten neuen Ergebnisse einer Ueberlebensstudie beim Catch&Release Lachstrolling. Auch wenn einige der Studienmethoden weitere Fragen aufwerfen, war das die laengste und detailierteste Studie jemals um die Ueberlebenschancen eines freigelassenen Lachses zu erforschen. Nicht verwunderlich, dass die Studie einige einflussreiche Faktoren herausstellt: wird der Lachs gekeschert und erst ins Boot geschleppt oder (wie ich es meistens praktiziere) gleich neben dem Boot unberuehrt abgehakt; oder die Groesse des gefangenen Fisches (kleine Lachse sind viel empfindlicher), oder eben was fuer Hakenarten verwendet werden. Den Studienergebnissen zufolge koennte bald ein Drillingsbann beim Lachsangeln kommen. In der Studie wurden Angler jedes Geschicklichkeits-und Erfahrenheitsgrades beschattet. Erschrocken hat mich allerdings die Sterblichkeitsrate von der schlechtesten Anglerkategorie; da wurde eine Sterblichkeit von bis zu 40% der freigelassenen Lachse gefunden. Das ist wirklich schrecklich und erbaermlich! Da muss noch viel Aufwand in Aufklaerung und Bildung gesteckt werden. Sowas muss nicht sein! Bei anstaendiger Ausfuehrung des Catch & Release kann man die Sterblichkeit auf 10% und weniger beschraenken. Ich wage mal zu sagen, dass ich das regelmaessig erreiche.


    Wir sahen, dass eine Menge der anderen Boote in etwas flacherem Wasser schleppte. Und hier und da sah man auch Action auf den Booten. So zog ich unsere naechste Runde etwas flacher und kam dicht an einer langen Garnelenfallenschnur mit Boje vorbei. Das war das Geraet von Berufsfischern und man bleibt diesem fern da einmal darin verfangen, war das Angelzeug normalerweise hoffnungslos verloren. In der Mitte einer weiten Schleife ruckte ploetzlich meine hoehere Rute los und loeste aus. Ich schnappte mir die Rute und ruckte an. Solider Widerstand – so viel das ich fuer einen Moment befuerchtete ich hinge im Garnelenzeug fest. Aber dann zog es ploetzlich unaufhaltsam Schnur von meiner Rolle und ich spuerte harte Kopfstoesse. Jawoll! Das war ein richtiger Fisch! Jetzt nur cool bleiben und mich erinnern wie man einen Grosslachs drillt!


    Der Fisch zog wirklich 2 oder 3 Mal 20-30m Schnur von der Rolle! Alex hatte die zweite Rute eingeholt und wartete mit dem Kescher. Die anderen Boote machten einen weiten Bogen um uns. So konnte ich den Lachs in aller Ruhe ausdrillen – wenn nur der Haken festhielt! Dann hatte ich den Burschen in Bootsnaehe und wir sahen ihn zum ersten Mal. Ich war etwas enttaeuscht – nachdem sportlichen Drill haette ich ihn mir groesser vorgestellt. Aber es war ein Guter! Noch ein paar Widerspenstigkeiten neben und hinter dem Boot und dann schlidderte ich den Fisch ins wartende Netz. Geschafft! Wir klatschten uns freudig ab. Ein schoener Winterlachs! Lang aber schlank und am Ende war er sicher nicht schwerer als 8 Pfund aber er hatte sich ueber seiner Klasse verkauft. Hat Spass gemacht!


    Bald schleppten wir motiviert weiter. Und nicht lange danach rappelte ploetzlich wieder die hoehere Rute los. Diesmal drillte Alexander einen 5-6 pfuendigen 60 cm Lachs ans Boot. Der durfte auch mit. Feiner Fang bisher. Aber erstaunlich war, das die tiefe Rute mit dem unfehlbaren Cohokiller heute die zweite Geige spielte und der groessere Blinker hoeher im Wasser die meiste Action brachte. Und das ging so weiter. Wir fingen noch 5 oder 6 weitere vielleicht 45-55 cm Lachse die wir aber wieder freiliessen. Nochmal einen richtigen Brocken bitte! Und der kam tatsaechlich! Wieder an der hoeheren Rute und es fuehlte sich schwer an aber nahm keine Schnur und war ziemlich lahm im Vergleich zu dem frueheren. Ich hievte und hievte den Fisch Stueck fuer Stueck naeher – dachte schon an Lingcod oder einen kleinen Heilbutt. Aber dann sahen wir etwas Silbriges auftauchen. Es war ein Lachs und der war mindestens die 8 Pfund des vorherigen. Aber erst jetzt dicht am Boot spielte er verrueckt. Und wie! Er raste hin und her und unter dem Boot hindurch. Und weil wir die zweite Rute noch draussen hatten musste ich ihn nun auf Biegen und Brechen von der anderen Seite fernhalten. Und das kostete uns den Fisch denn ploetzlich kam mir der Blinker und Flasher entgegengeflogen. Schade! Den haette man etwas vorsichtiger drillen muessen aber das war ein unberechenbarer Drill und komischer Fisch gewesen.


    Wir fingen dann noch 2 oder 3 knapp massige Lachse aber es schien die Fische wurden kleiner statt besser. Ich ueberhoerte einen Funkspruch nachdem es in Pedder Bay auch Beisszeit war. Ich beschloss hier abzubrechen und die 15 Minuten dorthin zu fahren. Erstens, vielleicht waren die Lachse dort groesser, und zweitens musste ich fuer den Motor noch ein bisschen Strecke machen heute um die Einfahrzeit herumzukriegen. Also packten wir ein und fuhren mit 2 Lachsen in der Kiste nach Pedder Bay im Westen. Ich musste hoellisch aufpassen denn es war eine Menge Treibholz im Meer was gegen die Sonne und bei leicht gekraeuseltem Meer schwer zu erkennen war. Aber wir kamen ohne groesseren Kontakt durch.


    In Pedder Bay zogen auch so um die 10 Boote ihre Schleifen. Ich mag hier immer dicht vor einer Navyboje in etwa 40m Tiefe zu fischen. Es war hier sandiger Boden und so konnte man aggressiv am Grund schleppen. Wir waren gerade an der Boje vorbei und mein Cohokiller rappelte ueber Grund als diese Rute ploetzlich ausloeste. Fish on! Der machte wieder schoen Alarm an der Rute auch wenn er kein Riese war. Nach paar Minuten kam wieder ein feiner 60 cm Lachs ans Boot und Alex sackte ihn fachgerecht ein. Klasse! Nummer 3! Wenn der Groessere von vorhin besser gehangen haette, waeren wir nun fertig. Aber wir hatten noch ein bisschen Zeit.


    Es war nun ein herrlicher Fruehlingstag; die Sonne brannte auf uns herunter und ich zog sogar meine Jacke aus. Anfang Januar! Wir hatten noch 2 weitere Anfasser die aber beide nur kleine Shaker waren. Etwas groesseres konnten wir leider nicht mehr ueberreden und so packten wir schliesslich mit 3 Lachsen als Beute ein. Damit war ich total zufrieden. Mission erfuellt; Motoreinfahrzeit abgehakt, die Familie mit Fisch versorgt und die Anglerseele tief befriedigt. Und dabei noch Raum zur Verbesserung gelassen! Hoffentlich bald!


    Herbst 2024;


    Es ist nicht so das ich keine Lust mehr zum Schreiben haette. Aber der Herbst flog einfach so schnell dahin und es blieb kaum mal Zeit Bestand aufzunehmen. Es gab aber doch einige schoene Fischmomente, die ich hier nochmal im Rueckflug mit Euch teilen moechte.


    Im Oktober sind wir mit Grossfamilie nach Tofino an die Westkueste der Insel gefahren. Meine Mutter hatte sich das gewuenscht. Dort haben wir uns das wilde Meer nur vom Ufer aus beschaut; einige schoene Strandwanderungen gemacht und eine schoene Unterkunft direkt am Meer genossen. Fische gab’s dort nur zubereitet auf dem Teller im Restaurant. Frischer geht kaum und der lokal-gefangene Albacore-Thun war eine Koestlichkeit!


