Es ist Zanderzeit! Doch wie bekomme ich an meinem Vereinssee einen der glasäugigen Stachelritter ans Band? Welche Methode fängt, wie sich Hotspots identifizieren lassen und welche Köder die Zander überzeugen – Matze Brauch verrät es in der aktuellen Ausgabe Deines BLINKERs.
Viele Details wollen beim Stippen beachtet werden, um erfolgreich zu sein. Aber die entscheidende Rolle spielt ein kleines Stückchen gebogenes Metall am Ende der Schnur: der Angelhaken! Die Frage ist nur,... MEHR
Auch wenn er ihm entfernt ähnlich sieht: Mit unserem Hecht ist der Seehecht nicht verwandt. Das einzige, was die beiden gemeinsam tragen, sind jede Menge spitzer und sehr scharfer Zähne. MEHR
In Brüssel wurde am 13. Mai 2025 eine Petition mit 250.000 Unterschriften an den EU-Kommissar für Fischerei übergeben. Die Forderung: ein klares Verbot der Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten MEHR
Mit eindrucksvollen Leistungen kehrten die beiden Teams der Firma PENN von der dänischen Ostseeküste zurück. Auf der Insel Langeland sicherten sie sich bei der Deutschen Meisterschaft im Brandungsangeln herausragende Platzierungen. Neuer... MEHR
Am GEOMAR Kiel untersucht eine neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe, wie Dorsche auf Klima- und Umweltstress reagieren – und was das für unsere Meere bedeutet. Erste Ergebnisse zeigen: Die Belastungsgrenzen sind enger als gedacht. MEHR
Blumen, Danksagungskarten oder einen toller Brunch – das verbinden die meisten mit dem Muttertag. Ganz anders David Field. Er nahm seine Mutter mit zum Bootsangeln auf einen Teich, wo die Seniorin... MEHR
Wer in Hamburg angeln möchte, muss für das entsprechende Jahr eine Fischereiabgabe in Höhe von 10 € entrichten. Das gilt sowohl für Angler aus Hamburg als auch für Gäste aus anderen... MEHR
In Blinker findet sich jeder Angler wieder, egal ob Angeleinsteiger oder Experte. Es gibt Gewässer– und Reisetipps zu den angesagtesten Angelreise-Zielen, Neues aus der Angelgeräteindustrie, sowie Tipps und Tricks zu neuen Angeltechniken. In der Blinker-Fischhitparade kann man sich über die größten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefangenen Fische informieren und seine eigenen Fänge melden. Der Blinker berichtet mit seinem Experten-Team immer nah am Geschehen und direkt vom Wasser! Namhafte Angelexperten und preisgekrönte Angler schreiben für uns – umfassend und aktuell. Der Blinker hat eine Reichweite von 360.000 Lesern pro Ausgabe (AWA 2014) und ist damit eines der meistgelesenen Angelmagazine in Deutschland. Fest in der Angelbranche etabliert, gehört er zu den Meinungsführern bei Menschen, die ihre Freizeit gern in der Natur und beim Angeln verbringen.