Raubfischangeln
430 Angeltipps-Artikel
Carolina-Rig
Bei dieser Montage wird der Köder ebenfalls auf dem Offset-Haken angeködert. Allerdings werden hier Blei und Kunststoffperle von einem Wirbel gestoppt, während der Haken am zirka 50 Zentimeter langen Vorfach angebunden... MEHR
Dropshot-Rig
Vom Jig zum Dropshot: In den letzten Jahren kamen neue, extrem fängige Gummiwurm-Montagen aus USA auf den deutschen Markt. Bei der klassischen Dropshot-Montage wird der Haken auf 30 bis 50 Zentimeter Höhe... MEHR
Fängig montiert
Eigentlich ist alles ganz einfach. Man steckt einen Gummischwanz auf einen Einzelhaken mit Bleikopf. Doch Vorsicht: Der Teufel steckt im Detail. Twister werden normalerweise an einem Bleikopf mit starrem, eingegossenem Haken... MEHR
Klar zur Landung
Der Drill des starken Zanders geht in die letzte Runde – der Bursche zeigt weiß! Wie man den schönen Räuber nun gebührend zum Landgang empfängt, das hängt zum einen von der... MEHR
Die rätselhafte Schöne
Die Äsche: Manche Angler lieben diesen Fisch, manche schmähen ihn als Weißfisch. Einige fangen ihn mit Naturködern, andere bevorzugen die Fliege. Für Bernd Karls ist zumindest eines sicher: Interessant ist sie,... MEHR
Köder in der Fahrrinne?
Wenn ich auf Zander oder Aal angeln möchte sollte man den Köder in die Fahrrinne werfen? Ich beangel den Main zwischen Wörth und Laudenbach. In der Regel mögen die Aale die... MEHR
Gut getunt ist halb gehakt
Ein kleines Bleischrot kann den Unterschied machen. Und das nicht nur beim Stippangeln, sondern auch beim Raubfischangeln mit Kunstköder. Wie das? Beim Tuning! Beim was? Beim…, aber lesen Sie doch am... MEHR
Wie erkennt man Raubfischstellen?
Wie erkennt man eigentlich eine typische Raubfischstelle an einem Fluss? Denn da gibt es ja selten Schilf oder Seerosen. Hinweise auf gute Stellen gibt es viele. Mit viel Erfahrung kann man... MEHR
Rätselhafte Großforellen
In vielen Gewässern verbergen sich große Bachforellen. Doch gefangen werden sie nur selten. Warum eigentlich? Edwin Hartwich ist dem Rätsel der Großforellen auf der Spur. Jedes Jahr frage ich mich am... MEHR