    Danach ging es 2 Tage nach Campbell River, wo wir im historischen Haig Brown Haus uebernachteten. Haig Brown war ein bekannter Schriftsteller und Fliegenfischer. Viele seiner Gedichte und Novellen aus den 20ger bis 60ger Jahren drehten sich um Vancouver Island Fluesse und Fische und deren Fang. Als es seine Familie nach Campbell River verschlug, hatte er besonders den dortigen Fluss ins Herz geschlossen. Ich hatte schon Werke von ihm in Deutschland gelesen. War schon cool in seinem alten Haus, das jetzt ein B&B ist, direkt neben dem Fluss zu wohnen. Und natuerlich hatten wir die Fliegenruten dabei; es waren noch Pinks, Chinooks und Coho im Fluss. Schon am ersten Abend standen meine beiden Jungs mit mir im Fluss und schwangen die Ruten. Wir erwischten ein paar kleine Pinks und einige Chinooks von denen wir aber nur einen in der harten Stroemung landen konnten. An einer Fliegenrute ist so ein Chinook wie ein Auto an der Hundeleine. Mit den gefaerbten Blaettern war es eine traumhafte Stimmung am Fluss. Es war aber auch ganz schoen Betrieb und einige unserer Lieblingsstellen waren schon besetzt. Und die Baeren waren natuerlich auch unterwegs!


    Wieder zuhause stand der Lachsfang fuer die Brutstation am Sooke River an. Die ganze Familie half diesmal wieder mit – und der Verein freute sich ueber eine Gruppe extra-grosser Helfer um das Fangnetz auch in den tiefen Flusstellen am Grund zu halten. Mein Freund Dave war auch wieder dabei. Und es war ein voller Erfolg – in einer Ziehung waren die 150 angestrebten Chinooks gefangen und damit die volle Kapazitaet der Brut- und Aufzuchtstation erreicht. Viele weitere wurden zur natuerlichen Fortpflanzung wieder freigelassen. So einen Luxus gab es nicht oft in der Vergangenheit. Ich trug wahrscheinlich den groessten Milchner zum Sammelcontainer – der duerfte an die 40 Pfund gereicht haben! Und wieder schauten uns die Baeren zu.


    Ab November war meine Freizeit mit einem Sonderprojekt gefuellt: ein neuer Motor kam an MaxWaldi ran! Der 21 Jahre alte 115 PS Yamaha lief zwar noch ordentlich aber zur Sicherheit tauschte ich ihn lieber aus bevor er mir grossen Aerger verursachte. Aber weil es ja immer auf Wachstum ankommt, musste ich natuerlich groesser gehen und bin so bei einem 140 PS Suzuki gelandet. Feine Maschine! Sehr leise wenn einmal warm, springt sofort an, hat natuerlich etwas mehr Bumms, bestes Gewicht/Leistungsverhaeltnis, sparsam und einen Mikroplastikfilter! Damit kann ich jetzt sagen, jeden Kilometer den ich auf dem Wasser fahre, mache ich den Ozean ein bisschen sauberer! 😊 Das Beste ist allerdings die elektronische Steuerung. Keine Kabelzuege mehr fuer Gas und Gangschaltung. Wie mit einem Joystick – super leicht und geschmeidig.


    War aber auch ne Menge Arbeit bis alles funktionstuechtig war; der Tank musste raus, einige Elektrik umverlegt oder veraendert werden. Das Armaturenbrett musste angepasst werden da der Suzuki nur noch eine Anzeigearmatur hat im Gegensatz zu den zweien von Yamaha. Das machte dann aber Platz frei fuer ein schickes neues Bluetooth-Stereo System. Ich bin noch nicht ganz fertig mit den 10h Einfahren. Zweimal hatte ich die Schleppruten dabei und auch ein bisschen eingesetzt. Der Motor faehrt auch sauber die niedrigen Schleppgeschwindigkeiten – hat mit dem Troll Mode eine feine Drehzahleinstellung. Ein paar Shaker und ein gerade 50 cm Winter Chinook bleiben mal haengen aber viel war nicht los. Ich hoffe das Wetter laesst mich mal ueber die Feiertage auf’s Wasser!


    Apropos Feiertage; Euch allen ein schoenes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein fischreiches neues Jahr!


    22.9. 2024; Sooke


    Ein schoener, warmer und windstiller Tag war fuer letzten Sonntag angesagt worden. Mein juengster Sohn Alex hatte Zeit und Bock und so hatte ich ruckzuck das Boot fertig. Sollte auch nochmal als letzter eigener Test fuer den Hauptmotor dienen bevor ich ihn zum Verkauf vorstellte. Es steht naemlich bald ein Upgrade an: Suzuki 140! Aber dafuer muss der alte noch gut verkauft werden.


    Wir fuhren zur Cheanuh Marina in East Sooke und dort war schon richtig viel los. Bei einem so schoenen Spaetsommertag wollten es alle nochmal wissen. Wir fuhren ein ganzes Stueck nach Westen um kurz vor Secretary Island einzusetzen. Eine Rute mit der Flash Fly und eine mit einem weissem Squidimitat bestueckt begannen wir unsere Tour. Es wuerde auf Cohos gehen obwohl immer noch die Chance auf einen Chinook-Spaetzuegler bestand. Wir verpassten gleich einen rasanten Biss, aber auch mehrere Runden um die gleiche Stelle konnten den Fisch nicht noch einmal zum Biss ueberreden.


    Ploetzlich wurde ich angefunkt; mein Freund Jerrod war mit einem Freund unterwegs und hatte uns erkannt. Sie hatten schon 4 schoene, markierte Cohos im Boot. Sie fischten ein wenig weiter draussen und da wir ja nichts zu verlieren hatten, schleppten wir zu denen hinaus und ihnen in einiger Entfernung hinterher. Da! Unsere tiefere Rute wurde wild nach hinten gerissen! Alex war sofort dran und war gleich in einen wilden Drill verwickelt. Das musste ein guter Coho sein, er nahm sogar etwas Schnur obwohl Alex ihn hart ran nahm. Der Lachs katapultierte sich auch zweimal voll aus dem Wasser und wir sahen was fuer ein schoener Silberbrocken das war. Weit ueber 10 Pfund! Selbst neben dem Boot wollte der Fisch nicht aufgeben und er hielt keine Sekunde still um eine Fettflosse zu identifizieren oder nicht. So kescherte ich ihn endlich auf den Verdacht er waere markiert – nee, denkste, eine schoene, dicke Fettflosse dran. Ein kurzes Foto und ab ging der wieder ins Wasser. Was fuer ein Prachtcoho!


    Danach wollte ich mal aber ich verpasste 2 schoene Bisse – einen richtigen Ripper der schon Schnur von der Rolle zog bevor ich die Rute auch nur aus dem Halter holten konnte. Seltsamerweise war er dann aber auch augenblicklich wieder weg. So war dann Alex wieder dran und er brachte noch zwei weitere unmarkierte Cohos ans Boot – diesmal nicht ganz 10 Pfund. Trotz der guten Action hatten wir aber noch nichts zum Mitnehmen. Alex wollte unbedingt einen Lachs fuer unseren Nachbarn mitnehmen, als Dankeschoen fuer dessen Hilfe bei seinen Fahrzeugproblemchen. Bis jetzt noch nichts.


    Da Lachse aus einem Jahrgang und einer Herkunft meistens dicht zusammen schwaermen, war anzunehmen, dass der Herkunftsfluss dieses Cohostammes hier unter unserem Boot keine Brut-und Aufzuchtstation hatte. Somit war es wohl klueger woanders einen anderen Stamm mit unterstuetzter Population zu suchen. Wir fuhren demnach in etwas flacheres Wasser unter Land. Aber hier ging gar nichts. Auch kein verspaeteter Chinook liess sich bitten.


    So fuhren wir fuer die letzten 1,5h wieder vor Secretary Island und schleppten nun mit der einsetzenden Flut Richtung Heimatmarina. Erst war Totenstille; nichtmal ein Shaker. Nach einer halben Stunde kamen sahen wir ein anderes Boot mit einem Angler im Drill. Ich drehte uns dorthin und nicht lange danach wurde die Flash Fly Rute brutal nach hinten gerissen. Alex schnappte sich schnell die Rute und drillte einen guten Coho. Bei der ersten Bootsannaeherung konnten wir keine Fettflosse erkennen. Ich nahm den Kescher und sackte den Fisch bei der naechsten Gelegenheit ein. Eine kurze Inspektion ergab: markiert! Na also! Der ging mit 7-8 Pfund!


    Jetzt standen wir wieder im Schwarm und die Cohos bissen aggressiv. Ich durfte daraufhin auch noch einen unmarkierten Coho drillen und freilassen bis dann Alex nochmal zuschlug und einen weiteren markierten auf die Schuppen legte; der war schon ueber 8 Pfund. Wir verpassten noch eine Menge Bisse und ploetzlich riss sogar noch ein Downriggerkabel und nahm das 6 Kg Blei plus Zubehoer mit auf den Meeresgrund. Das war ein $100 Abriss. Naja, diese zu Ende gehende Saison war eine ziemlich verlustfreie bisher, daher aergerte ich mich nicht allzusehr. Manchmal muss man eben Opfer bringen. Aber ein sehr schoener Angeltag mit meinem Kleinen. Bald ist diese Lachsgeneration durch und im Fluss um fuer die naechste Generation zu sorgen.


    17./18.9. 2024; Stamp River


    So, es ist September und damit Abenteuerzeit am Stamp River. Die Osnabruecker Freunde, von denen ich schon letztes Jahr berichtet hatte, waren wieder an ihrem angestammten Platz – im Stamp Falls B&B in Port Alberni und natuerlich auf ihrer Lachsklippe am Fluss. Leider war die Truppe dieses Jahr auf 2 zusammengeschrumpft, aber Peter und Alex hatten den Fluss und die Lachse trotzdem voll im Griff! Ich war letztes Jahr so fasziniert von deren Fangeffizient und Ausgetuefteltheit, dass ich das unbedingt mal meinem Sohn Ricardo zeigen wollte. Und so buchten wir zwei uns auch zwei Naechte im B&B ein und nahmen am Fangfest teil.


    Wie immer fingen wir am Morgen nach einem reichhaltigen Fruehstueck an der Felsklippe am Stamp River an. Die beiden hatten die letzten Tage gut gefangen und hatten ihr Fanglimit schon erreicht. Der Fokus war nun uns beide an den Fisch zu kriegen. Der Fluss war ziemlich niedrig und die Faenge waren nicht so rasant wie in frueheren Jahren. Die Berufsfischer hatten dieses Jahr auch extra Erlaubnisse bekommen und deswegen kamen jetzt weniger Lachse weiter oben im Fluss an. Aber mit etwas Geduld sollte was gehen, meinte der Lachsmeister Peter. Er hatte nach 5 Minuten schon seinen ersten Chinook am Band und entliess einen guten Teenager kurze Zeit spaeter. Als ich nach 10 oder 20 Wuerfen noch keinen Fischkontakt hatte, stellte er sich neben mich und wiess mich Schritt fuer Schritt an: Auswurf – nein, ein Meter zu weit nach rechts, einkurbeln, neu auswerfen – gut, 3 Sekunden sinken lassen, Rute halb hoch, ganz langsam ankurbeln um Schnur straff zu halten, Rute folgt der Schnur, etwas gegen die Stroemung druecken, Koeder schwingt in der Stroemung, am Fisch, rucken, haengt! Ganz einfach! Ich schuettelte nur lachend den Kopf und musste mich dann aber auf den wilden Drill konzentrieren. Der ziemlich dunkle Chinook sprang zweimal voll aus dem Wasser und machte ordentlich Alarm an meiner Rute. Alex half mit dem Kescher bei der Landung und dann durfte der vielleicht 15 Pfuender auch schnell wieder schwimmen.


    Es lief den Morgen ganz gut. Ricardo wurde von Alex ebenfalls bestens gecoacht und fing auch zwei oder drei Teenager Chinooks. Ein paar verloren wir noch und ein paar waren von aussen gehakt. Peter fing neben den ganzen ziemlich dunklen und reifen Chinooks aber auch 2 schoene noch silberne Coho. Davon wuerde ich auch noch einen mitnehmen aber ich konnte einfach keine Cohos erwischen. Ein paar andere Angler auf der anderen Uferseite fingen auch ein paar Lachse aber unsere Klippe war mit Abstand der produktivste Platz. Ein grosser Schwarzbaer tauchte auch ein paar Mal an verschiedenen Uferstellen auf um seinen Teil des Lachszuges zu beanspruchen. Er schien sich aber nicht von den Anglern stoeren zu lassen. Ab Mittag ging die Fangrate dann auf nahezu Null zurueck. Ein Gruppe Angler aus Bamberg kam uns besuchen und Peter und Alex kannten alle bestens. Es waren mehrere deutsche Anglergruppen in der Naehe und die meisten kannten sich seit Jahren. Bei Bier und Geschichten vergingen auch die fanglosen Stunden ohne Langeweile.


    Am spaeten Nachmittag kam dann wohl nochmal ein Trupp neuer Lachse im Pool an denn ploetzlich fingen wir wieder zwei oder drei Exemplare. Dann machten wir Schluss, fuhren zurueck zum B&B und machten uns ausgehfertig. Wir hatten naemlich einen Tisch im ueberregional bekannten Little Bavaria Restaurant bestellt. Das kannten die Osnabruecker Jungs auch noch nicht. Trotz anfaenglicher Skepsis mussten wir bald zugeben, dass die Kueche tatsaechlich deutsche Wurzeln hatte und sich geschmacklich nicht verstecken musste. Das Bier war sowieso viel besser als das hiessige. Wer haette das an der Westkueste von Vancouver Island erwartet!?


    Am naechsten Morgen waren die Bamberger schon vor uns auf unserer Lachsklippe. Aber Peter und Alex wussten von einer guten Ausweichstelle nur eine kurze Strecke stromab, an der Muendung des Sproat River in den Stamp. Das war mehr eine kiessige Rieselstrecke und Ricardo und ich bekamen wieder genaue Instruktionen. Und nicht umsonst. Wir hakten ruckzuck wieder ein paar Chinooks und vorallem frische, silberblanke Cohos. Die konnten kaum mehr als wenige Stunden im Fluss sein. Davon konnte ich dann auch noch ein schoenes Exemplar zum Beizen mitnehmen. Der Nachteil dieser Stelle waren haeufige Haenger in den Steinen. Nach einer Weile aber fand ich raus von welcher Richtung her ich ziehen musste um viele der Haenger wieder loszukriegen. Gegen Mittag verabschiedeten wir uns dann herzlich und Ricardo und ich traten den Heimweg nach Victoria an. Peter und Alex hatten noch 2 volle Tage bis zu ihrem Rueckflug und wie immer fingen sie auch noch einige schoene Lachse bis dahin.


    Das war wieder ein schoenes Erlebnis am herrlichen Stamp River. Und einfach nur unglaublich wie die Jungs diese Lachsfischerei beherrschen! Selbst die einheimischen Guides zollten ihnen allerhoechsten Respekt, und das will was heissen!


    25.8. 2024; Sooke Cont.


    Wir wechselten dann bald nochmal auf Schleppangeln. Leah machte es sich wieder auf einer Matte auf dem Bug des Bootes bequehm waehrend Joe und ich die Ruten hinten bedienten. Wir schleppten jetzt einfach Richtung Heimat an der Muir Creek Stelle vorbei. Und jetzt ging die Post ab. Im Minutentakt riss es an den Leinen; wir hatten mehrere Doppelbisse und fingen noch etliche unmarkierte Cohos. Allerdings waren auch noch 2 weitere feine Markierte dabei die in die Fischbox wanderten. Und die waren mit fast 10 Pfund wirklich tolle Fische! Dann vermeldete Joe ploetzlich haerteren Widerstand und seine Rolle sang auf. Aha, Chinookalarm. Nach einigen tollen Fluchten und einem staendigen Hin und Her kescherte ich einen schoenen Teenage Chinook fuer Joe. Er war richtig stolz auf seinen Fang und Leah applaudierte von vorne dazu. Er hatte noch einen Biss den er fuer einen Chinook hielt – der aber den Haken ruckzuck wieder abschuettelte. Nach dem folgenden Erlebnis war ich aber nicht mehr so sicher mit seiner Beurteilung.


    Es kam ploetzlich wieder ein heftiger Biss an der tiefen Squidrute und ich sah Joe mit einer vollkrummen Rute dastehen. Auch die Rolle kreischte paar Mal auf; wieder typisch Chinook. Jetzt schon eingespielt lief wieder das gleiche Spiel ab – ich raeumte das Deck und Joe drillte den Fisch. Ploetzlich kam die Schnur flach und ein fetter Silberbrocken schraubte sich einen Meter aus dem Wasser. Das war doch nicht etwa ein Coho? Und wenn dann war das ein Riese! Der musste weit ueber 10 Pfund sein. Joe drillte ihn aus und diesmal blieb der Haken haengen. Ich kescherte diesen Brocken und staunte nur noch. Was fuer ein Coho! Leah kam auch zum Gucken und wir bewunderten kurz den vielleicht 15 pfuendigen Silberbarren. Die Schnautze entwickelte schon den so coho-typischen Laichhaken. Ein kurzes Foto bei dem er Joe fast aus der Hand glitt und er ihn wie ein Baby umarmte. Dann ging er flugs wieder ins Meer. Wow. Es ist Jahre her seit ich so einen Cohobrocken gesehen hatte! Wer weiss, vielleicht waren einige der vermeintlich verlorenen Chinooks eigentlich Riesen-Cohos gewesen! Bald danach machten wir erschoepft und gluecklich Schluss. Was fuer eine fantastische Angelei gerade vor Sooke! 2 gute Chinooks und 4 herrliche Cohos, plus 2 Felsenbarsche und von der Krabbenfalle kamen noch 2 Dungeness Krabben dazu. Beste Westcoast Feinkost! Und alles bei Kaiserwetter, Sonnenschein und ohne Nebel. Besser geht’s kaum!


    25.8. 2024; Sooke


    Es rappelt jetzt richtig an der Kueste der Suedinsel. Das ist der Gipfel der Lachssaison, der letzte Schwall der grossen Chinooks kommt gerade vor Sooke und Victoria durch. Es sind noch viele silberblanke Exemplare dabei aber es sind auch schon dunklere mit losen Eiern und schon furchteregenden Zaehnen im Mix. Das zeigt, einige der Chinooks sind dicht vor ihren Laichgruenden. Ausser den Chinooks sind gerade eine Menge Cohos vor Ort. Die sind noch frisch und rauben und fressen noch bis in den Oktober im Meer. 2024 scheint ein Jahr mit besonders vielen und besonders grossen Cohos zu werden. Die Groessen sind beeindruckend und die Groessten die ich seit Jahren gesehen habe! Viele sind jetzt schon an die oder sogar ueber 10 Pfund und das kann sich bis Oktober fast noch verdoppeln!


    Letzte Woche hatte es ungewoehnlichen Regen auf der Insel gegeben. Normalerweise sind August und auch September noch absolute Trockenzeit waehrend derer die Insellachse noch ungeduldig im Meer auf steigende Pegelstaende in ihren Geburtsgewaessern warten. Diese Regenwoche hat aber sicher viele Lachse angesport schneller und tiefer in ihre Ursprungsgewaesser zu stossen. Damit kann dieses Jahr die Meeresangelei auf die Lachse schnell vorbei sein. Letzter Sonntag sollte endlich mal ein windstiller Tag vor Sooke werden. Deswegen hatte ich nochmal meinen Arbeitskollegen Joe mit seiner Tochter Leah zum Angeln eingeladen. Seine Tochter war ja so interessiert am Angeln und Joe hatte vor paar Wochen einige gute Chinooks verloren und hatte so noch eine Rechnung mit denen offen. Ich holte die beiden um 7 Uhr frueh zu Hause ab und wir fuhren nach Sooke.


    Das Wasser im Sooke Inlet lag glatt wie Glas. Soweit so gut. Aber es konnte dafuer nebelig werden, wenn kein Wind die Feuchtigkeit vertrieb. Selbst die verfallene Sunny Shores Marina war heute betriebsam weil heute wirklich alles von Kanu bis Superjacht auf das Meer wollte. Als wir endlich ablegten, fuhren wir noch schnell zur Krabbenstelle und versenkten die Falle. Dann ging es durch ein paar duenne Nebelbaenke aus dem Inlet heraus auf die Juan de Fuca Strasse. Dort lag das Meer auch wie eine Bleidecke und der Nebel riss komplett auf. Wir duesten nach West bis zum Muir Creek. Am Otter Point hing wieder eine dichtere Nebelbank – so konnte ich nur vermuten dass dort sehr viele Boote unterwegs waren. Bei der Muir Creek Scharkante schleppten auch so 10-15 Boote aber hier verteilte sich das gut. Waehrend wir die Ruten fertigmachten, sahen wir schon ein Boot hinter uns einen ordentlichen Lachs keschern. Das war verheissungsvoll!


    Als wir die Kunstkoeder auf 15 und 20m Tiefe hatten, kam ein Guideboot im Zickzack auf uns zu. Ich kannte den Guide gut und fragte mich warum er wie besoffen herumeierte. Bald sagte uns Leah was Sache war; die jagten einen abgerissenen Lachs an der Oberflaeche. Der Lachs hatte noch den Koeder und das Vorfach bis zum Flasher anhaengen und konnte daher wohl nicht abtauchen und duempelte an der Oberflaeche herum und der Guide und seine Gaeste jagten den Fisch mit dem Kescher. Aber immer wenn sie fast in Kescherreichweite waren, riss der Lachs wieder ein Stueck aus. Verrueckte Szene.


    Nach 10 Minuten wachte dann eine unserer Ruten auf und Joe sprang zu der ruckenden Rute hin, hieb an und gab die Rute zu Leah. Die hing sich rein und mit Papa’s Unterstuetzung brachte sie einen feinen etwa 7 pfuendigen Coho ans Boot. Leider ein unmarkierter den wir gleich im Wasser wieder freiliessen. Dann verpassten wir 2 oder 3 Bisse bis dann endlich wieder einer hing. Diesmal brachte Leah einen fantastischen 8-9 pfuendigen Coho ans Boot. Der Lachs tobte im letzten Moment neben dem Boot los und sprang uns fast in das Boot, so hoch kam er aus dem Wasser geschnellt. Letztlich sackte Joe ihn im Kescher ein. Ich warf einen intensive Blick auf ihn – markiert! Der konnte mit! Klasse. Leah war schon kaputt von diesen Minuten von Action. Wir hatten danach noch paar vielversprechende Bisse aber irgendwie bissen die Lachse heute spitz. Ich dachte erst meine Crew war schuld an den vielen Fehlbissen und sprang selber mal zu dem einen oder anderen Biss hin – aber mit dem selben misslichen Resultat. Sehr seltsam! Dann war Joe’s Rute ploetzlich richtig krumm und er hatte Muehe ueberhaupt Schnur zu gewinnen. Aber der Fisch nahm auch selber keine Schnur. Das war verdaechtig und meine Vermutung bestaetigte sich eine Weile spaeter – der war an dem Kiemendeckel gehakt und damit schwer zu baendigen. War ein Unmarkierter und ging wieder zurueck. Aber der Fisch bestaetigte den Verdacht, dass die Lachse heute nur in Spiel- nicht in richtiger Fresslaune waren. Daher die vielen Fehlbisse.


    Als die Sonne dann gegen 10 Uhr richtig herunterdonnerte, verloren sich die Bisse und es wurde etwas ruhiger. Ich tauschte Koeder und versuchte verschiedene Tiefen. Aus dem Nichts riss es ploetzlich die tiefere Rute aus dem Clip und als Joe die Rute aufnahm, zog der Fisch schwer dagegen und die Rolle heulte auf. Joe stoehnte noch: “That’s a big one!” als dann aber auch schon die Schnur schlaff wurde. Ab! Schade. Das war Chinook gewesen. Und schon wieder entkommen! Wir schauten uns kopfschuettelnd an. Ich zog jetzt einen grossen Kreis um die Bisstelle. Ein anderes Boot hatte wohl auch was hier gefunden und tat es uns gleich. Und tatsaechlich, kurze Zeit spaeter loeste die Rute direkt neben Leah aus und sie schnappte sich die Rute. Ich sah gleich – das war kein mittlerer Coho. Der Fisch riss gleich paar Meter Schnur ab und ich half Leah noch die Bremse etwas zu lockern. Sie hatte ein bisschen Probleme die Rute mit der ungewohnten Moochingrolle bei diesem Druck zu meistern – machte das aber eine Weile ganz gut. Als der Fisch dann mal wieder auf die Flucht ging uebergab sie erschoepft an Papa. Der legte sich rein und brachte bald einen schoenen 12 pfuendigen Chinook in den Kescher. Na also! Wir klatschten uns alle ab und Leah durfte den Fisch fuer das Foto halten.


    Dieser Lachs hatte auf ein weisses Squidimitat in 30m Tiefe gebissen. Die Lachse waren also durch die starke Sonneneinstrahlung etwas tiefer gegangen. Wir fuhren weiter den Kreis und hakten noch 2 oder 3 Cohos von denen einer markiert war, die anderen durften wieder schwimmen. Dem einen Coho fehlte die gesamte Rueckenflosse – einfach abgebissen, Hai oder Robbe oder so. Die schreckliche Wunde war aber sauber verheilt und anscheinend konnte dieser verstuemmelte Coho ueberleben und weiter jagen. Unglaublich wie resilient die Lachse sind. Ich haette diesen Coho gerne erloest und mitgenommen aber er hatte seine Fettflosse dran und musste daher wieder zurueck. Leah hatte sich jetzt etwas aus dem Spiel genommen und lag vorne auf der Bootsluke in der Sonne und schaute uns und der Umgebung zu. Ich schlug vor mal ein bisschen pilken zu gehen – vielleicht spornte das wieder ihre Beteiligung an. Ich fuhr uns zu einem Riff das mir schon schoene Fische in der Vergangenheit gebracht hatte. Ich erklaerte den beiden das Konzept und liess anangeln. Nach 3 oder 4 Rucken war Leah am Fisch. Ein ordentlicher Kupfer-Felsenbarsch kam hoch. Ich hoffte aber auf noch groessere Schwarze-Felsenbarsche und liess den wieder schwimmen.


    Ploetzlich schnaufte etwas laut direkt neben unserem Boot auf und wir schreckten auf. Ein Buckelwal tauchte vielleicht 7m neben dem Boot auf und schwamm langsam Richtung Ufer. Wow. Der musste vorher direkt unter dem Boot durchgeschwommen sein und an unseren Pilkern vorbei! Wir witzelten herum wieviel die taegliche Quote fuer Buckelwal fuer Angler waere und was das fuer ein Drill gewesen waere – Leah jedenfalls wollte erstmal keine Pilkrute mehr anfassen!


    Es war aber nicht allzuviel los auf dem Riff heute. Kein einziger Schwarzer Felsenbarsch zeigte sich, Joe brachte noch ein paar Red Snapper hoch, die wir wieder hinunterlassen mussten. Und dann noch ein paar wenige gute Kupfer- und Quillback Barsche. Zwei davon nahmen wir mit. Ich pilkte auch mal zwei kurze Driften und hakte einen untermassigen Lingcod. Als ich einmal einen kleineren Felsenbarsch hochbrachte, sahen wir im klaren Wasser wie 3 oder 4 gute Cohos den Barsch umkreisten. Wollten die auch noch an den Pilker ran oder schnappten sie sich nur die halbverdauten Heringe die der Barsch auskotzte? Leah und Joe waren begeistert von diesem Schauspiel und wir versuchten nach dem Freilassen des Barsches ob wir einen der Lachse pilken konnten. Aber die waren nun schon wieder auf und davon.



    10.8. – 14.8. 2024; Bamfield – Barkley Sound


    Tag 5


    Der letzte Morgen stand an. Wir mussten um 11 Uhr aus dem Resort raus sein aber die Managerin gab uns ein leeres Zimmer wo wir unser Zeug bis Mittag unterstellen konnten. So packten wir frueh morgens und stellten den Krempel in dem Zimmer ab. Den Fisch konnten wir noch in der Kuehltruhe bis zur Abfahrt lassen. Jerrod, Brad und Ross fischten gar nicht mehr. Carl und Brad halfen Jerrod sein Boot herauszuholen und fuhren dann nur noch zu einem nahem Spot. Glenn und Jason waren mit ihren Jungs schon am Vortag abgereist weil sie ja kein Guide Boot mehr gebucht hatten. So war MaxWaldi das einzige Boot das noch ernsthaft fischen wollte. Dave und ich hatten noch Platz fuer jeweils einen Chinook auf unserem Ticket und wir alle (Dave, Ian und ich) hatten noch Platz fuer paar Cohos. Es sollte heute wieder Ententeichwetter werden und so machten wir uns nochmal zur Aussenseite von Cree auf. Bei solchen Bedingungen war es ein Genuss ueber das Meer zu donnern. Ohne die Wellen konnte man auch viel besser die einheimischen Tiere sehen; wir konnten einige Walfontaenen in der Entfernung sehen, kamen an einem Seeotter vorbei und ueberfuhren fast einen Trupp Delfine der ploetzlich wie aus dem Nichts nur paar Meter vor dem Boot auftauchte.


    Wir versuchten 3 Ruten bei Cree einzulassen aber waehrend ich noch mit der mittleren Rute zu tun hatte, riss es schon an Ians Rute. Ein fetter Coho von fast 10 Pfund machte an seiner Rute ordentlich Alarm und schraubte sich einmal einen vollen Meter aus dem Wasser. Tolle Kaempfer diese Cohos. Der ging in die Box. Dann zog meine Flash Fly Rute ab und ich spuerte gutes Gegengewicht und schon zog der Fisch auch Schnur von der Rolle. Ich genoss den feinen Drill und nach paar Minuten kam ein schoener 13-14 pfuendiger Chinook ins Boot. Damit war ich mit Chinook fertig. Aber nicht mit angeln! Meine Rute war weiterhin im Einsatz und war nicht viel spaeter wieder gefragt als ein rappeliger Coho biss. Auch den brachte ich zum Kescher und in die Box, die sich schon wieder fuellte. Eigentlich war nun Dave dran der auch noch auf seinen letzten Chinook wartete, aber Dave war jetzt kalt. Er verpasste zwei Bisse und ploetzlich zog Ians Rute wieder ab.


    Das musste ein guter Fisch sein denn der zog richtig viel Schnur ab. Gluecklicherweise waren hier heute nicht ganz so viele Boote unterwegs – viele nutzten das glatte Meer zu einem Offshoretrip. So hatte Ian viel Platz seinen Fisch auszudrillen. Letztendlich kam ein schoener 17 Pfuender ins Boot. Er war sogar markiert aber da in Bamfield scheinbar kein Fischkopfdepot vorhanden war, konnten wir die Koepfe von markierten Lachsen nicht einschicken. Jedenfalls schenkte Ian seinen letzten Chinook Dave und der war damit auch voll zufrieden.


    Wir haetten noch 2h auf die letzten Cohos weiterangeln koennen; es war eine fantastische Angelei und bei diesen tollen Bedingungen, man konnte sich mal richtig nach Herzenslust ausdrillen! Aber ich schlug vor die letzten 2h noch auf Lingcod oder Heilbutt zu verwenden. Lings hatten wir fast keine gefangen – auch kaum beangelt, und Butt hatten wir nur den einen kleinen auf der 7 Mile Bank erwischt. Dave und Ian stimmten einem Buttversuch zu. Es war nicht mehr genug Zeit aber auch nicht mehr genug Sprit da um sehr weit raus zu fahren. Also blieb uns nur eine kuestennahe Struktur zu waehlen und es einfach zu versuchen. Bei so viel Wasser und Struktur war das wie blind einen Dartpfeil auf die Karte werfen. Aber manchmal muss man eben auch Glueck haben.


    Ich fuhr eine kleine Untiefe vielleicht 3 oder 4 km vor der Kueste an und warf den Anker. Dann machten wir 2 Ruten mit den feinsten Heilbuttkoedern fertig. Nach einer halben Stunde hatte Dave einen Anfasser an seiner Rute was sich wieder als ein kleinerer Red Snapper entpuppte. Wieder musste ich das Runterlassgeraet herauskramen und bedienen. Seit diese Fischart geschuetzt ist (vielleicht seit 3 oder 4 Jahren) haben sich die Bestaende schon deutlich erholt. Zumindest fangen wir in den letzten Jahren deutlich mehr Snapper als jemals zuvor. Die werden beim Grundfischangeln regelrecht zur Plage weil man sie eben immer wieder in die Tiefe runterlassen muss.


    Unsere Hoffnung auf einen letzte-Minute-Butt schwand schon als Ians Rute ploetzlich wild schaukelte. Ich deutete darauf und Ian kam zur Rute und war kurbelbereit an der Rolle. Noch sah das wie ein Haibiss aus. Aber jetzt zog die Rutenspitze hart nach unten und ich deutete Ian an: “Jetzt!”. Er kurbelte schnell rein und die Rute zog sich voll krumm. Und nicht nur das, die Rutenspitze zog ins Wasser und es zog unaufhaltsam Schnur von der Rolle. Ich half Ian die Bremse etwas lockerer zu stellen und die Rute aus dem Halter zu holen. Dann band ich ihm den Gimbal um und so konnte er nun ordentlich drillen. Der Fisch nahm immer noch Schnur. Das war ein Guter! Wir waren alle aufgeregt – so eine Chance noch mal ganz am Schluss des Trips!


    Dave holte schnell seine Rute rein und so hatte Ian keinerlei Hindernisse mehr im Wasser. Ian hatte noch nicht viele Butte gefangen und vielleicht noch nie so einen grossen. Dave erklaerte ihm die Pumptechnik mit der es einfacher war den Fisch vom Boden wegzukriegen. Bald hatte er den Fisch vielleicht 10 oder 20m hoch aber er zog wieder fast bis zum Grund runter. Hoffentlich war der Butt nicht zu gross – 126 cm war dieses Jahr die Maximalgroesse. Das waren so 55 Pfund. Wir wollten alle gerne Buttfleisch mit nach Hause nehmen. Mal sehen. Wir konnten Ians Fortschritt mit dem Fisch auf dem Echolot beobachten. Noch 50m, noch 30m, noch 10…. Dave und ich starrten ins Wasser. Ich hatte die Harpune fertig in der Hand. Das war auf jedenfall keiner fuer das Gaff. Ich harpuniere alle Butte ueber 30 Pfund und bringe sie erst ins Boot wenn sie angebunden und ausblutete und tot sind. Diese herumtobenden und schleim- und blutspritzenden Wildtiere will ich nicht lebend im Boot haben. Zu gefaehrlich und zu viel Schweinerei.


    Dann tauchte eine grosse braune Platte auf; wow, immer wieder ein beeindruckender Anblick so ein grosser Butt neben dem Boot. Ich riet Ian nicht den Kopf ueber Wasser zu zerren es sei denn er wollte ihn nochmal vom Boden hochpumpen. Ian schuettelte den Kopf. Wir schauten ein paar Sekunden auf den Fisch – war der ueber 126 cm? Wir beschlossen einstimmig Nein. Ich war mir 98% sicher aber es war schon eine Weile her dass ich einen Butt dieser Groesse gefangen habe. Wir haetten ihn am Harpunenschaft, wo ich Laengenmarkierungen angebracht hatte, abschaetzen koennen aber wir vertrauten unserem Instinkt und ich stach zu. Sofort begann der Butt wild neben dem Boot zu toben und ich bekam eine Salzwasserdusche. Als er endlich ruhig wurde, nahm ich den Haken raus, knueppelte ihm paar Mal mit dem Gaffgriff auf den Kopf, zerschnitt seine Kiemen und band ihm am Buttseil an und liess ihn eine Weile an der Klampe am Boot draussen haengen. Inzwischen packten wir jubelnd das Angelzeug ein – wir waren fertig. Wir machten auf dem Hoehepunkt Schluss. Zuletzt holten wir den Butt ins Boot und vermassen ihn: 120 cm, 50 lbs. Klasse! Alles richtig gemacht. Unsere drei Familien wuerden nicht hungern ueber den Winter!


    Dann flogen wir zurueck. Dave versandte ein paar haemische Bilder und Kommentare zu unseren Freunden welche heute lieber ausgeschlafen hatten. Dann hatten wir noch eine Stunde Filetierdienst, packten dann unser ganzes Zeug aufs Boot und fuhren zur Slipanlage auf der anderen Seite des Bamfield Inlets. Die Rueckfahrt ging vergnuegt und flott und ohne Huerden. Und so war schon wieder ein epischer Angeltrip zu Ende. Das geht immer viel zu schnell. Es gab Fisch in Huelle und Fuelle. Wind/Wetter war ok; bisschen zu ruppig am Anfang aber dann fantastisch am Ende. So, wie am Ende muesste das Meer immer sein! Und endlich hatte es mal wieder mit Bamfield-Heilbutten geklappt! Jetzt bleiben die Erinnerungen und eine volle Tiefkuehltruhe.


    10.8. – 14.8. 2024; Bamfield – Barkley Sound


    Tag 4


    Dienstag frueh, halb 6, beim Fruehstueck, alle guckten auf ihr Handy und die Windvorhersage: es sah prima aus! Auch ein Blick nach draussen – kein Lueftchen, ein bisschen nebelig. Ian wuerde heute bei Jerrod aufs Boot gehen da Jerrods Angelpartner schon frueher nach Hause musste und er nicht alleine angeln sollte. Brad’s Boot, Mark’s Boot und unseres wollten die Fahrt zur ersten Offshore Bank wagen. Jerrod wollte lieber ufernah bleiben. Wir wollten direkt bei Cape Beale aus dem Sound heraus und wenn es machbar war, bis zur 7 Mile Bank raus. Dort standen die Chancen auf massenhaft Coho gut und auch fuer Butt bestanden hoehere Chances als an der Kueste. Obwohl wir schon immer im Barkley Sound Schwierigkeiten mit Heilbutt hatten. Die Guides fuhren 25 Meilen raus zu den sogenannten Chicken Ranches – die Aufwuchsgruende der kleineren Butte 10-20 Pfund. Die waren dort so zahlreich, dass die Guides jeden Tag fuer ihre Kunden das Limit produzieren konnten. Es ist aber fuer Kleinboote schon eine Ueberlegung 40km vor die Kueste zu fahren. Wir hatten das vor einigen Jahren einmal gemacht als das Meer wie Glas lag aber normalerweise machten wir das nicht. Die naeheren Baenke wie 7 oder 10 Mile haben im Fruehsommer auch noch eine gute Buttdichte aber Berufsfischer und auch die Guideflotte duennen die bis August ordentlich aus.


    Aber heute sollte es bis zur 7 Mile Bank gehen. Wir kamen als Dreierkonvoi aus dem Sound heraus, und ziemlich dichter Nebel empfing uns. Brad hatte Radar und fuhr vorneweg. Wir konnten gut 40 km/h gegen eine laengerfrequentige Duenung fahren. Null Windbewegung auf dem Wasser. Das Meer lag wie geschmolzenes aber geruehrtes Blei. Nach 25 Minuten waren wir auf der Bank. Das ist eine mehrere Quadratkilometer grosse Untiefe wo der Boden von 100 und 150 m auf etwa 60-70m hochkommt. Der Untergrund ist sandig-kiesig mit einigen Steinbrocken und Steinhaufen hier und da. Hier kann man grundnah auf Chinook, Heilbutt, Ling und Felsenbarsch schleppen. Auch kilogrosse Schollen sind nicht selten falls der Koeder passt. Manche driften und pilken oder andere ankern wenn die Duenung nicht zu hoch ist.


    Wir packten zuerst die Schleppruten aus. Ich zog einen Blinker am Grund lang in der Hoffnung auf eine Truppe Butts zu treffen. Dave schleppte nahe der Oberflaeche und bekam auch gleich ein paar halbstarke Chinooks ans Band. Als ich mal meinen Koeder zum Kontrollieren einzog, schnappte ein fetter Coho zu und ich brachte das 7-8 pfuendige Silberpacket in die Fischbox. Carl und Brad hatten bisher den gleichen maessigen Erfolg. Die mittleren Chinooks liessen wir alle wieder frei – die meisten von uns hatten entweder schon das volle Besitzlimit an Chinooks oder hatten noch einen Platz auf der Lizenz frei fuer einen richtigen Brocken. Dave hatte noch einen Chinookplatz auf seiner Lizenz und ich zwei. Als wir keine Grundfische aufstoebern konnten, entschloss ich das Boot zu verankern. Dabei konnte man eine Duftfahne aussenden und die Grundfische zu sich locken. Ich suchte uns eine Untiefe am Rand der Bank und liess dort den Anker runter. Wir machten die Heilbuttruten klar. Als Koeder hatten wir volle Auswahl: Hering, Lachsfetzen und Oktopus. Jeder von uns liess einen feinen Cocktail zum Grund in ca. 55m Tiefe hinab. Dann hiess es warten. Daves Rute bekam zuerst Besuch und wir dachten schon er haette einen kleinen Butt weil der Fisch ganz schoen Alarm an der Rute machte. Leider war es nur ein meterlanger Dornhai. Dann fing Dave einen kleinen Red Snapper mit Barotraumaanzeichen und ich hatte die Ehre ihn mit dem Release-Geschirr wieder in die Tiefe zu bringen. Vielleicht ueberlebte er es ja wirklich. Das ist jetzt Pflicht beim Grundfischangeln.


    Dann ruckte meine Rute an, hielt kurz still um dann langsam auf Tauchfahrt zu gehen. Ich sprang hin und kurbelte rein und etwas blieb haengen. Die starken Schlaege in der Rute waren nicht zu verwechseln – das war Butt! Klasse! Jetzt nur haengenbleiben. Stueck fuer Stueck pumpte ich den Butt hoch. Er konnte nicht sehr gross sein aber machte sich doch ordentlich bemerkbar an der Rute. Dann kam er ans Boot wo ihn Dave schon mit dem Gaff erwartete. Schwupps, kam er ueber die Reling. Na also, geht doch! Wir klatschten uns froh ab und wollten nun mehr. Normalerweise rauben solche halbstarken Butts in Trupps. Da sollte doch noch mehr gehen wenn die jetzt am Ort waren. Aber bis auf einen weiteren Dornhai hatten wir keine weiteren Anfasser.


    Carl und Brad hatten mittlerweile auch in der Naehe den Anker geworfen aber gaben schon vor uns wieder auf. Wir blieben noch 2 weitere Stunden und waren mit der Bank alleine. Komisches Gefuehl so weit draussen ohne Blickkontakt mit dem Ufer alleine auf dem Meer zu sein. Herrlich ruhig. Man konnte das Schnaufen von Delfinen schon von weitem hoeren. Hin und wieder tauchten auch mal zwei oder drei auf. Aber schliesslich glaubte auch ich nicht mehr an einen weiteren Butt und wir wollten lieber noch mal nach Cree Lachse drillen fahren. Der Anker kam ohne Probleme aus dem Steinhaufen raus (wenn man Felsenbarsche faengt, weiss man das es steinig ist). Dann duesten wir bei glattem Wasser die 25 Minuten bis Cree. Dort empfing uns erstmal ein Buckelwal der nicht allzuweit weg von den aeussersten Booten voll aus dem Wasser herauskatapultiert kam und mit einem Monsterplatschen wieder ins Wasser fiel. Das sah aus wie eine Minenexplosion! Wow, das hatten wir so auch noch nicht erlebt. Und da waren wohl einige Unterhosen voll in den naheliegenden Booten!


    Wir fuhren wieder zu unsere Klippenstelle und fanden eine Menge Futter vor. Und dieses Zeichen truegte nicht: sobald wir die Koeder im Wasser hatten, kamen die Bisse. Harte und super aggressive Bisse – diesmal alle von Cohos. Und richtig tolle Kaliber dabei. Dave dachte einmal er haette einen Chinook am Band als sich der Lachs als ein Super-Coho entpuppte. Wir staunten als er im Boot lag – der war locker 12 Pfund schwer und einer der groessten Cohos die ich seit einiger Zeit gesehen hatte. Aber auch die anderen waren mindestens 7-9 Pfund. Wir machten unser Coho Tageslimit voll und zogen dann vor eine Untiefe die Ross uns fuer Chinook empfiehl – Mark und er hatten dort heute ihre besten Chinooks erwischt und waren nun am Limit. Dave und ich konnten noch Chinook behalten. Nach einer Weile zog dann auch meine Rute ab und ich meinte ich haette den groessten Lachs aller Zeiten am Haken. Der Fisch wollte keine richtige Flucht machen aber war unglaublich schwer und fast nicht von der Stelle zu bewegen. Ich zog und kurbelte fuer 10 Minuten Zentimeter fuer Zentimeter. Meine Arme schmerzten und noch hatten wir keine Ahnung mit was wir es hier zu tun hatten? Butt? Es war auf jeden Fall ein Fisch – man spuerte Stoesse in der Rute.


    Endlich bekamen wir einen Blick auf meinen Gegner – ein guter aber kein riesiger Lachs. Schon etwas golden gefaerbt. Warum war der so schwer? Da stimmte doch was nicht. Dann sahen wir das Malheur – der Haken hing hinter dem Kiemendeckel. Arrrrgggg. Es dauerte bestimmt noch weitere 10 Minuten bis wir diesen Fisch besiegt hatten. Immer wenn Dave mit dem Kescher zulangen wollten, machte der Lachs einen kurzen Wink mit dem Schwanz und spiralte wieder tief. Die Rute war kurz vorm Zerbrechen und ich konnte nicht mehr lange ziehen. Ich war kurz davor einfach die Schnur um den Gaffgriff zu wickeln und zu ziehen bis etwas riss oder der Fisch endlich kam. Aber gluecklicherweise entdeckte Dave das er den Telegriff des Keschers um noch eine Stufe ausfahren konnte und mit einem nun 2.5m langen Stiel konnte er den Fisch endlich erwischen. Gott sei Dank! Gute 18 Pfund. Danach war Schluss!


    Den tollen Tag liessen wir auf der Terasse des Restaurants ausklingen von wo wir eine unglaubliche Walshow im Hafen direkt vor dem Resort geboten bekamen. Ein Buckelwal spielte und frass vielleicht 30 m vor dem Ufer vor unserer Nase. Mein Boot lag vielleicht 20m daneben! Unfassbar. Zum Sonnenuntergang sind wir dann noch zum Bradys Beach spaziert wo uns unterwegs ein Schwarzbaer von einer Waldlichtung zuschaute. Ob ich den Strand so noch mal wiedersehen werde, jetzt wo die grosse Erschliessungswelle ueber Bamfield schwappte?


    10.8. – 14.8. 2024; Bamfield – Barkley Sound


    Tag 3


    Nachdem wir trotz widrigem Wetter bei Austin and Cree ganz ordentlich gefangen hatten, herrschte in der gesamten Truppe Einigkeit die selbe Stelle bei etwas weniger Wind am naechsten Tag nochmal zu versuchen. Mir graute zwar etwas vor der langen Anfahrt aber die Aussicht auf fette Lachse milderte die Schmerzen. Es wurde eine ungemuetliche Fahrt aber nicht so schlimm wie gestern. Die grosse Flotte bearbeitete wieder die etwas geschuetztere Innenseite. Wir sahen da auch unsere anderen 3 Boote am Werke. Noch hatte keiner was gefangen. Ich war am Steuer und wurde mutig; “Lass uns gleich mal die Aussenseite probieren!”. Vielleicht 2 oder 3 andere Boote trieben sich dort herum und einen sahen wir auch schon in Drill. Hier musste doch was gehen! Hier kamen die Lachse zuerst an wenn sie von draussen auf Land trafen. Ich fuhr uns dicht unter die Klippen und warnte meine Crew auf der Hut zu sein weil das unbekanntes Territorium fuer uns alle war und wer weiss wie ungenau die Karte war. Wir fischten 15 und 20 m tief in ca. 30m tiefem Wasser. An einigen Kanten wurde es knapp und der Grund kam bis auf 20m hoch. Wir sahen eine Menge Fischsicheln und auch Futterschwaerme auf dem Echo. Es roch foermlich nach Fisch. Dave fischte wieder mit Koederfisch. Ich machte sogar den 3. Downrigger in der Mitte fertig und fischte dort mit der Flash Fly. Ian suchte sich erst einen Blinker aber wechselte nach 15 bisslosen Minuten zu einem glow-weissem Squidimitat.


    Kaum war das im Wasser, riss es seine Rute brutal zurueck und der Fisch zog schon Schnur von der Rolle bevor Ian ueberhaupt hinkam. Wow, das war mal ein Biss! Dave und ich hatten nun 2 andere Ruten herauszuholen und ich hielt noch die Bootssteuerung im Auge. Hektische Momente an Bord. Ians Fisch machte 2 gute Fluchten aber jetzt gewann er stetig an Schnur. Kurz vor dem Boot buechste der Lachs noch einige Male aus Aber dann sackte Dave ihn ein. Ein kurzer aber unheimlich tiefer und fetter Chinook, 16-17 Pfund. Klasse. Ruckzuck gingen die Koeder wieder ins Wasser und keine 10 Minuten spaeter riss es wieder an Ians Rute. Gibt’s doch nicht, meinte er und ich erinnerte ihn das Dave heute kalt bleiben wuerde! Wir lachten und konzentrierten uns dann wieder auf den Drill. Nach einem gutem Kampf musste sich ein weitere schoener Teenage Chinook ergeben. Damit war Ian nun heute am Limit fuer Chinooks und fuer den Trip ueberhaupt (2 pro Tag, 4 im Besitz). Ian steuerte nun und ich und Dave bewachten die Ruten. Ian fand die Stelle an der wir die Bisse bisher hatten – eine Schwelle zwischen zwei Riffen mit etwas tieferem Wasser rechts und links. Ian zog immer wieder eine 8 ueber die Stelle und es schien jedes Mal wenn wir die Schwelle ueberquerten; baeng, Biss. Dave war der naechste Drillkandidat. Ein leichtes Ruckeln an seiner Rute liess uns aufpassen – Dave wartete noch – dann ein harter Ruck und die Schnur loeste aus dem Clip. Rumms, Rute krumm und Dave am Fisch. Wieder ein sportlicher Drill mit einigen wilden Fluchten. Heute waren die Lachse gut drauf. So vergass man auch das das Wasser immer noch ziemlich wackelig war. Dave brachte einen feinen 18-19 Pfuender in das Boot. Der groesste fuer uns bisher.


    Dave rief ueber Funk unsere anderen Boote hierher die bis jetzt an der Innenseite noch nicht viel gefangen hatten. Und Ross und Mark waren Minuten spaeter schon am Fisch neben uns. Auch Carl und Brad sahen wir bald mit krummen Ruten auf Deck. Es war voll AN! Bei uns war ich nun endlich mal dran. Zuerst ein Zittern der Rutenspitze und dann ein ungeduldiges Ziehen. Ich dachte erst ein Shaker oder Klein-Chinook und kurbelte den geringeren Widerstand kompromisslos ans Boot um den Koeder wieder freizukriegen aber neben dem Boot erkannte ich das es ein mittlerer Coho war. Klasse! Der ging mit! Daraufhin setzte auch Ian wieder seine Rute ein da er ja auch noch 2 Coho behalten durfte heute. Aber wieder war es meine Rute und die Flash Fly die den naechsten Biss produzierte und nach dem Anschlag ging die Post ab.


    Es ist immer wieder ein Genuss wenn man so einen Grosslachs drillt. Und besonders wenn man den Drill entspannt geniessen kann, weil an so einem Tag wie heute weiss man, falls der Fisch verloren geht, kriegt man bald die naechste Chance. Aber dieser blieb haengen und ich landete eine feinen vielleicht 16 pfuendigen Chinook. Ian packte bald noch einen richtig guten Coho von vielleicht 8 oder 9 Pfund dazu. Die Fischbox war schon rappelvoll und der Deckel ging kaum noch zu. Dave verlor noch einen Grosse und wir liessen noch etwa ein halbes Dutzend kleinere und mittlere Chinooks bis 10 oder gar 12 Pfund frei. Als Dave mal wieder einen Lachs drillte liess ich meine Rute noch drin um einen Doppelbiss zu provozieren und tatsaechlich ruckte meine Rute ploetzlich los. Aber nach dem Anschlag merkte ich das das kein Chinook war. Ein fetter Felsenbarsch kam zu Tage. Der durfte zur Abwechslung auch mit.


    Kaputt von der Anstrengung aber gluecklich und ausgedrillt, beschlossen wir abzubrechen. Wir wollten etwas tiefer im Sound an einer Geheimstelle von Dave nochmal auf Lingcod probieren. Dave hatte da im Juni eine neue Methode entwickelt bei der man einen Gummifisch dicht ueber Grund halb schleppt halb driftet. Dave machte Ian ein gleiches Geraet fertig und ich steuerte das Boot. Die Bedingungen waren nicht ideal wegen des staerker werdenden Windes aber Dave erwischte letztendlich noch einen gut massigen Ling. Ian hatte nur einige untermassige Lings und einen brauchbaren Felsenbarsch. Dann machten wir Schluss im Anbetracht einer langwierigen Schlacht-und Filetieraktion vor uns.


    Zurueck am Resort waren alle Kollegen fleissig mit Fischverarbeitung beschaeftigt. Heute hatten alle gut gefangen. Brad hatte den groessten des ganzen Trips mit 25,5 Pfund erwischt. Ein toller Lachs! Ross und Mark hatten einmal einen Felsenbarsch am Haken auf den sich ein 20 pfuendiger Lingcod stuerzte und nicht wieder losliess bis er im Kescher lag. Superfang! Unsere Freunde auf dem Guideboot waren wieder 7-8 Meilen Offshore gefahren und hatten viele Cohos aber nur kleinere Chinooks gefangen. Sie waren diesmal seefest geblieben aber waren nicht so zufrieden mit ihrem Fang. Man sieht, auch Guides machen nicht immer alles richtig.


    Nach dem Abendbrot fuhren Brad’s und mein Boot nochmal zu einer Sonnenuntergangstour und diesmal vor das Cape Beale, was letztes Jahr so fischreich war. Aber hier war das Wasser wieder truebe und waermer und kein Lachs weit und breit zu sehen. Und das Meer war unfreundlich rau. Morgen sollte es windstill werden und die Rufe nach einer Tour zur ersten Offshore Bank wurden laut. Mal sehen….